Rheingas: Wer an der falschen Stelle Energie spart, zahlt am Ende drauf
01.02.2011 / ID: 1986
Umwelt & Energie
Einfache Tipps helfen beim Sparen - ganz ohne persönliche Einschränkung oder den Verlust von Komfort
Brühl. - Hartnäckig halten sich Irrtümer rund ums Energiesparen, die am Ende nichts bringen oder sogar das Gegenteil erreichen: man zahlt noch drauf. Ein solcher Irrtum ist der Glaube, man müsse beim Verlassen der Wohnung seine Heizung ausschalten oder zumindest sehr stark drosseln, um auf diese Weise den Energieverbrauch zu senken.
Bei klirrender Kälte jedoch kühlen die Räume in kurzer Zeit völlig aus. Das ist nicht nur sehr ungemütlich, wenn man wieder zurück nach Hause kommt. Es birgt auch die Gefahr von Feuchtigkeit und Schimmelbildung, da die zunächst noch warme Luft an den kalten Wänden kondensiert. Die dabei entstehenden Schäden sind oft größer als der vermeintliche Spareffekt.
Solche und ähnliche Tipps, so der Energieversorger Rheingas, lassen sich - ganz ohne persönliche Einschränkungen oder den Verlust von gewohntem Komfort - sehr einfach umsetzen. Und das mit dauerhaftem Gewinn. So ist auch das ständig wiederholte Aufheizen einer völlig ausgekühlten Wohnung absolut unwirtschaftlich. Viel besser ist es, das Heizungs-Thermostat nur leicht abzusenken und so für ein gleichmäßig temperiertes Raumklima zu sorgen. Verbunden mit der richtigen Heizenergie lassen sich so wirklich die Kosten senken.
Hohe Effizienz überzeugt: Mit Flüssiggas nachhaltig die Heizkosten senken
Eine Heizenergie, die für effizientes und wirtschaftliches Heizen steht, ist Flüssiggas. Rheingas als einer der führenden Anbieter für dezentrale Energieversorgung und nachhaltige Energienutzung empfiehlt dazu ein Heizkonzept für private Haushalte, das moderne Brennwerttechnik und Gaswärmepumpen mit Strom erzeugenden Heizungen (BHKW) kombiniert und auch die Solarenergie mit einbezieht. Und um den Hausbesitzern die Entscheidung zugunsten einer Heizungsmodernisierung zu erleichtern, fördert das Unternehmen den Einbau dieser neuen Technik mit einem einmaligen Zuschuss von 500 Euro.
Weitere Informationen im Internet unter http://www.rheingas.de.
http://www.rheingas.de
Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Fischenicher Str. 23 50321 Brühl
Pressekontakt
http://www.dr-schulz-bc.de
Dr. Schulz Business Consulting GmbH
Berrenrather Straße 190 50937 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dr. Volker Schulz
15.10.2020 | Dr. Volker Schulz
Der nächste Winter kommt bestimmt: Fünf gute Gründe für ein heimisches Kaminfeuer
Der nächste Winter kommt bestimmt: Fünf gute Gründe für ein heimisches Kaminfeuer
30.09.2020 | Dr. Volker Schulz
Moderne Feuerstätten: Sichere Wärme, starke Wirtschaft
Moderne Feuerstätten: Sichere Wärme, starke Wirtschaft
08.09.2020 | Dr. Volker Schulz
Unabhängige Wärme: Energie aus Holz, Sonne und Luft
Unabhängige Wärme: Energie aus Holz, Sonne und Luft
13.08.2020 | Dr. Volker Schulz
Im Sommer an den Winter denken - Feuriger Tipp für zeitgemäßes Heizen
Im Sommer an den Winter denken - Feuriger Tipp für zeitgemäßes Heizen
28.07.2020 | Dr. Volker Schulz
Heizen mit Holz: Der "Green Deal" im eigenen Wohnzimmer
Heizen mit Holz: Der "Green Deal" im eigenen Wohnzimmer
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | Notfallvorsorge.shop - Anatolij Buchorn
Blackout: Notfallrucksack als unverzichtbarer Begleiter
Blackout: Notfallrucksack als unverzichtbarer Begleiter
14.05.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa auf der Data Centre World 2025 in Frankfurt:
GS Yuasa auf der Data Centre World 2025 in Frankfurt:
14.05.2025 | ARAmatic GmbH
30 Jahre Alles Richtig Automatisiert
30 Jahre Alles Richtig Automatisiert
14.05.2025 | greentronic GmbH
LED-Technologie revolutioniert UV-Insektenfallen
LED-Technologie revolutioniert UV-Insektenfallen
14.05.2025 | BluePlanet Germany GmbH
Schlammabbau extrem: 2.301 m³ Schlamm sind weg
Schlammabbau extrem: 2.301 m³ Schlamm sind weg
