Wie Deutschland sofort 3% Energie einsparen könnte
01.09.2015 / ID: 204032
Umwelt & Energie
In den USA können Kunden eines Energieversorgungsunternehmens auf ihrer Rechnung ablesen, wie sich Ihre Verbrauchsdaten zu den ihrer Nachbarn bzw. vergleichbarer Verbraucher verhalten. Der Effekt: Diese Kunden sparen rund 3 % mehr Energie als andere. Und zwar ohne zusätzliche Kampagnen oder teure Anreizprogramme. Wie solche Maßnahmen auch in Deutschland wirken könnten, zeigt einer der renommiertesten Umweltpsychologen der USA, Prof. Wesley Schultz, am 12. Oktober beim Dialogforum green2market (http://www.green2market.de)in Stuttgart.
Bei OPOWER, einem in den USA marktführenden Dienstleister für Energieabrechnungen hatten die Marketingverantwortlichen einen wirksamen und zugleich kostenneutralen Weg gesucht, Kunden zum Energiesparen zu bewegen. Beraten wurde das Unternehmen von Wesley P. Schultz, einem der führenden Umweltpsychologen der USA. Für Schultz, Professor für Psychologie an der California State University in San Marcos, ist klar, dass Aufklärung und Information über umweltfreundliche Verhaltensweisen allein nicht ausreichen, um Menschen dazu zu bringen, im Sinne der Umwelt zu handeln. "Menschen nehmen das Verhalten anderer als Richtlinie wahr. Um davon abzuweichen, brauchen sie gesellschaftlich sichtbare Motive und Anreize." Schultz hat bereits früh statistische Verfahren der Soziologie in die Umweltpsychologie eingeführt. Damit können Befragungen von großen Test- und Kontrollgruppen mit der experimentellen Überprüfung der Wirksamkeit von extrinsischen Umweltmotivationen, sogenannten "cues", kombiniert und genaue Handlungsmuster herausgearbeitet werden.
Cues, die mit einer direkten Rückmeldung verbundenen werden, erzielen dabei die höchste Umsetzungsrate. Diese Rückmeldung sei nicht "richtig" oder "falsch", sondern setze das eigene Verhalten in eine nachvollziehbare Relation zum Verhalten ähnlicher Kunden, Käufer oder Nachbarn, so Schultz. Den Beweis, dass der direkte Vergleich von Verbrauchsdaten ein wirksamer Anreiz zum Energiesparen ist, lieferte eine Studie von insgesamt 85.000 Haushalten: Gegenüber der Kontrollgruppe sank der Energieverbrauch der Testgruppe um rund 3 %. Und das ohne zusätzlichen Aufwand.
Lediglich eine kleine Zusatzinformation auf der Rechnung über die Verbrauchsdaten vergleichbarer anderer Verbraucher hatte die Rechnungsempfänger dazu motiviert, ihren Energieverbrauch zu senken. Das Besondere an dieser umweltpsychologischen Maßnahme: Die Anstoß zum Energiesparen erfolgte weder über den Preis, noch war ein Anreizprogramm damit verbunden. Lediglich der Vergleich des eigenen Verbrauchs mit einer ähnlichen sozialen Gruppe reichte als Motivationshilfe aus. Umweltpsychologische Interventionen wie diese nutzen unbewusst wirkende Vergleichskriterien, um Energiesparen nachhaltig zu forcieren. Fast wichtiger noch aber ist, dass Energiesparen auf dieses Weise zur sozialen Norm wird und der gefürchtete Rebound-Effekt ausbleibt.
Umweltpsychologische Ansätze wie die von Prof. Wesley Schulz sind hierzulande noch nahezu unbekannt. Einen Einblick in Interventionsmöglichkeiten, die Umwelthandeln ohne teure Anreizkampagnen forcieren, bietet der Impulsvortrag "Making Energy Conservation the norm" von Prof. Dr. Wesley P. Schultz, Professor of Psychology, California State University, San Marcos, USA auf der green2market.
gr een2market (http://green2market.de) findet am 12. Oktober im Rahmen der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS auf der Messe in Stuttgart statt. Das Dialogforum green2market (http://www.green2market.de) bietet neues Wissen zu Akzeptanz und Umwelthandeln, praxistaugliche Anregungen, individuelle Hilfestellung und Erfahrungsaustausch. Das Besondere des Dialog-Forums sind die Praxis-Workshops am Nachmittag. Hier stehen die Teilnehmer im Mittelpunkt und diskutieren gemeinsam mit Umweltpsychologen, Wirtschaftsvertretern und Politik. Im Workshop unter der Leitung von Prof. Wesley P. Schultz können Teilnehmer ihre Fragestellungen einbringen und gemeinsam mit einem der führenden Umweltpsychologen der USA neue, nachhaltige Lösungen entwickeln.
http://www.green2market.de
green2market
Hochturmgasse 17 78628 Rottweil
Pressekontakt
http://www.imdahl-institut.de
IMDAHL-INSTITUT
Hochturmgasse 17 78628 Rottweil
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Angela Imdahl
27.05.2020 | Angela Imdahl
Raus aus der Krise!
Raus aus der Krise!
10.09.2015 | Angela Imdahl
1 Tag, 1 Thema 1 Ziel: Grüne Projekte schneller voranbringen!
1 Tag, 1 Thema 1 Ziel: Grüne Projekte schneller voranbringen!
23.07.2015 | Angela Imdahl
green2market. Akzeptanzfaktoren für grüne Produkte und Projekte
green2market. Akzeptanzfaktoren für grüne Produkte und Projekte
22.06.2015 | Angela Imdahl
Elektromobilität in der Anreizfalle
Elektromobilität in der Anreizfalle
29.04.2014 | Angela Imdahl
Azubi gesucht? Mit handwerkerweb kein Problem!
Azubi gesucht? Mit handwerkerweb kein Problem!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.05.2025 | Jackery Technology GmbH
Zukunftsweisende Partnerschaft: Rabot Energy und Jackery
Zukunftsweisende Partnerschaft: Rabot Energy und Jackery
21.05.2025 | Reju
Reju gibt den Standort für sein erstes industrielles Recyclingzentrum für Textilien bekannt: den Regeneration Hub One im Chemelot-Industriepark
Reju gibt den Standort für sein erstes industrielles Recyclingzentrum für Textilien bekannt: den Regeneration Hub One im Chemelot-Industriepark
20.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
20.05.2025 | ARAmatic GmbH
Alles Richtig Automatisiert - 30 Jahre ARAmatic GmbH
Alles Richtig Automatisiert - 30 Jahre ARAmatic GmbH
18.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Tag des Lichts: Die Evolution des Lichts - und warum Recycling dazugehört
Tag des Lichts: Die Evolution des Lichts - und warum Recycling dazugehört
