Steinkautz und Kiebitz fliegen auf die Flutmulde
08.07.2011 / ID: 20470
Umwelt & Energie
Das Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Duisburg-Rhein legt großen Wert auf ökologische Nachhaltigkeit. Deshalb wird beim Bau der Flutmulde Rees alles, was im Naturschutzgebiet behütet und bewahrt werden muss - Pflanzen, Bäume, Vögel, Säugetiere, Wege und Weiden - gehegt und gepflegt. Alle Schutzgüter werden dabei gleichrangig behandelt. Die Baustelle liegt im FFH-Gebiet, um das sich die Biologische Station kümmert. Das WSA kann auf deren Daten zurückgreifen und hat frühzeitig zusätzliche Experten mit ins Boot geholt.
Zurzeit richtet sich das Augenmerk auf die Vogelwelt an der Flutmulde, wo Steinkautz, Kiebitz, Flussregenpfeifer, Wiesenpieper und andere Vogelarten leben. Zur Erfassung der Arten und des Brutverhaltens ist die "Pöyry Infra GmbH" im Auftrag des WSA im Einsatz, ein Beratungs- und Ingenieurunternehmen für Wasser und Umwelt. Ein vorläufiges Fazit: Obwohl sich durch die Baustelle der Lebensraum für die Vögel verändert hat, sind die Bestände bei Bodenbrütern wie Kiebitz, Schafstelze und Flussregenpfeifer stabil. Beim Wiesenpieper hat sich der Bestand um ein Paar erhöht. Jetzt leben im Bereich der Flutmulde elf Wiesenpieper-Paare. Auch der Erhalt von Büschen und Hecken zeigt Erfolg: Typische Strauchbrüter, wie die Dorngrasmücke und der Bluthänfling sind mit mehreren Brutpaaren auf der an die Baustelle angrenzenden Flächen vertreten. An zwei, im Zuge der Baumaßnahme entstandenen Abbruchkanten, brüten Uferschwalben. Ebenso ist der Austernfischer vertreten, zwei Paare haben sich niedergelassen - inzwischen mit Nachwuchs.
Sven Stadler von Pöyry Infra, Diplom-Ingenieur für Landschaftsentwicklung, zog es für die Bestandserfassung mehrfach an die Flutmulde. Los ging es im Februar 2011 mit der Steinkauz-Erfassung. An mehreren Abenden, kurz nach Einbruch der Dämmerung, machte sich Sven Stadler auf den Weg. "Vier Steinkauz-Paare leben auf alten Obstwiesenbeständen im Umfeld der Flutmulde. In einem Fall sogar an einem neuen Standort. Ein sehr gutes Zeichen", resümiert Stadler.
Es folgten vier weitere Begehungen zwischen März und Juni. Da galt das Sprichwort: "Der frühe Vogel fängt den Wurm." Kurz nach Sonnenaufgang lief Sven Stadler eine Route ab. Er lauschte, wo welcher Vogel singt, beobachtete Balzverhalten, Nestbau-Aktivitäten und andere Zeichen, die auf die Anwesenheit der Vögel hinweisen. An Ort und Stelle markierte er in einer Karte, wo die Tiere zwitscherten. Sind bei vier Begehungen dieselben Laute am selben Ort zu hören, kann Sven Stadler schlussfolgern: "Mit Sicherheit brüten die dort."
http://www.wsa-duisburg-rhein.wsv.de
Wasser- und Schifffahrtsamt Duisburg-Rhein
Königstraße 84 47198 Duisburg
Pressekontakt
http://www.heyl2hopp.de
Heyl 2 Hopp - Marketing
Schöttmannshof 10a 46539 Dinslaken
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Sigrid Heyl
07.11.2019 | Sigrid Heyl
Gründerwoche NRW: Neue Kunden gesucht!?
Gründerwoche NRW: Neue Kunden gesucht!?
09.12.2018 | Sigrid Heyl
Schon gute Vorsätze fürs neue Jahr ins Auge gefasst? Mach mit, bleib fit!
Schon gute Vorsätze fürs neue Jahr ins Auge gefasst? Mach mit, bleib fit!
12.09.2018 | Sigrid Heyl
Startupweek:Ruhr 2018 für Existenzgründer
Startupweek:Ruhr 2018 für Existenzgründer
17.01.2018 | Sigrid Heyl
Deutschland cremt sich schlank!
Deutschland cremt sich schlank!
14.12.2017 | Sigrid Heyl
Quantensprung in der Kosmetik und Hautpflege
Quantensprung in der Kosmetik und Hautpflege
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.08.2025 | HEIMKRAFT GmbH
HEIMKRAFT klärt auf
HEIMKRAFT klärt auf
18.08.2025 | eprimo GmbH
eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf
eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf
15.08.2025 | Mall GmbH
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
14.08.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
14.08.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
