Erfolg gegen Offshore-Ölförderung in der Adria!
01.10.2015 / ID: 206659
Umwelt & Energie
Mit großer Erleichterung quittiert die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) zwei wichtige Entscheidungen gegen die Förderung von Öl in der Adria.
So hat Shell, nach dem Rückzug aus der Arktis vor wenigen Tagen, jetzt bekannt gegeben, geplante Offshorebohrungen vor der Küste von Bosnien-Herzegowina nicht durchzuführen. Und vor einer Woche musste die kroatische Regierung die Vergabe von Lizenzen für den Bau von Ölplattformen in der Adria auf Eis legen.
"Dies ist ein Sieg für die letzten Adria-Delfine und den Erhalt der Artenvielfalt in der Adria", sagt der GRD-Biologe Ulrich Karlowski. Bereits im Juli hatten die österreichische OMV und die US-Firma Marathon Oil ihren Rückzug aus der Ölförderung in der Adria bekanntgegeben, im August folgte der ungarische Mineralölkonzern MOL, Anteilseigner am kroatischen Mineralökonzern INA.
Bürgerproteste und niedriger Ölpreis zeigen Wirkung
Ausschlaggebend für den Erfolg waren die anhaltenden Proteste im In- und Ausland sowie der auf absehbare Zeit niedrige Ölpreis, der eine Ausbeutung der Adria unrentabel macht.
Atempause für die Adria-Delfine und andere bedrohte Meerestiere
Die Umsetzung der Pläne der kroatischen Regierung hätte nach Ansicht der GRD unweigerlich die Zerstörung des fragilen Ökosystems der Adria und das Aussterben bedrohter Arten wie der letzten etwa 220 Adria-Delfine oder der noch selteneren Mittelmeermönchsrobbe in der Adria zur Folge gehabt.
Die Pläne, Öl in der Adria zu fördern sind zwar nicht ganz vom Tisch, aber auch durch die anstehenden Nationalratswahlen in Kroatien in sehr weite Ferne gerückt.
Zum Hintergrund:
Mit der Kampagne "Rettet die Adria! Keine Ölplattformen in der Adria" setzt sich die GRD seit Ende 2014 gemeinsam mit kroatischen Initiativen dafür ein, dass die Adria von der Öl- und Gasförderung ausgenommen und vor den katastrophalen Folgen einer Ölpest geschützt wird. Hierzu wurde unter anderem auf change.org die Petition "Hands off"! Die Adria darf nicht sterben!" gestartet.
Zudem warnte die Münchner Delfin- und Meeresschutzorganisation mit Stellungnahmen im Rahmen der kürzlich zu Ende gegangenen öffentlichen Anhörungen der kroatischen, slowenischen und italienischen Behörden vor den katastrophalen Folgen der geplanten Öl- und Gasförderung.
Noch vor Abschluss der öffentlichen Anhörung im Februar 2015 wurden im Januar 10 Probebohrlizenzen an 5 Energiekonzerne, darunter die österreichische OMV, vergeben. Knapp 37.000 km², also ca. 90 % der kroatischen Adria, stellte man als Fläche für die Offshore-Bohrungen bereit. Der Mindestabstand der Bohrinseln zur Küste wurde auf 10 km bzw. auf 6 km von der Außenlinie der Inseln festgelegt.
Öl- und Gasförderung im Meer ist hoch riskant und stellt tagtäglich eine große Gefahr dar, zumal in einem relativ geschlossenen System wie dem der Adria. Bei der täglichen Routine gelangen Öl und giftige Chemikalien ins Wasser, jedes Jahr kommt es zu Hunderten von "kleineren" Störfällen. Weltweit wurden in den letzten 25 Jahren 6.800 Ölunfälle auf See registriert.
http://www.delphinschutz.org
Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
Kornwegerstr. 37 81375 München
Pressekontakt
http://www.delphinschutz.org
Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
Kornwegerstr. 37 81375 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ulrich Karlowski
27.07.2018 | Ulrich Karlowski
Endlich frei: Hainetze an Stränden in Südafrika abgebaut!
Endlich frei: Hainetze an Stränden in Südafrika abgebaut!
29.05.2018 | Ulrich Karlowski
Adria-Delfine bitte melden! Mitmachaktion für Urlauber
Adria-Delfine bitte melden! Mitmachaktion für Urlauber
11.05.2018 | Ulrich Karlowski
Delfine und Wale sollen nicht länger in Geisternetzen sterben
Delfine und Wale sollen nicht länger in Geisternetzen sterben
06.03.2018 | Ulrich Karlowski
ITB Berlin: Delfinschützer warnen vor unkontrolliertem Schwimmen mit Delfinen
ITB Berlin: Delfinschützer warnen vor unkontrolliertem Schwimmen mit Delfinen
16.01.2018 | Ulrich Karlowski
Terminhinweis: Schauspieler Sigmar Solbach und Weltumseglerin Angelika Gebhard auf der boot Düsseldorf
Terminhinweis: Schauspieler Sigmar Solbach und Weltumseglerin Angelika Gebhard auf der boot Düsseldorf
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.07.2025 | dezentralo
Top bewertet, aber nicht bekannt: Diese Solar-Handwerker schlagen die großen Anbieter beim Region Award 2025
Top bewertet, aber nicht bekannt: Diese Solar-Handwerker schlagen die großen Anbieter beim Region Award 2025
21.07.2025 | Burkhardt GmbH
Burkhardt GmbH liefert 500. Blockheizkraftwerk
Burkhardt GmbH liefert 500. Blockheizkraftwerk
21.07.2025 | SolarWave Group AG
SolarWave in Zypern
SolarWave in Zypern
18.07.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefert
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefert
18.07.2025 | Lumenaza GmbH
LUOX Energy feiert 1 Jahr Wachstum im Endkundengeschäft mit Windkraft-, PV- und Wasserkraftanlagen.
LUOX Energy feiert 1 Jahr Wachstum im Endkundengeschäft mit Windkraft-, PV- und Wasserkraftanlagen.
