Heizöltank ROTEX variosafe: Sicher auch bei Hochwasser
08.06.2016 / ID: 229858
Umwelt & Energie
Wessen Haus in Ufernähe eines größeren Flusses steht, wusste schon immer, dass er Hochwasservorsorge betreiben muss. Doch auf Grund des Klimawandels und der damit verbundenen Zunahme von Extremwetter-Phänomenen wie z. B. Starkregen, müssen sich heute auch all jene Hausbesitzer Gedanken machen, durch deren Siedlung nur ein kleiner Bach fließt. Die katastrophalen Hochwasserschäden, die im Mai in Bayern und Baden-Württemberg zu verzeichnen waren, machen dies einmal mehr deutlich. Ein besonders sensibler Bereich in Gebäuden ist der Heizungskeller mit Öltanks. Auch unter extremen Umständen muss sichergestellt sein, dass kein Heizöl austritt und Wasser, Boden oder Gebäude verschmutzt. Methoden zur Sicherung der Tanks, wie zum Beispiel das Verankern am Boden, sind sehr aufwendig und in der Nachrüstung meist nicht anwendbar. Eine einfache Lösung sind eigensichere Heizöltanks wie der ROTEX (http://de.rotex-heating.com/) variosafe.
Doppeltes Sicherheitskonzept für Heizöltanks in Kellerräumen
Mit seinem doppelten Sicherheitskonzept ist der ROTEX variosafe auch zur Aufstellung in Wasserschutzgebieten ohne zusätzlichen Auffangraum zugelassen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen werden die Heizöltanks mit ROTEX watersafe "eigensicher" ausgerüstet. Dazu werden die doppelwandigen ROTEX variosafe Tanks mit dem watersafe Trennventil ausgestattet und die Tanks nur durch die Entnahmeleitung miteinander verbunden. Im Fall von Hochwasser beginnen die variosafe Tanks zu schwimmen und die Anschlüsse an den Tanks sowie an der Entnahmeleitung verschließen sich automatisch. Ein Austreten von Heizöl aus den schwimmenden Tanks ist ausgeschlossen. Die Tanks haben kein Befüllsystem, sondern werden mit der Tankpistole einzeln befüllt. Das Fassungsvermögen pro Tankbehälter ist dadurch gesetzlich auf 1.000 Liter begrenzt. Es dürfen maximal fünf eigensichere variosafe Tanks zusammengeschlossen werden, so dass hochwassersichere Anlagen mit bis zu 5.000 Liter Lagerkapazität möglich sind. Das System kann an ROTEX variosafe Heizöltanks bis 1.000 Liter Fassungsvermögen auch nachgerüstet werden. Dies ist vor allem für Bauherren interessant, deren Gebäude nachträglich in ein hochwassergefährdetes Gebiet einstuft wurden.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.rotex.de (http://de.rotex-heating.com/)
http://www.rotex.de
ROTEX Heating Systems GmbH
Langwiesenstraße 10 74363 Güglingen
Pressekontakt
http://www.modemconclusa.de
modem conclusa gmbh
Jutastraße 5 80636 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Isabell Friedrich
18.05.2020 | Isabell Friedrich
Ölheizung raus, Wärmepumpe und Fußbodenheizung rein: Jetzt mit bis zu 45 % staatlich gefördert
Ölheizung raus, Wärmepumpe und Fußbodenheizung rein: Jetzt mit bis zu 45 % staatlich gefördert
05.05.2020 | Isabell Friedrich
Daikin Wärmepumpe einbauen und zweimal Geld sparen -
Daikin Wärmepumpe einbauen und zweimal Geld sparen -
29.07.2019 | Isabell Friedrich
ROTEX wird Daikin: Daikin ist Heiztechnik
ROTEX wird Daikin: Daikin ist Heiztechnik
30.04.2019 | Isabell Friedrich
Die neue Hybrid-Wärmepumpe von ROTEX mit einfacher Plug & Play Installation
Die neue Hybrid-Wärmepumpe von ROTEX mit einfacher Plug & Play Installation
18.04.2018 | Isabell Friedrich
Der neue ROTEX A2 Öl-Brennwertkessel
Der neue ROTEX A2 Öl-Brennwertkessel
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.05.2025 | LUOX Energy
LUOX Energy Erfahrungen: Dynamische Stromtarife optimal mit Photovoltaik kombinieren
LUOX Energy Erfahrungen: Dynamische Stromtarife optimal mit Photovoltaik kombinieren
24.05.2025 | LUOX Energy
LUOX Energy Erfahrungen: Dynamische Stromtarife optimal mit Photovoltaik kombinieren
LUOX Energy Erfahrungen: Dynamische Stromtarife optimal mit Photovoltaik kombinieren
22.05.2025 | Jackery Technology GmbH
Zukunftsweisende Partnerschaft: Rabot Energy und Jackery
Zukunftsweisende Partnerschaft: Rabot Energy und Jackery
21.05.2025 | Reju
Reju gibt den Standort für sein erstes industrielles Recyclingzentrum für Textilien bekannt: den Regeneration Hub One im Chemelot-Industriepark
Reju gibt den Standort für sein erstes industrielles Recyclingzentrum für Textilien bekannt: den Regeneration Hub One im Chemelot-Industriepark
20.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
