Die richtige Kälte wählen: Vergleichssoftware von Cofely Refrigeration
29.07.2011
Umwelt & Energie
Lindau, 29. Juli 2011 - Mit der Software COOLCOMPARE bietet Cofely Refrigeration GmbH ab sofort eine Lösung zum ganzheitlichen Vergleich von Kaltwassersystemen im Bezug auf Energieeffizienz sowie Investitions- und Betriebskosten an. Dabei vergleicht Cofely Refrigeration für Planer und Anlagenbetreiber nicht nur einzelne Komponenten miteinander, sondern komplette Kältesysteme. Die Software stellt die Daten unterschiedlicher technischer Systeme gegenüber und prüft sie auf Energieeffizienz und auf die gesamten Kosten des Produktlebenszyklus. So ermittelt COOLCOMPARE anhand von Leistungs- und Betriebskennzahlen beispielsweise den Energie- und Wasserbedarf und gibt Auskunft über die entsprechenden Kosten. Anlagenbetreiber identifizieren so ein Kältesystem, das ihren individuellen Anforderungen entspricht und ihnen die besten Life Cycle Costs bietet. Neben Kosteneinsparungen können sie dabei auch von einer Reduzierung der CO2-Emissionen profitieren.
Das optimale System finden
Die Art der zu vergleichenden Kältemaschinen, Rückkühler, Pumpen oder Einzel-Komponenten können Anlagenbetreiber frei wählen. COOLCOMPARE zeigt dabei nicht nur die jeweiligen Vorteile auf, sondern gibt auch Auskunft über mögliche Optimierungspotenziale, wie beispielsweise durch die Implementierung einer drehzahlgeregelten Pumpe. Äußere Faktoren wie die Stromkostenentwicklung über die nächsten zehn, fünfzehn oder zwanzig Jahre hinweg sowie voraussichtliche, auf die Jahreszeit und den Ort bezogene Wetterdaten berücksichtigt die Software ebenso. Die einzelnen Ergebnisse in den Vergleichs-Kategorien werden anschließend gegenübergestellt und ausgewertet. So erhält der Anlagenbetreiber einen transparenten Einblick in die Einsparpotenziale, Kostenvorteile und Amortisierungszeiten der einzelnen Systeme. Eine grafische Aufbereitung der Daten bietet zusätzliche Übersichtlichkeit. Liegt eine Berechnung der zu erwartenden Investitionskosten vor, können Betreiber über COOLCOMPARE zudem einen Life Cycle Cost Plan erstellen. Dieser erlaubt einen Ausblick auf Betriebs- und Wartungskosten der Kältemaschinen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg und berechnet die entsprechenden Amortisierungszeiten. Gleichzeitig zeigt das Tool, welche CO2-Emissionen die Systeme pro Jahr verursachen. Unternehmen erkennen so frühzeitig, ob sie die entsprechenden gesetzlichen Auflagen einhalten können.
Potenzialanalyse von bestehenden Systemen
Neben der Möglichkeit zwei Kältesysteme vor der Installation miteinander zu vergleichen, kann COOLCOMPARE auch genutzt werden, um bereits bestehende Kälteanlagen auf ihre Effizienz zu überprüfen und Verbesserungspotenziale aufzudecken. Zeigt das Tool, dass eine Komponente der Maschine besonders viel Energie benötigt, können beispielsweise im Fall einer ineffizienten Pumpe über eine Aufrüstung auf eine frequenzgesteuerte Variante die Leistungswerte des Systems optimiert werden. So lassen sich bestehende Kälteanlagen auch nachträglich noch an den tatsächlichen Bedarf der Anlage anpassen.
"Bisherige Analyse-Tools bieten meistens nur die Möglichkeit, Einzelkomponenten miteinander zu vergleichen, nicht aber ganze Kältesysteme. Dadurch bleiben allerdings oft einzelne Energiefresser unentdeckt und Optimierungspotenziale ungenutzt. Aktuelle Marktanforderungen machen deutlich, dass die Betrachtung über den gesamten Lebenszyklus des Systems immer mehr im Mittelpunkt steht", so Dr. Jürgen Süß, Geschäftsführer von Cofely Refrigeration. "Daher bieten wir Anlagenbetreibern, die sich für eine neue Kältemaschine entscheiden oder ihre aktuelle Lösung auf den Prüfstand stellen wollen, mit COOLCOMPARE ein Vergleichssystem, das ihnen eine ganzheitliche Anlagenbetrachtung ermöglicht."
Bei Interesse an einem Vergleich von Kältesystemen mit COOLCOMPARE gibt es Informationen bei: Cofely Refrigeration +49 8382 706-1, http://www.cofely-refrigeration.de.
Cofely Cofely Refrigeration Kälte Kältetechnologie Quantum Energieeffizienz Coolcompare Kaltwassersystem Kältesystem Einsparpotenzial CO2-Emissionen Schwartz PR Schwartz Public Relations
http://www.cofely-refrigeration.de
COFELY Refrigeration GmbH
Kemptener Straße 11-15 88131 Lindau
Pressekontakt
http://www.schwartzpr.de
Schwartz Public Relations
Sendlinger Straße 42 A 80331 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Angelika Dester
31.01.2019 | Angelika Dester
EnOcean auf embedded world 2019: Energieautarke Funklösungen für die intelligente Steuerung im IoT
EnOcean auf embedded world 2019: Energieautarke Funklösungen für die intelligente Steuerung im IoT
23.11.2015 | Angelika Dester
Bilanz EnOcean-Tour 2015: effiziente Gebäudeautomation auf Erfolgskurs
Bilanz EnOcean-Tour 2015: effiziente Gebäudeautomation auf Erfolgskurs
15.09.2015 | Angelika Dester
EnOcean-Tour 2015: Gebäudeautomation mit batterielosem Funk auf Veranstaltungsreise
EnOcean-Tour 2015: Gebäudeautomation mit batterielosem Funk auf Veranstaltungsreise
26.11.2014 | Angelika Dester
CES 2015: EnOcean zeigt batterielose Energie für Smart Homes
CES 2015: EnOcean zeigt batterielose Energie für Smart Homes
06.11.2014 | Angelika Dester
AGFEO erweitert mit EnOcean sein Angebot für Gebäudeautomation
AGFEO erweitert mit EnOcean sein Angebot für Gebäudeautomation
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.02.2025 | Wurzer Umwelt GmbH
Umweltbildung und soziale Verantwortung bei Wurzer Umwelt
Umweltbildung und soziale Verantwortung bei Wurzer Umwelt
22.02.2025 | Wurzer Umwelt GmbH
Umweltbildung und soziale Verantwortung bei Wurzer Umwelt
Umweltbildung und soziale Verantwortung bei Wurzer Umwelt
21.02.2025 | SWISSFEEL AG
Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell der Zukunft: Swissfeel unterstützt nachhaltige Initiativen für Hotels
Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell der Zukunft: Swissfeel unterstützt nachhaltige Initiativen für Hotels
21.02.2025 | Dii Desert Energy
MENA-Region setzt weiter auf Energiewende
MENA-Region setzt weiter auf Energiewende
21.02.2025 | AG Reederei Norden-Frisia
HYPOBATT Projektpartner besuchen AG Reederei Norden-Frisia
HYPOBATT Projektpartner besuchen AG Reederei Norden-Frisia
