euroLighting LED-Lampenköpfe für die Straßenbeleuchtung
13.01.2017 / ID: 250323
Umwelt & Energie
Nagold, Januar 2017 - Nach den erfolgreichen Retrofit LED-Lampen bringt euroLighting nun mit der Serie Sirius I, II und III acht Lampenköpfe auf den Markt, die mit neuester treiberloser LED-Technik ausgestattet sind. Erhältlich in 30, 40, 60, 80, 120 und 160 W, eignen sie sich bestens für alle Anforderungen in Anlieger-, Wohn- und Durchgangsstraßen.
Das Besondere im Unterschied zu bisherigen Konstruktionen mit LED ist die treiberlose AC-Technik, auf die sich euroLighting seit mehreren Jahren spezialisiert hat. Das bedeutet den Verzicht auf konventionelle Schaltnetzteile, die in Folge der begrenzten Lebensdauer von Elektrolytkondensatoren immer wieder ausgetauscht werden müssen und damit wartungsanfällig sind. Die neue treiberlose AC-Technik kommt dagegen mit wenigen Bauelementen aus, sodass die gesamte Treiberelektronik zusammen mit den Leuchtdioden auf der Platine untergebracht werden kann.
Aufgrund der speziellen Schaltungstechnik entstehen bei den Sirius LED-Straßenlampen keine Einschaltstrom-Spitzen, durch den sehr geringen Blindleistungsanteil ist keine Blindstromkompensation erforderlich. Mit einem Power-Faktor von 0,98 und einem integrierten Überspannungsschutz von 10 kV eignen sich die Straßenlampen für Masthöhen von bis zu 12 Metern und Mastabstände zwischen 30 und 40 Metern, je nach Montage. Alle geforderten EMV-Grenzwerte, einschließlich der harmonischen Oberwellen, werden weit unterschritten. Ein weiterer Vorteil: Durch die geringe Strombelastung der verlegten Anschlusskabel können auch ältere Straßenkabel verwendet werden.
Die Stromeinsparung gegenüber bisher verwendeten NAV-/HQL-Lampen beträgt bei der Sirius-Serie größer 50%. Optional lieferbar ist eine autarke, variable Nachtabsenkung. Die Lampen werden mit einem serienmäßigen acht Meter langen Anschlusskabel geliefert und sind IP65-konform. Ihr flaches, formschönes Gehäuse bietet eine geringe Windangriffsfläche. Aufgrund ihrer Bauweise sind die Lampen auch gegen mechanische Erschütterungen völlig unempfindlich. Der Temperaturbereich beträgt -40 bis + 50° C Umgebungstemperatur.
http://www.eurolighting.de
euroLighting GmbH
Hauptstrasse 56 72202 Nagold
Pressekontakt
http://www.lorenzoni.de
Agentur Lorenzoni GmbH
Landshuter Str. 29 85435 Erding
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Wolfgang Endrich
21.09.2020 | Wolfgang Endrich
Die Raumluft in Schulen und Gebäuden von Viren und Bakterien reinigen
Die Raumluft in Schulen und Gebäuden von Viren und Bakterien reinigen
31.08.2020 | Wolfgang Endrich
Power of Sun: LED-Programm von euroLighting
Power of Sun: LED-Programm von euroLighting
26.08.2020 | Wolfgang Endrich
LED-Beleuchtungslösungen für schnelles Pflanzenwachstum
LED-Beleuchtungslösungen für schnelles Pflanzenwachstum
31.07.2020 | Wolfgang Endrich
UVC-Luftreiniger gegen Corona-Viren für den täglichen Bedarf
UVC-Luftreiniger gegen Corona-Viren für den täglichen Bedarf
27.07.2020 | Wolfgang Endrich
UVC-Desinfektionsgeräte gegen Viren und Bakterien im Raum
UVC-Desinfektionsgeräte gegen Viren und Bakterien im Raum
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
20.05.2025 | ARAmatic GmbH
Alles Richtig Automatisiert - 30 Jahre ARAmatic GmbH
Alles Richtig Automatisiert - 30 Jahre ARAmatic GmbH
18.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Tag des Lichts: Die Evolution des Lichts - und warum Recycling dazugehört
Tag des Lichts: Die Evolution des Lichts - und warum Recycling dazugehört
16.05.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa versorgt Honda-Werk mit Speichertechnologie
GS Yuasa versorgt Honda-Werk mit Speichertechnologie
16.05.2025 | Polytechnik
Ein doppeltes Jubiläum auf der LIGNA 2025: Polytechnik feiert 60 Jahre Innovation
Ein doppeltes Jubiläum auf der LIGNA 2025: Polytechnik feiert 60 Jahre Innovation
