Pressemitteilung von Herr Sven Klingenberg

Null Emissionen - Weltweit erste SkySails-Yacht überquert erfolgreich den Atlantik


02.06.2017 / ID: 262880
Umwelt & Energie

Hamburg/Germany, Bermuda, 01. Juni 2017. Der Zero-Emission-Katamaran "Race for Water" mit Wind-Solar-Antrieb hat Caroline Bay auf Bermuda erreicht und damit seine von Lorient/Frankreich ausgehende Reise über den Atlantik erfolgreich beendet. Als weltweit erste Yacht wurde die 35m lange "Race for Water" dabei von einem von der SkySails Yacht GmbH aus Hamburg speziell für Yachten entwickelten Zugdrachen-Windantrieb gezogen.


Der SkySails-Yacht-Antrieb besteht aus einem Drachen mit einer darunter befindlichen Steuergondel, die über ein High-Tech Kunstfaserseil mit der Yacht verbunden ist. Die Steuergondel lenkt den Drachen, ähnlich wie der Pilot eines Gleitschirms. Die Steuerbefehle erteilt ein in der Gondel befindlicher Autopilot, der das gesamte System steuert. Gestartet und gelandet wird der Drachen mit Hilfe einer speziellen Vorrichtung, die sich auf und unter dem Deck der Yacht befindet.


Der Drachen fliegt in Höhen von 100-150m, wo stärkere und stetigere Winde als in Bodennähe herrschen. Darüber hinaus wird der Zugdrachen vom Autopilot permanent in Form einer liegenden 8 dynamisch geflogen, um die Zugkraft zu erhöhen. Auf diese Weise generiert der SkySails-Yacht-Antrieb pro Quadratmeter bis zu 25 Mal mehr Leistung als ein herkömmlicher Segelantrieb.


"Wir sind extrem beeindruckt von der Leistung des Drachenantriebs", berichtet Kapitän Pascal Morizot. Bei gutem Wind beschleunigt der nur 40m² große Drachen die 100 Tonnen schwere "Race for Water" auf 8 Knoten. Und mehr noch: "Wenn der Drachen die Yacht durch das Wasser zieht, beginnen sich die Propeller des Schiffes zu drehen. Dadurch kann mit Hilfe der Generatoren an Bord Energie erzeugt werden, die wir in unseren Batterien und durch die Erzeugung von Wasserstoff speichern können", erklärt Bordingenieur Martin Gavériaux.


Auch das einfache Handling und die zuverlässige Automatik des Systems konnten überzeugen: "Der Drachen arbeitet vollautomatisch. Während des Fluges muss die Crew lediglich auf etwaige Meldungen des Systems mit der Eingabe von Befehlen reagieren", erläutert der technische Berater der Race for Water-Stiftung Edouard Kessi.


Die "Race for Water" wurde 2010 auf der Knieriem-Werft in Kiel gebaut und sorgte bereits unter ihrem vorherigen Namen "Planet Solar" im Rahmen einer Weltumrundung ausschließlich mit Hilfe von Solarenergie für Aufmerksamkeit. Heute ist der Katamaran zusätzlich mit einem Zugdrachenantrieb von SkySails Yacht und einem Wasserstoff-Energiespeichersystem von Swiss Hydrogen ausgerüstet und bildet das Herzstück der schweizer "Race for Water"-Stiftung. Diese setzt sich mit Hilfe von Forschungs- und Aufklärungsarbeit gegen die Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll ein.


Im April startete die "Race for Water" ihre auf 5 Jahre angelegte Forschungs- und Aufklärungsreise um die Welt. "Der Zugdrachen-Antrieb ergänzt das autarke Antriebssystem an Bord der "Race for Water" in idealer Weise und hilft uns somit im Rahmen unserer Race for Water Odyssey die Welt auf nachhaltigste Art und Weise zu umrunden. Wir nutzen ausschließlich Energie, die wir an Bord mit Hilfe erneuerbarer Energiequellen selbst erzeugen", erklärt der Gründer und Präsident der Race for Water-Stiftung Marco Simeoni und er ergänzt: "Diese Reise wird verdeutlichen, dass sowohl konkrete Lösungen zum Schutz der Ozeane als auch zur Umsetzung der Energiewende existieren, die gleichzeitig umweltfreundlich, ökonomisch und sozial sind."


Bermuda ist der erste Zwischenstopp der Reise, bei dem die "Race for Water" zu Gast ist beim America's Cup. Der Zugdrachenantrieb wird bei dieser Gelegenheit im Rahmen von "Tagen des offenen Schiffes" am 21. und 22. Juni dem interessierten Publikum an Bord vorgeführt. "Die Race for Water Odyssey ist für uns als Unternehmen die ideale Gelegenheit zu zeigen, dass es sich lohnt, auch im Yachtmarkt neue Wege in der Antriebstechnologie zu gehen. Der SkySails-Yacht-Antrieb bietet hohe Leistung, Fahrspaß und Komfort ohne die Umwelt zu belasten", so der Geschäftsführer der SkySails Yacht GmbH Stephan Wrage.


Der SkySails-Antrieb für Yachten basiert auf dem gleichnamigen, von der SkySails Group in Hamburg entwickelten Windantriebssystem für Frachtschiffe. Die SkySails Yacht GmbH hat diese Technologie für den Einsatz auf Yachten von mindestens 15m Länge und Superyachten weiterentwickelt. Der innovative Antrieb bietet neben hoher Leistung und gleichzeitig signifikanter Reduktion von Treibstoffverbrauch und Emissionen eine Verbesserung des Seegangsverhaltens und eine Erhöhung der Reichweite. Motoryachten der 30-40m-Klasse können mit dem SkySails-Yacht-Antrieb nun aus eigener Kraft die Ozeane überqueren, ohne wie bisher an Deck eines Frachtschiffs transportiert werden zu müssen.


Weitere Informationen zu SkySails Yacht: http://www.skysails-yacht.com

Weitere Informationen zu Race for Water: http://www.raceforwater.com
SkySails Kite Yacht Null Emissionen Windantrieb Zugdrachen umweltfreundlich nachhaltig

SkySails Yacht GmbH
Herr Sven Klingenberg
Luisenweg 40
20537 Hamburg
Deutschland

fon ..: +49 40 702 99 301
fax ..: +49 40 702 99 333
web ..: http://www.skysails-yacht.com
email : yacht@skysails.com

Pressekontakt
SkySails Yacht GmbH
Herr Sven Klingenberg
Luisenweg 40
20537 Hamburg

fon ..: +49 40 702 99 301
web ..: http://www.skysails-yacht.com
email : press@skysails.com

Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Tag des Lichts: Die Evolution des Lichts - und warum Recycling dazugehört
16.05.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa versorgt Honda-Werk mit Speichertechnologie
14.05.2025 | Notfallvorsorge.shop - Anatolij Buchorn
Blackout: Notfallrucksack als unverzichtbarer Begleiter
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 42
PM gesamt: 425.971
PM aufgerufen: 72.264.002