Energiewende kompakt: EUWID Neue Energien steigt auf wöchentlichen Rhythmus um
31.08.2011 / ID: 26389
Umwelt & Energie
Der Brancheninformationsdienst EUWID Neue Energien erscheint ab Ende September im wöchentlichen Rhythmus.
Damit reagiert der Europäische Wirtschaftsdienst (EUWID) auf die hohe Dynamik, mit der sich die Energiewende seit den Ereignissen in Fukushima vollzieht. Die erhöhte Erscheinungshäufigkeit mit dann jährlich 50 Ausgaben statt bislang 25 Ausgaben erlaubt es, die zentralen Entwicklungen rund um den zukunftsorientierten Umbau der Energiesysteme noch detaillierter und aktueller abzubilden, ohne die Kompaktheit der Berichterstattung zu beeinträchtigen. Politische Entscheidungsprozesse, Marktpreise und Branchentrends können damit noch zügiger aufbereitet werden.
Das Informationskonzept von EUWID Neue Energien ist darauf abgestimmt, Leser mit knappem Zeitbudget schnell und trotzdem umfassend über die Entwicklungen in Märkten und Politik zu informieren. Die Redaktion sichtet hierzu täglich mehrere hundert Informationsquellen und spricht mit den Experten der Branche. Aus der Vielzahl der Quellen selektiert das Redaktionsteam die zentralen Fakten, recherchiert die Hintergründe und bündelt die Informationen in kompakter Nachrichtenform. Thematische Schwerpunkte von EUWID Neue Energien sind die Erzeugung von erneuerbaren Energien und die intelligente Nutzung von Energie. Neben Wirtschafts- und Politikmeldungen stehen dabei Markt- und Preisinformationen im Fokus. EUWID Neue Energien bietet unter anderem Preise für NawaRo-Holz, Pellets, Altholz, Sägerestholz, Biodiesel, Getreide und Ölsaaten, Solarmodule und Ökostrom. Auch die PV-Zubauzahlen der Bundesnetzagentur sowie Einspeisewerte für Solar- und Windstrom werden regelmäßig ausgewertet.
Nach der Umstellung auf den wöchentlichen Rhythmus beträgt der Preis für das Jahresabonnement von EUWID Neue Energien 295 EUR (zzgl. Versandkosten und MwSt.). Neukunden, die sich noch im September für ein Jahresabonnement von EUWID Neue Energien entscheiden, können ihre Bestellung online unter http://www.euwid-energie.de/vorteilsabo aufgeben und erhalten das Abonnement dann für das komplette erste Jahr noch zum bisherigen Preis von 210 EUR zzgl. MwSt. und Versandkosten. Das Jahresabonnement umfasst neben 50 Ausgaben des Branchendienstes EUWID Neue Energien (Printausgabe oder E-Paper) auch 25 Ausgaben der Online-Publikation E-Paper Energieeffizienz.
Weitere Informationen zu EUWID Neue Energien finden sich im Internet unter http://www.euwid-energie.de
http://www.euwid-energie.de
Europäischer Wirtschaftsdienst GmbH (EUWID)
Bleichstraße 20-22 76593 Gernsbach
Pressekontakt
http://www.euwid-energie.de
Europäischer Wirtschaftsdienst GmbH (EUWID)
Bleichstraße 20-22 76593 Gernsbach
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Stefan Preiß
09.03.2016 | Stefan Preiß
Contao Konferenz erstmals mit Contao College
Contao Konferenz erstmals mit Contao College
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | Panasonic Connect Europe GmbH
Präzise, robuste Lösungen für die Vermessung: Panasonic TOUGHBOOK auf der INTERGEO 2025
Präzise, robuste Lösungen für die Vermessung: Panasonic TOUGHBOOK auf der INTERGEO 2025
11.09.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa startet eindrucksvolle Kampagne
GS Yuasa startet eindrucksvolle Kampagne
10.09.2025 | BruWu GMBH
Nachhaltige Heiztechnik: Wärmepumpen bieten effiziente Lösungen für Gmundner Haushalte
Nachhaltige Heiztechnik: Wärmepumpen bieten effiziente Lösungen für Gmundner Haushalte
10.09.2025 | SWISSFEEL GmbH
Zirkuläre Hotelmatratzen: Bundesrat ebnet den Weg für echte Kreislaufwirtschaft
Zirkuläre Hotelmatratzen: Bundesrat ebnet den Weg für echte Kreislaufwirtschaft
10.09.2025 | regionalwerke GmbH & Co. KG
Mit Regionalwerken Regionen stärken
Mit Regionalwerken Regionen stärken
