KfW-40 Plus Förderung senkt Energiekosten für Hausbesitzer
04.09.2017 / ID: 270209
    
  Umwelt & Energie
    
  Bauherren, die nach dem KfW 40 Plus Standard ihr neues Zuhause bauen erhalten einen zinsgünstigen KfW-Kredit über 100.000 Euro und zusätzlich einen Tilgungszuschuss in Höhe von 15 Prozent. Eine attraktive Unterstützung, die immer mehr Bauherren bei der Planung der eigenen vier Wände nutzen.
Was ist ein KfW-Effizienzhaus 40 Plus?
Bei einem KfW-Effizienzhaus ist der Standard besser, als in der Energieeinsparverordnung (EnEV) vorgeschrieben. Die Zahlen hinter den KfW Standards, wie beispielsweise KfW-40 beziehen sich auf den anteiligen Eigenverbrauch des Effizienzhauses im Verhältnis zu einem standardisierten Referenzhaus. Ein Haus mit einem Effizienzstandard 40 benötigt beispielsweise nur 40 Prozent der Energie des Referenzhauses. Je geringer die Zahl, desto effizienter bzw. förderungsfähiger ist die Immobilie. Bei einem KfW 40 Plus Haus wird die benötigte Energie zu einem Großteil selbst hergestellt und macht das Haus damit noch effektiver. Eine ca. 35 Quadratmeter große Photovoltaikanlage produziert über das Jahr so viel Strom, wie eine vierköpfige Familie im Jahr verbraucht. Um nach dem Standard 40 Plus gefördert zu werden, benötigt ein Haus noch folgende zusätzliche Voraussetzungen.
- Eine Photovoltaikanlage mit einer vorgegebenen Mindestgröße
- Einen stationären Stromspeicher mit einer vorgegebenen Mindestgröße
- Eine Visualisierung mit der die Ertragsdaten dargestellt werden können
- Und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Wie groß müssen die Photovoltaikanlage und der Stromspeicher sein?
Die Größe der Photovoltaikanlage ist entsprechend der Gebäudenutzfläche zu bestimmen und beträgt mindestens 500 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr bzw. 10 kWh pro Quadratmeter und Jahr. Der Stromspeicher muss gemäß Herstellerangabe mindestens eine nutzbare Speicherkapazität aufweisen, die der Leistung der stromerzeugenden Anlage entspricht.
Ein Beispiel aus der Praxis
Bei einem Einfamilienhaus mit einer Nutzfläche von 250 Quadratmeter muss die Photovoltaikanlage 2.500 Kilowattsunden pro Jahr (kWh/a) produzieren. Unter Berücksichtigung des regionalen Energieertrages müsste die Photovoltaikanlage ca. 20 Quadratemer bzw. ca. 3,0 Kilowatt-Peak (kWp) groß sein und der Speicher eine Speicherkapazität von 3 Kilowattstunden (kWh) besitzen.
„Diese Vorgaben geben das Minimum einer Photovoltaikanlage oder des Speichers an“ erläutert Rainer Köpsell, Geschäftsinhaber von enerix Neumünster-Kiel, einer bundesweit tätigen Fachbetriebskette für dezentrale Energiesysteme. „Damit auch die Wärmepumpe oder das künftige Elektroauto unserer Kunden mit Solarstrom betrieben oder beladen werden können, empfehlen wir die Anlagen größer auszulegen. Die Mehrkosten sind im Verhältnis zum Nutzen sehr gering“, ergänzt der Energieexperte.
Zusammengefasst heißt das, dass das sich das KfW 40 Plus Programm für Bauherren mehrfach rechnet. Zum ersten erhalten Bauherren eine günstige Finanzierung mit besonderen Vertragsbedingungen. Den Großteil des künftigen Energiebedarfs stellen die Hausbesitzer selbst her und machen sich damit unabhängig von steigenden Stromkosten und Energiekonzernen. Die Installationskosten sind geringer, wenn die Anlage während der Bauphase installiert wird als bei einer Nachrüstung und der letzte und wichtigste Punkt ist die Reduzierung des CO2 Ausstoßes.
Weitergehende Informationen erhalten Bauherren unter http://www.enerix.de/service/kfw-40-plus-foerderung/
Smart Energy Concept by enerix Neumünster-Kiel
Das Unternehmen enerix Neumünster-Kiel ist Serviceanbieter für Energielösungen und dezentrale Energiesysteme. Als Teil der MVV-Energie AG liefert enerix dezentrale und nachhaltige Energielösungen für Hausbesitzer und mittelständige Betriebe. Das Alleinstellungsmerkmal ist der Rundumservice den enerix seinen Kunden bietet. Mit derzeit 39 Standorten in Deutschland und Österreich und mit über 6.000 installierten Systemen gehört enerix heute zu den erfahrensten Anbietern für Energielösungen im Markt.
Alleinstellungsmerkmal Anbietern Anlage Anlagen Bauherren Bauphase Beispiel Betriebe Concept Damit Deutschland Effizienzhaus Effizienzhauses Effizienzstandard Eigenverbr Eine Einfamilienhaus Elektroauto EnEV Energie Energiebedarfs Energieeinsparverordnung 
http://www.enerix.de/photovoltaik/region/neumuenster-kiel-rendsburg/ 
enerix Neumünster - Kiel
Memellandstr. 2   24537 Neumünster
Pressekontakt
http://www.enerix.de/photovoltaik/region/neumuenster-kiel-rendsburg/ 
enerix Neumünster - Kiel
Memellandstr. 2  24537 Neumünster
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
 
  Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von  Rainer Köpsell
    25.09.2017 |  Rainer Köpsell
Bauen Sie Ihr „NULL-Energiehaus“ zum erschwinglichen Preis.
Bauen Sie Ihr „NULL-Energiehaus“ zum erschwinglichen Preis.
    08.08.2017 |  Rainer Köpsell
Solarwirtschaft rechnet mit deutlichem Wachstum in 2017
Solarwirtschaft rechnet mit deutlichem Wachstum in 2017
Weitere Artikel in dieser Kategorie
    30.10.2025 | eprimo GmbH
eprimo überzeugt erneut als Service-Champion im Bereich Ökostrom
eprimo überzeugt erneut als Service-Champion im Bereich Ökostrom
    29.10.2025 | PETA Deutschland e.V
Marc Barthel zieht blank: Schauspieler engagiert sich mit neuem PETA-Motiv gegen Pelz - seine Botschaft: "Ink not Mink!"
Marc Barthel zieht blank: Schauspieler engagiert sich mit neuem PETA-Motiv gegen Pelz - seine Botschaft: "Ink not Mink!"
    28.10.2025 | envia Mitteldeutsche Energie AG
enviaM-Gruppe "Service-Champion" bei Strom und Gas
enviaM-Gruppe "Service-Champion" bei Strom und Gas
    28.10.2025 | Adolf ROTH GmbH & Co. KG
Moleküle der Zukunft - Wie Roth Energie mit HVO100 den Verkehr klimafreundlich macht
Moleküle der Zukunft - Wie Roth Energie mit HVO100 den Verkehr klimafreundlich macht
    28.10.2025 | Adolf ROTH GmbH & Co. KG 
Moleküle der Zukunft - Wie Roth Energie mit HVO100 den Verkehr klimafreundlich macht
Moleküle der Zukunft - Wie Roth Energie mit HVO100 den Verkehr klimafreundlich macht

