Wohin mit dem Müll?
04.09.2017 / ID: 270234
    
  Umwelt & Energie
    
  Das WC eignet sich hervorragend, um dort bequem und schnell allerlei Dinge zu entsorgen, die nicht unbedingt in die Kanalisation gehören. Und so werden Tag für Tag beispielsweise Speisereste, giftige Flüssigkeiten aus dem heimischen Werkraum oder alte Medikamente in der Toilette heruntergespült. Die Folgen sind vielfältig: Rohre verstopfen, Ratten vermehren sich und das Grundwasser wird verunreinigt. Das alles ist zwar kein Geheimnis, wird aber dennoch gerne ignoriert. Am Ende kommt uns alle diese Bequemlichkeit teuer zu stehen. Denn um aus derart verschmutzten Flüssen Trinkwasser zu gewinnen, braucht es immer aufwändigere Verfahren, mit denen das Wasser gereinigt wird. Und diese Kosten trägt am Ende der Verbraucher.
Galadinner für Ungeziefer
Alle Speisereste gehören in den Biomüll. Wer seine Essensreste im Klo herunterspült, sollte sich nicht wundern, wenn er beim nächsten Toilettenbesuch einer Ratte in die Augen blickt. Denn diese Vierbeiner lieben unsere Speisereste und sind ausgezeichnete Kletterer, die durch Abflussrohre mühelos auch in höhere Stockwerke gelangen. Vor allem aber erhöhen Speisereste den schädlichen Nährstoffgehalt des Wassers, was ein Problem bei der Abwasserreinigung darstellt. Fette, Fleisch und auch alle festen Abfällen wie Katzenstreu, Windeln oder Zigarettenkippen gehören in den Restmüll.
Wenn der Putzteufel zuschlägt
Sie sind in jedem normalen Supermarkt erhältlich, doch gehören eigentlich unter Verschluss: Chemische Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel oder beispielsweise Weichspüler. Dabei richten sie mehr Schaden an, als dass sie nützen. Manche von ihnen, wie etwa antibakterielle Seife, sind sogar nachweislich gesundheitsgefährdend. Am Ende landen die teuren Pasten, Pulver und Spezialsprays im Abfluss und bringen Klärwerke an ihre Grenzen. Der Tipp der ARAG Experten: Ein Spritzer Zitrone gegen Kalk oder etwas Spülmittel, um Fett zu lösen, ist nicht nur besser für die Haushaltskasse, sondern auch umweltschonender.
Gefährlicher Heimwerkermüll
Farben, Lack, Altöl, Unkrautvernichter, Dünger - Hobbygärtner und Gelegenheitsschrauber produzieren oft gefährlichen Müll, der auf keinen Fall in den normalen Haushaltsmüll oder ins Klo gehört. Im Gegenteil: Die meisten dieser Stoffe sind gefährlicher Sondermüll und müssen bei kommunalen Schadstoff-Sammelstellen wie dem Schadstoffmobil oder auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass auch die heimische Autowäsche absolut verboten ist. Denn das Putzwasser läuft in Gullys ab, die meist nicht an die Regenwasserkanalisation angeschlossen sind. So gelangt das verschmutzte Wasser direkt und ungeklärt in die Flüsse und Bäche der Nachbarschaft.
Medikamente richtig entsorgen - eine Wissenschaft für sich
Hand aufs Herz: Die meisten von uns horten im Medizinschränkchen wahrscheinlich eine Menge abgelaufener Medikamente von längst überstandenen Krankheiten. Also weg damit! Aber Apotheken sind nicht mehr zur Rücknahme verpflichtet. Und grundsätzlich gilt: Die Toilette ist für alte Medikamente tabu! Wohin also damit? Das ist je nach Region, in der man lebt, ganz unterschiedlich. In Hamburg beispielsweise gehören alte Medikamente in die Restmülltonne. Denn hier wandert der Abfall in Verbrennungsanlagen. Doch die ARAG Experten raten zur Vorsicht beim Wegwerfen: Tabletten sollten in der Packung und Tropfen im Fläschchen bleiben, dann in etwas Zeitungspapier verpackt und unter anderem Müll versteckt werden. So besteht keine Gefahr, dass die Medikamente in falsche Hände geraten. In Hannover müssen Tabletten, Pillen und Co. allerdings bei den Sammelstellen des Abfallentsorgers abgegeben werden. Hier wird der Müll nämlich nicht verbrannt, sondern mechanisch-biologisch vorbehandelt und deponiert. Einen genauen Überblick über das korrekte Entsorgen von Medikamenten findet man auf der Seite: http://www.arzneimittelentsorgung.de des Bundesgesundheitsministeriums für Bildung und Forschung.
Mehr zum Thema unter:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/
http://www.ARAG.de 
ARAG SE
ARAG Platz  1 40472 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.ARAG.de 
redaktion neunundzwanzig
Lindenstraße 14 50674 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
 
  Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Brigitta Mehring
    19.10.2020 | Brigitta Mehring
Herbstferien zu Corona-Zeiten: Verwirrung pur
Herbstferien zu Corona-Zeiten: Verwirrung pur
    19.10.2020 | Brigitta Mehring
Einbrecher haben Hochkonjunktur
Einbrecher haben Hochkonjunktur
    16.10.2020 | Brigitta Mehring
Alte Brillen spenden statt wegwerfen
Alte Brillen spenden statt wegwerfen
    15.10.2020 | Brigitta Mehring
Corona-Kabinett: Von Schlupflöchern und drohendem Unheil
Corona-Kabinett: Von Schlupflöchern und drohendem Unheil
    15.10.2020 | Brigitta Mehring
Bouldern: Kletterspaß ohne Seil
Bouldern: Kletterspaß ohne Seil
Weitere Artikel in dieser Kategorie
    30.10.2025 | eprimo GmbH
eprimo überzeugt erneut als Service-Champion im Bereich Ökostrom
eprimo überzeugt erneut als Service-Champion im Bereich Ökostrom
    29.10.2025 | PETA Deutschland e.V
Marc Barthel zieht blank: Schauspieler engagiert sich mit neuem PETA-Motiv gegen Pelz - seine Botschaft: "Ink not Mink!"
Marc Barthel zieht blank: Schauspieler engagiert sich mit neuem PETA-Motiv gegen Pelz - seine Botschaft: "Ink not Mink!"
    28.10.2025 | envia Mitteldeutsche Energie AG
enviaM-Gruppe "Service-Champion" bei Strom und Gas
enviaM-Gruppe "Service-Champion" bei Strom und Gas
    28.10.2025 | Adolf ROTH GmbH & Co. KG
Moleküle der Zukunft - Wie Roth Energie mit HVO100 den Verkehr klimafreundlich macht
Moleküle der Zukunft - Wie Roth Energie mit HVO100 den Verkehr klimafreundlich macht
    28.10.2025 | Adolf ROTH GmbH & Co. KG 
Moleküle der Zukunft - Wie Roth Energie mit HVO100 den Verkehr klimafreundlich macht
Moleküle der Zukunft - Wie Roth Energie mit HVO100 den Verkehr klimafreundlich macht

