Pressemitteilung von Katharina Wolf

Steigerung des Wirkungsgrads


Umwelt & Energie

Baoding, China, München; 8. September 2011 - Yingli Green Energy, eines der weltweit größten vertikal integrierten Photovoltaik-Unternehmen, das seine Produkte unter dem Namen "Yingli Solar" vertreibt, gab heute mit seinen Partnern die Ergebnisse der gemeinsamen Forschungen an der N-Typ Metal-Wrap-Through ("N-MWT")-Technologie zur Fertigung von Solarzellen und -modulen bekannt. Die Forscher erzielten unter Laborbedingungen einen Wirkungsgrad von 19,7% bei Solarzellen und einen Wirkungsgrad von 17,6% bei Modulen. An den Forschungsarbeiten beteiligt sind das Energy Research Centre of the Netherlands ("ECN"), ein in Europa führendes Forschungszentrum für erneuerbare Energien, und Amtech Systems, Inc., ein Lieferant von Produktions- und Automatisierungssystemen sowie entsprechendem Zubehör für die Herstellung von Solarzellen. Amtech ist durch die Zusammenarbeit mit seiner Tochtergesellschaft Tempress Systems B.V. weltweit tätig.

Die N-MWT-Zelltechnologie soll die Belegung der Vorderseite der Solarzellen mit Metall im Vergleich zu herkömmlichen kristallinen Solarzellen um bis zu 40% reduzieren, was zu einer Steigerung des Zellwirkungsgrads um rund 1,5% führt. Das ECN konnte außerdem zeigen, dass mittels der N-MWT-Technologie aus dünnen Zellen PV-Module mit hoher Energieausbeute gefertigt werden können. Dadurch lassen sich Kosten einsparen, da durch die Herstellung dünnerer Wafer der Siliziumanteil verringert werden kann.

"Wir sind stolz auf diesen neuen Meilenstein in der Geschichte des PANDA-Projekts, er ist ein Beweis für unsere enge Zusammenarbeit mit Technologieführern innerhalb der Solarindustrie", sagte Jingfeng Xiong, Vice President für Technologie bei Yingli Green Energy, über das aktuelle Projekt. "Mit unserem Gemeinschaftsprojekt möchten wir einen Zellwirkungsgrad von mindestens 20% und einen Modulwirkungsgrad von mindestens 18% erreichen. Die Markteinführung dieser Technologie spiegelt unsere Philosophie wider, unseren Kunden Top-Produkte zum Bestpreis anzubieten."

"Dank unserer kontinuierlichen Investitionen in zukunftsweisende Technologien können wir unsere führende Position bei der Entwicklung hochleistungsfähiger Produkte weiter ausbauen", sagte Liansheng Miao, Vorsitzender und CEO von Yingli Green Energy. "Der Markt für Dachmodule entwickelt sich rasant und Hochleistungsmodule werden für Investoren immer attraktiver. Wir freuen uns, dass wir hier besonders gut aufgestellt sind, um die Bedürfnisse unserer Kunden noch besser zu erfüllen."

Auch Robert Kleiburg, Technologie-Direktor des ECN, freut sich: "Unsere MWT-Technologie gepaart mit der langjährigen Produkterfahrung unseres Partners Yingli Green Energy bringt zukunftsweisende Produkte auf den Markt. Diese Zusammenarbeit entspricht unserer langfristigen Mission, hochspezialisiertes Fachwissen und Technologien in die Praxis umzusetzen."

Über das ECN

Das Energy Research Centre of the Netherlands ("ECN") ist das größte Forschungszentrum für erneuerbare Energien in den Niederlanden. Die vom ECN entwickelten Technologien kommen bei der Generierung von Solarenergie, aber auch von anderen erneuerbaren Energien wie Biomasse, Windenergie, Wasserstoff oder sauberen fossilen Brennstoffen zum Einsatz. In Zusammenarbeit mit Universitäten, anderen Forschungsinstituten und der Industrie entwickelt das ECN hochspezialisiertes Know-how und Technologien für nachhaltige Energiesysteme und überträgt seine Forschungsergebnisse auf den kommerziellen Markt. Das ECN ist für seine Entwicklungen und Implementierung industrieller P-Typ- und N-Typ-Verfahren zur Herstellung von Solarzellen und -modulen bekannt. Die Verfahren eignen sich sowohl für herkömmliche als auch für Rückkontaktzellen. Der Schwerpunkt des Forschungszentrums liegt dabei auf der Entwicklung, Prüfung, Validierung und Implementierung von neuen Modulherstellungsprozessen, wobei besonderes Augenmerk auf die Verbesserung des Preis-Leistungsverhältnisses gelegt wird. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.ecn.nl


Über Amtech

Amtech Systems, Inc. produziert wesentliche Komponenten für die Herstellung von Solarzellen, LED- und Halbleitergeräten, einschließlich Automatisierungstechnik für das Handling von Siliziumwafern, thermischer Produktionssysteme und entsprechenden Zubehörs. Halbleiter bzw. Halbleiterchips werden auf Siliziumwafer-Substraten gefertigt, aus Ingots geschnitten und kommen als elektronische Bauteile in vielen Produkten wie Solarzellen, Computern, Telekommunikationsgeräten, Autoelektronik, Konsumgütern sowie in industriellen Automatisierungs- und Steuersystemen zum Einsatz. Die Amtech-Produkte für das Wafer-Handling, thermische Produktionssysteme und Konsumgüter werden in den Diffusions-, Oxidations- und Abscheidungsphasen bei der Herstellung von Solarzellen, LED-Geräten, MEMS und beim Polieren frisch geschnittener Siliziumwafer eingesetzt.

Yingli Green Energy Solarenergy Solarmodul

http://www.yinglisolar.com
Yingli Green Energy
Heimeranstr. 37 80339 München

Pressekontakt
http://www.maisberger.de
Maisberger - Gesellschaft für strategische Unternehmenskommunikation mbH
Claudius-Keller Str. 3c 81669 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Katharina Wolf
17.07.2012 | Katharina Wolf
Bayern meets China
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.02.2025 | Dii Desert Energy
MENA-Region setzt weiter auf Energiewende
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 68
PM gesamt: 422.672
PM aufgerufen: 71.742.461