Kölsch trinken fürs Klima
08.02.2011 / ID: 2756
Umwelt & Energie
Kölsch trinken fürs Klima
Kölner Jecken arbeiten an ihrer CO2-Bilanz
Hürth, den 08. Februar 2011 -
Wenn am 3. März mit der "Weiberfastnacht" die heiße Phase des Karnevals in Köln beginnt, fließt das Kölsch in Strömen - aber nicht in Gläser, sondern in Becher aus Biokunststoff. Denn auch in diesem Jahr müssen die "Jecken" wieder auf Gläser und Flaschen verzichten, weil die Kölner Stadtverwaltung wegen der großen Verletzungsgefahr durch Glasbruch in bestimmten Innenstadtbereichen ein Verbot verhängt hat. Darum haben sich das Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V. und die Stadt Köln für eine Lösung entschieden, die auch der Umwelt zugute kommt: Getränkebecher aus Biokunststoff, die zu 100 Prozent aus pflanzlicher Stärke hergestellt werden. Bei der Herstellung und der Entsorgung der Biobecher entsteht deutlich weniger CO2 als bei herkömmlichen Kunststoffbechern. Äußerlich unterscheiden sie sich aber nicht voneinander, sind ebenso stabil und haben keinen Einfluss auf den Geschmack des Getränks.
An Weiberfastnacht, Karnevalssamstag und Rosenmontag werden in der Kölner Altstadt und im Zülpicher Viertel insgesamt eine Million Biokunststoffbecher für den Getränkeverkauf bereitgestellt. "Wir haben bereits 2010 Biokunststoffbecher beim Kölner Karneval eingesetzt, und sie haben sich bewährt. Diese Becher sind nicht nur sicher und hygienisch, sie schonen auch die Umwelt", erläutert Markus Rittersbach, der Vorsitzende des Festkomitees Kölner Karneval von 1823 e.V. Ökobilanzen belegen, dass Kaltgetränkebecher aus dem Biokunststoff "Ingeo" weniger fossile Energie in der Produktion benötigen und insgesamt auch deutlich geringere CO2-Emissionen verursachen als herkömmliche, erdölbasierte Einwegbecher aus Polyethylenterephtalat. "Die Bioware-Becher aus dem Biokunststoff Ingeo setzen bei ihrer Entsorgung nur so viel CO2 frei, wie die zur Produktion verwendeten Pflanzen während ihres Wachstums aus der Atmosphäre zuvor gespeichert haben", erklärt Andreas Hees vom Kunststoffhersteller Huhtamaki Deutschland.
Weitere Informationen zum Thema Biokunststoffe erhalten Interessierte im Internet unter http://www.natuerliche-verpackungen.de
Karneval Kölsch Klima Huhtamaki CO2-Bilanz Kaltgetränkebecher Ingeo Öko-Bilanz Biokunststoff Köln Glasverbot
http://www.natuerliche-verpackungen.de
Endverbraucherkommunikation zur Interpack 2011
Kalscheurener Str. 19 50354 Hürth
Pressekontakt
http://www.natuerliche-verpackungen.de
Scheben Scheurer & Partner GmbH
Kalscheurener Str. 19 50354 Hürth
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Ehring
19.10.2020 | Michael Ehring
Methanol aus Klärgas
Methanol aus Klärgas
14.10.2020 | Michael Ehring
Betriebssicherheit von Wälzlagern
Betriebssicherheit von Wälzlagern
05.10.2020 | Michael Ehring
Entwicklung eines industriellen Mehrstoffbrennersystems
Entwicklung eines industriellen Mehrstoffbrennersystems
29.09.2020 | Michael Ehring
Methanol als Kraftstoff
Methanol als Kraftstoff
28.08.2020 | Michael Ehring
Ist die Langzeitstabilität von Brenn- und Kraftstoffen prognostizierbar?
Ist die Langzeitstabilität von Brenn- und Kraftstoffen prognostizierbar?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.09.2025 | HEIMKRAFT GmbH
HEIMKRAFT klärt auf: Effizientes Heizen beginnt bei der Planung
HEIMKRAFT klärt auf: Effizientes Heizen beginnt bei der Planung
09.09.2025 | Theben Smart Energy GmbH
Theben Smart Energy bei Welt der Wunder - Wie intelligente Stromnetze die Energiewende sichern
Theben Smart Energy bei Welt der Wunder - Wie intelligente Stromnetze die Energiewende sichern
09.09.2025 | Theben Smart Energy GmbH
Theben Smart Energy bei Welt der Wunder - Wie intelligente Stromnetze die Energiewende sichern
Theben Smart Energy bei Welt der Wunder - Wie intelligente Stromnetze die Energiewende sichern
09.09.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur gestaltet Station der "Energietour Schleswig-Holstein" mit
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur gestaltet Station der "Energietour Schleswig-Holstein" mit
09.09.2025 | envia Mitteldeutsche Energie AG
Partnerschaft für mehr Energieeffizienz: enviaM und EET senken Stromkosten mit innovativer Lösung
Partnerschaft für mehr Energieeffizienz: enviaM und EET senken Stromkosten mit innovativer Lösung
