E-Fahrzeuge preiswerter laden
18.01.2018 / ID: 281336
Umwelt & Energie
(Mynewsdesk) Bayernwerk Netz bietet flexible Netzentgelte für E-Fahrzeugnutzer mit privater Ladeeinrichtung an – Pro Jahr bis zu 100 Euro sparen
Regensburg. Mit dem Angebot flexibler Netzentgelte für private Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge bietet das Bayernwerk seinen Kunden deutlich günstigere Netzentgelte im Vergleich zu den allgemeinen Netzentgelten des Bayernwerks an. Im Gegenzug erhält der Netzbetreiber die Erlaubnis, bei extremen Lastsituationen im Netz regelnd in den Ladevorgang einzugreifen. Bei einer Fahrleistung von rund 20.000 Kilometern jährlich lassen sich mit den niedrigeren Netzentgelten mehr als 100 Euro pro Jahr sparen.
Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf. Ein wichtiger Schlüssel für den weiteren Fortschritt ist die Ladeinfrastruktur. Die Bundesregierung geht im Jahr 2020 von rund einer Million E-Fahrzeugen in Deutschland aus. „Für unser Netzgebiet erwarten wir demnach im Jahr 2020 rund 60.000 E-Fahrzeuge“, sagt Wolfgang Hildebrand, Geschäftsführer der Bayernwerk Netz GmbH.
Intelligente Nutzung von Netzkapazitäten
Auch das Bayernwerk treibt die E-Mobilität und die Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge aktiv voran. Ein spürbarer Fortschritt und eine steigende Inanspruchnahme von Lademöglichkeiten erfordern auf der anderen Seite eine intelligente Nutzung von Netzkapazitäten. Steuerbare Verbrauchseinrichtungen sind ein Schlüsselwort der Energiezukunft.
Die Bayernwerk Netz GmbH bietet nun mit flexiblen Netzentgelten für private Ladeeinrichtungen einen innovativen Ansatz zur Steuerung von Ladekapazitäten. „Wir bieten unseren Kunden deutlich niedrigere Netzentgelte für das Laden ihrer Fahrzeuge an. Unsere Kunden gewähren uns im Gegenzug das Recht, bei extremen Lastsituationen steuernd in den Ladevorgang einzugreifen“, erklärt Wolfgang Hildebrand. Durch die gezielte temporäre Steuerung eines Ladevorgangs könne im Fall der Fälle ein wichtiger Beitrag zur Netzstabilität in Gänze geleistet werden.
Je nach Kilometerleistung über 100 Euro jährlich sparen
Für die Kunden überwiegen die Vorteile deutlich. Steuernde Eingriffe erfolgen ausschließlich dann, wenn es aufgrund der Netzstabilität unbedingt erforderlich ist. „Je nach jährlicher Kilometerleistung können die Ladekosten deutlich gesenkt werden. Unsere Kunden sparen bares Geld“, betont Hildebrand. Die Kunden erhalten für ihre Ladeeinrichtung (steuerbare Verbrauchseinrichtung) einen separaten Zähler.
Die niedrigeren Netzentgelte für die Entnahme von Ladestrom werden an den jeweiligen Stromlieferanten übermittelt, der die Rechnung für die Stromnutzung stellt. Netzentgelte haben am Strompreis einen Anteil von rund einem Drittel. „Unter dem Strich ergibt sich durch die niedrigeren Netzentgelte bei einer jährlichen Kilometerleistung von 20.000 Kilometern eine jährliche Ersparnis von rund 115 Euro“, erklärt Hildebrand.
Kunden der Bayernwerk Netz GmbH können sich mit Fragen an die Elektromobilitätsbeauftragte Verena Haselbeck wenden. Treten Sie unter der E-Mail-Adresse netz-bk@bayernwerk.de mit uns in Kontakt.
Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/pressreleases/e-fahrzeuge-preiswerter-laden-2375288) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Bayernwerk AG (http://www.mynewsdesk.com/)
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/wg4l5j
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/energie/e-fahrzeuge-preiswerter-laden-57331
http://www.themenportal.de/energie/e-fahrzeuge-preiswerter-laden-57331
Bayernwerk AG
Lilienthalstraße 7 93049 Regensburg
Pressekontakt
http://shortpr.com/wg4l5j
Bayernwerk AG
Lilienthalstraße 7 93049 Regensburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Andrea Schweigler
23.08.2019 | Andrea Schweigler
Vernetzt fährt gut - E.ON-Tochter Bayernwerk AG und Branchenverband VDA bringen gemeinsam Elektromobilität voran
Vernetzt fährt gut - E.ON-Tochter Bayernwerk AG und Branchenverband VDA bringen gemeinsam Elektromobilität voran
26.07.2019 | Andrea Schweigler
Neue Energie für Bayern Bayernwerk sieht Energiezukunft in lokalen Energiekreisläufen mit hoher Eigenversorgung aus Erneuerbarer Energie
Neue Energie für Bayern Bayernwerk sieht Energiezukunft in lokalen Energiekreisläufen mit hoher Eigenversorgung aus Erneuerbarer Energie
12.07.2019 | Andrea Schweigler
Galaabend im Zeichen des Lesens - Bayernwerk ehrt fünf Einrichtungen mit Kinderbibliothekspreis - Lara Schützsack erhält Paul Maar-Preis Korbinian
Galaabend im Zeichen des Lesens - Bayernwerk ehrt fünf Einrichtungen mit Kinderbibliothekspreis - Lara Schützsack erhält Paul Maar-Preis Korbinian
12.07.2019 | Andrea Schweigler
Schierling behält die Energiewende fest im Blick
Schierling behält die Energiewende fest im Blick
13.06.2019 | Andrea Schweigler
Weiß-blauer Solarstrom-Rekord an Pfingsten
Weiß-blauer Solarstrom-Rekord an Pfingsten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.05.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa versorgt Honda-Werk mit Speichertechnologie
GS Yuasa versorgt Honda-Werk mit Speichertechnologie
16.05.2025 | Polytechnik
Ein doppeltes Jubiläum auf der LIGNA 2025: Polytechnik feiert 60 Jahre Innovation
Ein doppeltes Jubiläum auf der LIGNA 2025: Polytechnik feiert 60 Jahre Innovation
16.05.2025 | Redaktionsbüro für Bild & Text
Schafwollpellets - Qualität und Sicherheit durch patentierte Technologie
Schafwollpellets - Qualität und Sicherheit durch patentierte Technologie
14.05.2025 | Notfallvorsorge.shop - Anatolij Buchorn
Blackout: Notfallrucksack als unverzichtbarer Begleiter
Blackout: Notfallrucksack als unverzichtbarer Begleiter
14.05.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa auf der Data Centre World 2025 in Frankfurt:
GS Yuasa auf der Data Centre World 2025 in Frankfurt:
