fos4X Messtechnik in Rakete an der Grenze zum Weltraum
05.03.2019 / ID: 313185
Umwelt & Energie
(Mynewsdesk) Der Flug der Höhenforschungsrakete des REXUS Programms in Nordschweden erreichte am 04. März 2019 eine Höhe von über 80 km und kam damit bis an die Grenze zum Weltraum. Der Lehrstuhl für Carbon Composites der Technischen Universität München führte während des Flugs Temperaturmessungen der Raketenstruktur mit faseroptischer Messtechnik von fos4X durch.
Gewichtseinsparung durch CFK StrukturenDer Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC) der Technischen Universität München (TUM) entwickelte und baute gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein CFK Modul einer Höhenforschungsrakete. Durch die Verwendung von CFK Strukturen anstelle von Aluminium soll eine dramatische Gewichtseinsparung ermöglicht werden, was in der Luft- und Raumfahrt höhere Nutzlasten oder größere Flughöhen ermöglicht.
Temperaturmessung und Verhalten der CFK StrukturUm das Verhalten der CFK Struktur und deren Temperaturentwicklung unter Realbedingungen zu überwachen, wurden faseroptische Temperatursensoren in die Wandung der Struktur integriert. Ausgelesen wurden die erfassten Daten von einem faseroptischen Messgerät der Firma fos4X. Auf dem Flug auf über 80 Kilometer Höhe konnte so das Raketenmodul live überwacht werden.
Die Vorteile der fos4X Messtechnik
„Die spezielle faseroptische Messtechnik die hierfür verwendet wurde, kommt ursprünglich aus der Windindustrie, wo genauso wie in der Luft- und Raumfahrt elektromagnetische Interferenzen zu Störungen oder Ausfällen elektrischer Messtechnik führen.“
Sagt Jonathan Oelhafen, Qualitätsingenieur bei fos4X und ehemals am Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC) und ergänzt:
„Außerdem wurden die große Robustheit sowie die hohe Abtastrate der faseroptischen Messtechnik von fos4X für den Einsatz im Raketenmodul benötigt.“
Weitere Informationen zum Projekt auf http://www.tesos-rexus.de/
Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/fos4x/pressreleases/fos4x-messtechnik-in-rakete-an-der-grenze-zum-weltraum-2843268) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im fos4X (http://www.mynewsdesk.com/de/fos4x)
http://www.themenportal.de/energie/fos4x-messtechnik-in-rakete-an-der-grenze-zum-weltraum-61204
fos4X
Thalkirchner Straße 210 81371 München
Pressekontakt
http://shortpr.com/konxgu
fos4X
Thalkirchner Straße 210 81371 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Alexander Tindl
21.09.2020 | Alexander Tindl
Management change at Munich-based wind innovator fos4X
Management change at Munich-based wind innovator fos4X
21.09.2020 | Alexander Tindl
Geschäftsführerwechsel bei Münchner Wind-Innovator fos4X
Geschäftsführerwechsel bei Münchner Wind-Innovator fos4X
07.09.2020 | Alexander Tindl
Dänisches Technologieunternehmen übernimmt Münchner Wind-Innovator
Dänisches Technologieunternehmen übernimmt Münchner Wind-Innovator
02.06.2020 | Alexander Tindl
Alexander Michel verstärkt die Geschäftsführung von fos4X
Alexander Michel verstärkt die Geschäftsführung von fos4X
07.05.2020 | Alexander Tindl
fos4X ist Finalist im Free Electrons Programm 2020
fos4X ist Finalist im Free Electrons Programm 2020
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.08.2025 | EU Klimapakt
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
11.08.2025 | eprimo GmbH
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
11.08.2025 | Livinguard Technologies
Nachhaltiges Färben von Zellulose ohne Salz wird Realität
Nachhaltiges Färben von Zellulose ohne Salz wird Realität
08.08.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk-Tochter SH Netz und Beagle Systems starten Drohneneinsatz zur Methan-Leckagedetektion
HanseWerk-Tochter SH Netz und Beagle Systems starten Drohneneinsatz zur Methan-Leckagedetektion
06.08.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS YUASA verleiht Auszeichnung
GS YUASA verleiht Auszeichnung
