Legionellen-Vorsorge in Kühlsystemen
13.03.2019 / ID: 313886
Umwelt & Energie

Alle neuen und bestehenden Kühltürme, Nassabscheider und Verdunstungskühlanlagen mussten innerhalb eines Jahres nach Inkrafttreten der Verordnung den Behörden gemeldet werden. Das Melderegister verlangt Angaben zum Standort der Anlage und dessen Betreiber. Wir haben übersichtlich zusammengefasst, welche gesetzlichen Pflichten auf die Betroffenen zukommen.
Schon vor Inbetriebnahme einer neuen Anlage muss eine Gefährdungsbeurteilung
durch hygienisch fachkundiges Personal erstellt werden. Hierzu gehören detaillierte
Maßnahmenpläne für den Fall der Überschreitung der festgelegten Grenzwerte. Diese Anforderungen gelten auch für bestehende Anlagen.
Das sorgfältige Führen eines Betriebstagebuchs in analoger oder digitaler Form ist seit dem 20. August 2017 ebenso Pflicht wie eine durchgängige Dokumentation der Beprobungen sowie regelmäßige Laboruntersuchungen des Nutzwassers mit entsprechenden Nachweisen.
Gesetzlich vorgeschrieben ist jetzt auch die Festlegung verbindlicher Referenzwerte für die Keimbelastung sowie die Überprüfung der Anlage im Fünf-Jahres-Rhythmus durch Sachverständige oder akkreditierte Inspektionsstellen.
Die 42. BImSchV betrifft übrigens nicht nur große industrielle Kühltürme, sondern auch alle in Gebäuden verbauten Nassabscheider und Verdunstungskühlanlagen. Auch die private und institutionelle Immobilienwirtschaft muss sich also mit zusätzlichen Pflichten auseinandersetzen.
Denn überall dort, wo Wasser versprüht wird, können sich Legionellen und andere Krankheitserreger über die Luft verbreiten. Das umlaufende Wasser hat eine für die Vermehrung der Bakterien optimale Temperatur und bietet durch seinen Kontakt mit der Atmosphäre ein reiches Nahrungsangebot.
Als Betreiber einer der genannten Anlagen müssen Sie aktiv werden. Die Legionellen-Beprobung des Nutzwassers muss bereits seit 2017 durch ein akkreditiertes Labor durchgeführt werden. Zu Ihren Pflichten gehören auch die Anfertigung einer Betriebsanweisung gemäß der Biostoffverordnung sowie die Durchführung einer Mitarbeiterschulung (auch für Fremdfirmen) gemäß VDI 2047-2 oder VDI 6022. Bis zum 19. August 2019 müssen erstmalig die Anlagen durch Sachverständige oder akkreditierte Inspektionsstellen geprüft werden. Dies betrifft alle Anlagen, die vor dem 19. August 2011 in Betrieb gegangen sind.
Gerne unterstützen wir Sie bei der fachgerechten Umsetzung der beschriebenen Gesetzesvorgaben. Dabei kooperieren wir eng mit akkreditieren Laboratorien. Ihr qualifizierter Ansprechpartner für die 42. BImSchV ist der Diplom-Ingenieur und TERRA-Geschäftsführer Detlef Hendrich.
Pressemeldungen der TERRA Umwelt Consulting GmbH sind unter Nennung der Quelle zur Veröffentlichung frei. Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung kann bei der TERRA Umwelt Consulting GmbH angefordert werden.
TERRA Umwelt Consulting GmbH
Gell'sche Straße 45
D-41472 Neuss
Tel.: 02131/7408-0
E-Mail: info@terra-umwelt.de
TERRA Umwelt Consulting GmbH
Herr Detlef Hendrich
Gellsche Straße 45
41472 Neuss
Deutschland
fon ..: 0 21 31/74 08-0
fax ..: 0 21 31/74 08-20
web ..: http://www.terra-umwelt.de/
email : info@terra-umwelt.de
Pressekontakt
TERRA Umwelt Consulting GmbH
Herr Detlef Hendrich
Gellsche Straße 45
41472 Neuss
fon ..: 0 21 31/74 08-0
web ..: http://www.terra-umwelt.de/
email : info@terra-umwelt.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.05.2025 | LUOX Energy
LUOX Energy Erfahrungen: Dynamische Stromtarife optimal mit Photovoltaik kombinieren
LUOX Energy Erfahrungen: Dynamische Stromtarife optimal mit Photovoltaik kombinieren
24.05.2025 | LUOX Energy
LUOX Energy Erfahrungen: Dynamische Stromtarife optimal mit Photovoltaik kombinieren
LUOX Energy Erfahrungen: Dynamische Stromtarife optimal mit Photovoltaik kombinieren
22.05.2025 | Jackery Technology GmbH
Zukunftsweisende Partnerschaft: Rabot Energy und Jackery
Zukunftsweisende Partnerschaft: Rabot Energy und Jackery
21.05.2025 | Reju
Reju gibt den Standort für sein erstes industrielles Recyclingzentrum für Textilien bekannt: den Regeneration Hub One im Chemelot-Industriepark
Reju gibt den Standort für sein erstes industrielles Recyclingzentrum für Textilien bekannt: den Regeneration Hub One im Chemelot-Industriepark
20.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
