Nachwuchsimker bei Wolf
06.08.2019
Umwelt & Energie
Kurz vor Beginn der Sommerferien besuchten die Kinder der Klasse 2E der Grundschule Mainburg die fleißigen Bienchen auf dem Betriebsgelände der Firma Wolf in Mainburg. Von ihrer Schule aus wanderten die 21 wissbegierigen Kinder zusammen mit ihrer Lehrerin Gertraud Mühlbauer 45 Minuten, um vom Imker etwas über die cleveren Insekten zu lernen. Bewaffnet mit Schutzanzügen und Handschuhen durften sie ganz nah an die Bienen ran und sogar einen Blick auf die Königin werfen. Der anfängliche Respekt der Kinder vor den Tieren wich sehr schnell großem Interesse, denn Bienen stechen nur zur Verteidigung und sind nicht aggressiv. Die Grundschüler fragten dem Imker Löcher in den Bauch und wollten zum Beispiel wissen, wie viel eine Biene wiegt, wie die Königin aussieht und was die geflügelten Insekten fressen.
Weiterbildung & Nachwuchsförderung zum Thema Umweltschutz
Die rund 60.000 "geflügelten Mitarbeiter" zogen bereits Ende Mai in drei Bienenstöcke ein. Wolf bietet bereits regelmäßig Informationsveranstaltungen für Mitarbeiter an. Das Unternehmen möchte mit diesem Angebot für Schüler dafür sorgen, dass nachfolgende Generationen bereits von klein auf die zentrale Bedeutung des Umweltschutzes verstehen. Den besten Lerneffekt hat eine gute Mischung aus Theorie und Praxis, deswegen möchte der Raumklimaexperte auch zukünftig Schulklassen aus der Umgebung zur Besichtigung der Bienen einladen. Am Ende des Besuchs bekamen alle Nachwuchsimker noch Honig und Samen für eine Blühwiese - diese dient nicht nur den Honigbienen, sondern auch vielen wildlebenden Insekten als wichtige Nahrungsquelle.
Bildquelle: Wolf GmbH
http://www.wolf.eu
Wolf GmbH
Industriestrasse 1 84048 Mainburg
Pressekontakt
http://www.heinrich-kommunikation.de
HEINRICH Agentur für Kommunikation (GPRA)
Gerolfinger Straße 106 85049 Ingolstadt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Gudrun Krausche
21.07.2020 | Gudrun Krausche
Mit kontrollierter Wohnraumlüftung die Keim- und Schadstoff-Belastung der Innenraumluft senken
Mit kontrollierter Wohnraumlüftung die Keim- und Schadstoff-Belastung der Innenraumluft senken
13.07.2020 | Gudrun Krausche
Empfehlungen für den Betrieb von RLT-Anlagen während der Corona-Pandemie
Empfehlungen für den Betrieb von RLT-Anlagen während der Corona-Pandemie
06.07.2020 | Gudrun Krausche
Kostenloses E-Book von WOLF mit Tipps zum Energiesparen im Eigenheim
Kostenloses E-Book von WOLF mit Tipps zum Energiesparen im Eigenheim
15.06.2020 | Gudrun Krausche
Tipps vom Experten für den Einsatz einer Wärmepumpe im Bestand
Tipps vom Experten für den Einsatz einer Wärmepumpe im Bestand
27.05.2020 | Gudrun Krausche
Bis zu 45 % BAFA-Förderung für die neue WOLF Haustechnikzentrale CHT-Monoblock
Bis zu 45 % BAFA-Förderung für die neue WOLF Haustechnikzentrale CHT-Monoblock
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa macht sich stark für die ees Europe 2025
GS Yuasa macht sich stark für die ees Europe 2025
15.04.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
EcoGraf: Durchbruch bei Produktion umweltfreundlicheren Batterieanodenmaterials!
EcoGraf: Durchbruch bei Produktion umweltfreundlicheren Batterieanodenmaterials!
14.04.2025 | Green Traditions Deutschland
Fünf Bäume für ein Leben
Fünf Bäume für ein Leben
14.04.2025 | HanseWerk AG
Neuer Rekord: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert
Neuer Rekord: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert
11.04.2025 | Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz (DIvB)
Koalitionsvertrag als erster Schritt
Koalitionsvertrag als erster Schritt
