Mit Bakterien und Hefen nachhaltige Produkte schaffen
17.12.2019 / ID: 334914
Umwelt & Energie
Berlin, 17. Dezember 2019 - Abfälle zum Beispiel aus der Lebensmittelindustrie lassen sich mithilfe biotechnologischer Verfahren in Kunststoffe umwandeln und der weltweite Plastikmüll damit deutlich reduzieren. Darauf hat Prof. Christine Lang, Professorin für Mikrobiologie an der TU Berlin und Head of Scientific Board der BELANO medical AG (http://belanomedical.com/), in einem Gespräch mit dem Deutschlandfunk hingewiesen. Ähnliche Verfahren zur Müllvermeidung sind demnach auch in Branchen wie Medizin, Kosmetik und Pharmazie möglich.
"Die Idee ist, dass man ein Wirtschaftssystem entwickelt, das anders ist als bisher", erklärt Christine Lang in dem Beitrag. Es sei wichtig, mehr Nachhaltigkeit und Kreisläufe zu schaffen. Material, das man produziert habe, müsse nicht entsorgt, sondern könne "zu etwas Besserem, Höherwertigerem weiterentwickelt" werden. Reststoffe, wie zum Beispiel Abfälle von Pflanzen und Tieren "sind Biomasse und damit Ausgangsstoff für neue bioökonomische Ideen und Prozesse".
Bei vielen dieser Prozesse spielen Mikroorganismen wie Bakterien eine wichtige Rolle, denn sie ermöglichen die Umwandlung von Abfällen und alternativen, natürlichen Ressourcen in hochwertige Produkte und Materialien. So können zum Beispiel mit Hilfe von Hefen aus Grundstoffen reißfeste Chirurgenfäden (Spinnenseiden) werden. "Das ist theoretisch unbegrenzt verfügbar", betont Prof. Lang. "Man hat einen Mikroorganismus, der braucht ein Futter wie einen Zucker, und der kann dann daraus dieses Material produzieren." Wenn der dafür benötigte Zucker zum Beispiel aus Lebensmittel-Abfällen gewonnen werde, "hat man einen Kreislauf, in dem alle Stoffe wieder genutzt und keine weiteren Ressourcen wie zum Beispiel Ackerland verbraucht werden."
Ähnliche Forschung gebe es bereits in der Chemischen Industrie sowie in der Branche für Haushaltspflegeprodukte, wo zum Beispiel Enzyme in Waschmitteln eingesetzt werden. "Diese Enzyme kommen aus Mikroorganismen und sind so optimiert, dass sie bei niedrigen Temperaturen genauso effektiv waschen wie früher bei hohen Temperaturen", erklärt Christine Lang. "Man spart enorme Mengen Energie, das ist ein ganz klarer Vorteil."
In Kosmetik und Pharmazie lassen sich Mikroorganismen zum Beispiel bei einer gesunden Hautpflege oder zur Vorbeugung von Magen- oder Darmerkrankungen nutzen. Man könne zudem Mikroorganismen mit speziellen Eigenschaften züchten und dadurch auch gegen den Klimawandel aktiv werden. So könnten Mikroorganismen Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre binden und daraus neue Moleküle oder neue Werkstoffe herstellen. "Das wäre natürlich ein sehr intelligenter Ansatz, dass man das, was man ohnehin aus der Atmosphäre entfernen möchte, als Futter für Bakterien nutzt, die daraus neue Materialien machen."
Solche Kreisläufe zu schaffen und zu optimieren und dadurch trotz Wirtschaftswachstum Abfallmengen zu reduzieren, sei "ein sehr zentraler Ansatz der Bio-Ökonomie". Christine Lang war von 2012 bis Juli 2019 Vorsitzende des Bioökonomierates der Bundesregierung. Bei BELANO medical ist sie für die Erforschung von Mikroorganismen und für die Entwicklung mikrobiotischer Produkte verantwortlich. Dazu zählen zum Beispiel medizinische Hautpflege-Produkte sowie Wirkstoffe gegen bakterielle Halsentzündungen oder gegen multiresistente Keime bzw. Erreger (MRSA). BELANO hat für die unterschiedlichen Mikrobiom-Wirkstoffe bereits mehrere Patente erhalten.
http://www.belanomedical.com
BELANO medical AG
Neuendorfstraße 19 16761 Hennigsdorf bei Berlin
Pressekontakt
http://www.belanomedical.com
BELANO medical AG / Claudius Kroker · Text & Medien
Neuendorfstraße 19 16761 Hennigsdorf bei Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Johannes Lang
29.07.2020 | Johannes Lang
Neuer mikrobiotischer Wirkstoff gegen Streptococcus Halsentzündung
Neuer mikrobiotischer Wirkstoff gegen Streptococcus Halsentzündung
24.06.2020 | Johannes Lang
BELANO medical beruft Glycotope Senior Director in Aufsichtsrat
BELANO medical beruft Glycotope Senior Director in Aufsichtsrat
27.05.2020 | Johannes Lang
Wissenschaftsjahr Bioökonomie für Mikrobiom-Forschung nutzen
Wissenschaftsjahr Bioökonomie für Mikrobiom-Forschung nutzen
28.04.2020 | Johannes Lang
Mikrobiom-Forschung liefert neue Medizinische Hautpflege
Mikrobiom-Forschung liefert neue Medizinische Hautpflege
27.02.2020 | Johannes Lang
Mikrobiom: Neue Produkte für Hautpflege und Kosmetik auf Beauty-Messe
Mikrobiom: Neue Produkte für Hautpflege und Kosmetik auf Beauty-Messe
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.07.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefert
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefert
18.07.2025 | Lumenaza GmbH
LUOX Energy feiert 1 Jahr Wachstum im Endkundengeschäft mit Windkraft-, PV- und Wasserkraftanlagen.
LUOX Energy feiert 1 Jahr Wachstum im Endkundengeschäft mit Windkraft-, PV- und Wasserkraftanlagen.
18.07.2025 | Lumenaza GmbH
LUOX Energy feiert einjähriges Jubiläum mit einem Anstieg des Endkundengeschäfts bei Windkraft, PV und Wasserkraft
LUOX Energy feiert einjähriges Jubiläum mit einem Anstieg des Endkundengeschäfts bei Windkraft, PV und Wasserkraft
17.07.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Microza® Hohlfasermembranen von Asahi Kasei erhalten Gold-Auszeichnung in der EcoVadis Nachhaltigkeitsbewertung
Microza® Hohlfasermembranen von Asahi Kasei erhalten Gold-Auszeichnung in der EcoVadis Nachhaltigkeitsbewertung
16.07.2025 | Jackery Technology GmbH
Große Sommerrabattaktion bei Jackery
Große Sommerrabattaktion bei Jackery
