Erntezeit für den Garten der Generationen
25.09.2020 / ID: 354655
Umwelt & Energie
"Gut Ding braucht Weile - so wie's ausschaut, werd" ich den Bezug meiner Wohnung noch erleben", schmunzelt die 81-jährige Herzogenburgerin Theresia Hofer. Mit ihr freuen sich 36 weitere Mitglieder jeden Alters über die aktuellen Fortschritte des Mehrgenerationen-Wohnprojektes. "Der wichtigste Schritt war die Baubewilligung - wir realisieren im ersten Bauabschnitt 24 Wohnungen und Gemeinschaftseinrichtungen auf insg. 2000 m2 Nutzfläche", ergänzt Projektkoordinator Ing. Martin Umgeher. Da er auch die ÖBB bei großen Infrastrukturprojekten als Projektsteuerer unterstützt, ist er komplexe Herausforderungen gewohnt.
Regionalität wird großgeschrieben
Nun läuft der Ausschreibungsprozess für die Umsetzung der ersten drei Gebäude auf Hochtouren. "Wir werden von einigen Generalunternehmen Angebote einholen - regionale werden bevorzugt behandelt", erklärt Rechtsanwalt Dr. Markus Distelberger, der Initiator des Gartens der Generationen. Über die Entwicklungen an der Rottersdorfer Straße freut sich auch der Herzogenburger Vize-Bürgermeister Richard Waringer: "Unsere Region bietet viele besondere Orte und so etwas wie den Garten der Generationen gibt es nur einmal ... nämlich bei uns."
Innovationen auf vielen Ebenen
Im Rahmen des Forschungsprojektes "Anergy2Plus" beforscht ein interdisziplinäres Team die innovative Warm- und Heizwasseraufbereitung des Projektes. Dabei werden die Dächer intensiv mit Solarthermie-Paneelen bestückt und die Wärme in Erdspeicher gepumpt. Von da kann die Energie wieder entnommen und das Wasser bei Bedarf mit Wärmepumpen auf die entsprechende Temperatur gebracht werden. "Nicht nur in technischer und ökologischer Hinsicht setzen wir Innovationen um. Gesellschaftlich relevant ist auch das Mehrgenerationen-Wohnen mit Pflegebereich. Damit bieten wir unseren SeniorInnen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen ein gestaltbares und lebendiges Umfeld." ergänzt Ronald Wytek, Vorstandsmitglied des Trägervereines.
Finanzierung fixiert - lokales Wirtschaften berücksichtigt
Ein weiterer wichtiger "Player" in diesem Projekt ist der Finanzpartner. Mit der Raiffeisenbank Traisen-Gölsental wurde eine Bank gefunden, die die ökonomischen Hintergründe genau unter die Lupe genommen hat - im August 2020 kam es dann zur Unterzeichnung des Kreditvertrages.
Für die Projekt-Ökonomie relevant ist auch, dass bereits im Rahmen des ersten Bauabschnittes verschiedene DienstleisterInnen ihre Betriebsstätten "mitnehmen". Darunter sind: eine Psychotherapeutin, ein Klavierlehrer, eine Restauratorin, eine Stimmtrainerin und ein Webinartrainer. In einem späteren Bauabschnitt sind Co-Working-Spaces mit verschiedenen Betriebsräumlichkeiten geplant - von der Arztpraxis bis zur Werkstatt. Die Betriebe werden teilweise auch als Lehrstätten im Sinne des "Lebens- und Lernortes" verwendet.
Beteiligung noch möglich und erwünscht
Für Menschen, die sich ein solidarisches und gutes Leben wünschen, dürfte der "Garten der Generationen" ein idealer Ort sein - wobei es auch Angebote für Menschen gibt, die nicht vor Ort wohnen oder arbeiten wollen.
Am 14. Nov. 2020 veranstaltet der Garten der Generationen das nächste Kennenlern-Treffen. Interessierte, die solidarisch gut leben wollen, können über info@gartendergenerationen.net Kontakt aufnehmen. Mehr Info über dieses Projekt (inkl. Newsletter-Anmeldung) finden Sie auf http://www.gartendergenerationen.net.
++Pressekontakt++
Ronald Wytek, ronald.wytek@gartendergenerationen.net
++Bilder (kostenfrei ohne Attribution nutzbar)++
https://drive.google.com/drive/folders/1a7brInGrG0ZMnQXLP_aWQSrxQrq32xnH?usp=sharing
++Video (als Kurz-URLs leicht verlinkbar)++
https://youtu.be/aNFF7j9UECg
Gemeinschaft Innovation Mehrgenerationen Start-up Nachhaltigkeit Resilienz Solarthermie Erdspeicher Pflege Betriebe Gutes Leben Selbstversorgung Subsistenz
http://www.gartendergenerationen.net
Garten der Generationen
Herreng. 5 3130 Herzogenburg
Pressekontakt
http://www.gartendergenerationen.net
Garten der Generationen
Herreng. 5 3130 Herzogenburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.08.2025 | Mall GmbH
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
14.08.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
14.08.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
12.08.2025 | EU Klimapakt
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
11.08.2025 | eprimo GmbH
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
