Rheingas versorgt Autohof Grabow und Schnellrestaurant mit Flüssiggas
01.10.2020
Umwelt & Energie
Der neu errichtete Autohof in Grabow (Mecklenburg) ist ein schönes Anwendungsbeispiel für den leitungsungebundenen und flexiblen Energieträger Flüssiggas (LPG).
Am 23. September wurde hier eine Übergangsversorgung für die Wärmeversorgung installiert und angeschlossen. Aus zwei Tanks à 2,9 Tonnen Propan, werden ab sofort ein Autohof und ein Burger King mit Wärme und Warmwasser versorgt. Mit Flüssiggas ist ein netzunabhängiger Brennstoff verfügbar, der umwelt- und klimafreundliches Heizen ermöglicht.
Das Prinzip ist einfach: Das Flüssiggas wird zentral in einem oder wie hier zwei Tanks gelagert und in den zentralen Heizungsanlagen in den einzelnen Gebäuden in Wärme umgewandelt.
Flüssiggas steht leitungsunabhängig zur Verfügung und wird per Tanklastwagen geliefert. Damit bietet sich eine Flüssiggas-Heizung überall dort an, wo kein Zugang zum Erdgas- oder Fernwärmenetz besteht - also insbesondere im ländlichen Raum.
Der neu errichtete Autohof, der erste an der A14 zwischen Ludwigslust und Grabow, wurde in nur acht Monaten Bauzeit mit großer Unterstützung der örtlichen Stadtwerke Ludwigslust-Grabow GmbH geplant und errichtet. Er liegt am südlichen Ende der A14 in Mecklenburg und setzt zudem ein Zeichen, dass die Erschließung weiterer Abschnitte der A 14 Richtung Süden keine Utopie, sondern nach vielen, zähen Jahren ein Baufortschritt erkennbar ist.
Da kein Erdgas anliegt, war nur mit Flüssiggas eine autarke Energieversorgung zu gewährleisten.
Vorteil bei einem späteren Ausbau ist zudem, dass bei Bedarf unproblematisch umgestellt werden kann, da die Leitungssysteme und Hausanschlüsse die gleichen sind wie bei einem Erdgasanschluss.
Flüssiggas als Energieträger der Heizung ermöglicht die Nutzung des gesamten Spektrums von moderner Gas-Heiztechnologien und guten Verbrauchseigenschaften: Eine moderne Heizung, die mit Gas betrieben wird, ist besonders effizient, sie spart Energiekosten und stößt weniger CO2 aus als zum Beispiel Öl-Heizungen.
Ein weiterer Vorteil von Flüssiggas: Da der Energieträger - anders als bei anderen Energieträgern- nicht wassergefährdend ist, bietet sich eine Flüssiggas-Heizung im Wasserschutzgebiet oder im Hochwassergebiet ganz besonders als sichere Lösung an.
Medienkontakt
Pressestelle Rheingas
Evelyn Höller
Tel: 02232 7079 1126
Mobil: 0151 40466790
evelyn.hoeller@rheingas.de
http://www.rheingas.de
Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Fischenicher Str. 23 50321 Brühl
Pressekontakt
http://www.rheingas.de
Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Fischenicher Str. 23 50321 Brühl
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Evelyn Höller
19.10.2020 | Evelyn Höller
Rheingas unterstützt Gastronomie und Klimaschutz mit klimaneutralem Flaschengas
Rheingas unterstützt Gastronomie und Klimaschutz mit klimaneutralem Flaschengas
04.05.2020 | Evelyn Höller
Flüssiggas und BioLPG: Energieträger mit Zukunft
Flüssiggas und BioLPG: Energieträger mit Zukunft
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.04.2025 | Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz (DIvB)
Besser schlafen statt schwitzen - Dämmung hält die Sommerhitze draußen
Besser schlafen statt schwitzen - Dämmung hält die Sommerhitze draußen
04.04.2025 | envia Mitteldeutsche Energie AG
enviaM zum Kundenchampion 2025 gekürt
enviaM zum Kundenchampion 2025 gekürt
03.04.2025 | EU Klimapakt
EU-Klimapakt: Andreas Neumann aus Deutschland setzt ein Zeichen für den Klimaschutz im Hauptquartier der Europäischen Kommission
EU-Klimapakt: Andreas Neumann aus Deutschland setzt ein Zeichen für den Klimaschutz im Hauptquartier der Europäischen Kommission
02.04.2025 | Betterspace GmbH
Betterspace: Kostenfreie Energie-Sparanalyse überrascht Pflege, Kliniken und Hotels
Betterspace: Kostenfreie Energie-Sparanalyse überrascht Pflege, Kliniken und Hotels
02.04.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
10 Tipps zum klimafreundlichen Gärtnern
10 Tipps zum klimafreundlichen Gärtnern
