Bildung für den Artenschutz
14.10.2021 / ID: 371116
Umwelt & Energie

Das muss ein Ende haben, dachte sich der Wülfrather Unternehmer Lars Gorschlüter und entwickelte mit seiner Stiftung SAVE Wildlife Conservation Fund ein Umweltbildungsprogramm, an dem bisher über 14.500 Kinder rund um die Wildreservate Botswanas teilgenommen haben: Education for Conservation, übersetzt: Bildung für den Artenschutz. "Wir können bedrohte Tiere nur schützen, wenn wir die Menschen zu Verbündeten im Naturschutz machen", erklärt der 51jährige Unternehmer.
Das E4C-Programm steht auf drei Säulen: Umweltbildung für Kinder, Gemeindeentwicklung und Wildtierprojekte. SAVE hat in den letzten Jahren Naturschutzlehrer ausgebildet, die Kindern in insgesamt 27 Dörfern rund um das weltberühmte Okavango-Delta vermitteln, dass Wildtiere keine Feinde, sondern ein kostbares und schützenswertes Naturerbe sind. Alle ausgebildeten Lehrer stammen übrigens aus den Gemeinden selbst, was auch ihnen Entwicklungschancen ermöglicht.
Partner-Lodges bieten im Rahmen von E4C älteren Schülern Praktika im Öko-Tourismus an. SAVE veranstaltet Workshops in den von Wildtierkonflikten betroffenen Dörfern und entwickelt gemeinsam mit einem Forscherteam friedliche Lösungen wie etwa Kräle, die das Vieh vor Raubtierübergriffen schützen.
Seine Leidenschaft für wilde Tiere entdeckte der Geschäftsführer der GOTEC-Group in einem Afrika-Urlaub. Je mehr er begriff, wie viele Wildtiere sinnlos getötet werden und kurz vor dem Aussterben sind, desto stärker wurde sein Wunsch zu handeln.
Das, so seine Überzeugung, geht nur, indem er die Menschen mit ins Boot holt: So zielen zahlreiche Aktivitäten bei E4C auf Sensibilisierung für die Natur ab, es gibt Spielgruppen für verschiedene Altersgruppen, Ausflüge in Nationalparks oder Projekttage.
Das Fernziel über alledem ist der Gedanke, dass jeder Mensch, der durch E4C lernt, dass lebende Tiere einen Wert haben, wird Wildtiere künftig weder wildern, noch vergiften. Die teils hochbedrohten Wildtierbestände profitieren also von sensiblen, gebildeten und aufgeklärten Menschen.
Alle zwei bis drei Monate soll ein neues Projekt hinzukommen, so dass das Programm langfristig 55.000 Kinder erreichen wird.
Save Wildlife Conservation Fund - Stiftung
Herr Lars Gorschlüter
Dieselstraße 70
42489 Wülfrath
Deutschland
fon ..: +49 2028 78 82-20
web ..: http://www.save-wildlife.org
email : info@save-wildlife.org
Pressekontakt
Save Wildlife Conservation Fund
Herr Lars Gorschlüter
Dieselstraße 70
42489 Wülfrath
fon ..: +49 2058 7882-20
web ..: http://www.save-wildlife.org
email : info@save-wildlife.org
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.05.2025 | Jackery Technology GmbH
Zukunftsweisende Partnerschaft: Rabot Energy und Jackery
Zukunftsweisende Partnerschaft: Rabot Energy und Jackery
21.05.2025 | Reju
Reju gibt den Standort für sein erstes industrielles Recyclingzentrum für Textilien bekannt: den Regeneration Hub One im Chemelot-Industriepark
Reju gibt den Standort für sein erstes industrielles Recyclingzentrum für Textilien bekannt: den Regeneration Hub One im Chemelot-Industriepark
20.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
20.05.2025 | ARAmatic GmbH
Alles Richtig Automatisiert - 30 Jahre ARAmatic GmbH
Alles Richtig Automatisiert - 30 Jahre ARAmatic GmbH
18.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Tag des Lichts: Die Evolution des Lichts - und warum Recycling dazugehört
Tag des Lichts: Die Evolution des Lichts - und warum Recycling dazugehört
