Symposium: Senatorin Leonhard, Gasnetz Hamburg und Technische Uni Hamburg diskutieren Zukunft des Wasserstoffs
12.10.2023
Umwelt & Energie

Dr. Melanie Leonhard, Hamburgs Senatorin für Wirtschaft und Innovation, betonte in ihrem Grußwort die große Bedeutung des grünen Energieträgers für das Gelingen der Energiewende. Sie sagte: "Wir sind aktuell dabei, unsere Energieversorgung umzubauen. Nur so können wir CO2-Emissionen reduzieren, Arbeitsplätze und Wohlstand auch in Zukunft sichern. Der Schlüssel zur Transformation liegt in der Nutzung nachhaltiger Energieträger. Wasserstoff spielt hierbei eine herausragende Rolle als sauberer und vielseitiger Energiespeicher. Das geplante Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz wird dabei zu einem Herz-Kreislaufsystem, das die Versorgung mit Wasserstoff in Hamburg und darüber hinaus sicherstellt. Das Know-how und die Vernetzung von Expertinnen und Experten helfen uns, auf diesem Weg weiter erfolgreich zu sein."
Im anschließenden Impulsvortrag von Gasnetz Hamburg gab Geschäftsführer Michael Dammann Einblicke in die Infrastrukturplanung des Hamburger Wasserstoff-Industrienetzes HH-WIN. "Schon in drei Jahren soll Wasserstoff (H2) zur Industrie strömen", berichtete er über das hohe Tempo bei der Realisierung des Infrastrukturprojekts. Die Trassenplanungen seien praktisch abgeschlossen. Unter http://www.gasnetz-hamburg.de/hh-win lässt sich der Stand einsehen. Dammann: "Mit unserem Initialnetz versorgen wir ab 2027 unter anderem Flugzeugproduktionsstandorte im westlichen Hafengebiet sowie Stahl-, Raffinerie- und Chemiestandorte entlang der Süderelbe. Damit erhält ein Großteil der energieintensiven Industrie einen frühen Zugang zu H2 als Dekarbonisierungsoption."
Neben dem Anschluss ans Fernleitungsnetz Hydrogen Backbone Europe bietet der schiffsbasierte Wasserstoffimport große Potenziale, um H2 im größeren Stil nach Hamburg zu bringen. Das erläuterte Prof. Dr. Sören Ehlers von der Technischen Universität Hamburg in seinem Vortrag. Er betonte: "Der Transport von reinem flüssigem Wasserstoff bietet die größten Potenziale, große Energiemengen zu transportieren - jedoch fehlt es bislang an sicheren und erprobten Tank- und
Transfersystemen. Die größten Herausforderungen liegen in der Entwicklung von isolierenden Tanksystemen und Bunkeranlagen für die niedrigen Temperaturen sowie die bedarfsgerechte Integration des entstehenden Boil-Offs." Durch Entnahme des sogenannten Boil-Off-Gases kann flüssiger H2 über lange Zeiträume kühl gehalten und gelagert werden, während zugleich der zulässige Tankdruck nicht überschritten wird.
Zu den Einblicken in die genehmigungs- und sicherheitstechnischen Rahmenbedingungen für den neuen Energieträger stellte eine Podiumsdiskussion beim 2. Wasserstoff-Symposiums zentrale Fragen. Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft skizzierten dabei mögliche Lieferketten und Rahmenbedingungen beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Ob per Fernleitung, per Schiff oder direkt produziert per Elektrolyseur in Hamburg - das große Interesse der Gäste unterstrich,
dass Hamburgs Industrie reif ist für die Wasserstoffwende.
Gasnetz Hamburg GmbH Gasnetzbetreiber Hamburg Versorgungssicherheit Wirtschaftsverein für Hamburger Süden Tempowerk Technische Universität Hamburg Wasserstoffwirtschaft Klimaneutral HH-WIN
Gasnetz Hamburg GmbH
Herr Bernd Eilitz
Ausschläger Elbdeich 127
20539 Hamburg
Deutschland
fon ..: 040 - 23 66 -35 07
web ..: http://www.gasnetz-hamburg.de
email : presse@gasnetz-hamburg.de
Pressekontakt:
Gasnetz Hamburg GmbH
Herr Bernd Eilitz
Ausschläger Elbdeich 127
20539 Hamburg
fon ..: 040 - 23 66 -35 07
web ..: http://www.gasnetz-hamburg.de
email : presse@gasnetz-hamburg.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Gasnetz Hamburg GmbH
27.03.2024 | Gasnetz Hamburg GmbH
Einsatz statt Eiersuchen: Wie die Bereitschaft von Gasnetz Hamburg an Feiertagen für ein sicheres Netz sorgt
Einsatz statt Eiersuchen: Wie die Bereitschaft von Gasnetz Hamburg an Feiertagen für ein sicheres Netz sorgt
05.03.2024 | Gasnetz Hamburg GmbH
Der Hamburger Hilfscent geht nach Allermöhe: Belegschaft von Gasnetz Hamburg sammelt 13.500 Euro
Der Hamburger Hilfscent geht nach Allermöhe: Belegschaft von Gasnetz Hamburg sammelt 13.500 Euro
28.02.2024 | Gasnetz Hamburg GmbH
Vorreiter in der Energiewende: Gasnetz Hamburg sucht Dienstleister für Bau des Wasserstoff-Industrie-Netzes
Vorreiter in der Energiewende: Gasnetz Hamburg sucht Dienstleister für Bau des Wasserstoff-Industrie-Netzes
16.02.2024 | Gasnetz Hamburg GmbH
Vor Start des Genehmigungsverfahrens: Gasnetz Hamburg informiert Anliegende über Bau der Wasserstoff-Leitung
Vor Start des Genehmigungsverfahrens: Gasnetz Hamburg informiert Anliegende über Bau der Wasserstoff-Leitung
16.02.2024 | Gasnetz Hamburg GmbH
Entscheidung der EU-Kommission: Gasnetz Hamburg erhält Förderung für Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN
Entscheidung der EU-Kommission: Gasnetz Hamburg erhält Förderung für Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa macht sich stark für die ees Europe 2025
GS Yuasa macht sich stark für die ees Europe 2025
15.04.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
EcoGraf: Durchbruch bei Produktion umweltfreundlicheren Batterieanodenmaterials!
EcoGraf: Durchbruch bei Produktion umweltfreundlicheren Batterieanodenmaterials!
14.04.2025 | Green Traditions Deutschland
Fünf Bäume für ein Leben
Fünf Bäume für ein Leben
14.04.2025 | HanseWerk AG
Neuer Rekord: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert
Neuer Rekord: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert
11.04.2025 | Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz (DIvB)
Koalitionsvertrag als erster Schritt
Koalitionsvertrag als erster Schritt
