Asahi Kasei nimmt multimodulare Wasserstoff-Pilotanlage in Kawasaki in Betrieb
14.05.2024 / ID: 411813
Umwelt & Energie

Der Wasserstoffmarkt wird in den kommenden Jahren stark wachsen: Nach Angaben des Hydrogen Council wird die kumulierte globale installierte Kapazität von Wasserelektrolyseuren bis 2030 voraussichtlich etwa 300 GW erreichen. Um dieser steigenden Nachfrage gerecht zu werden, entwickelt Asahi Kasei derzeit den alkalischen Wasserelektrolyseur Aqualyzer™, der für die Produktion von grünem Wasserstoff optimiert ist. Um dieses neue System unter realistischen Bedingungen in einem Multimodulaufbau zu testen, begann das Unternehmen im November 2022 mit der Konstruktion einer Pilotanlage an seinem Produktionsstandort in Kawasaki. Die neue Anlage wurde im März 2024 in Betrieb genommen. Am 13. Mai versammelten sich Unternehmensvertreter und Partner in Kawasaki, um die offizielle Eröffnung zu feiern.
Multimodul-Ansatz für einfache Skalierung
Masami Takenaka, Lead Executive Officer bei Asahi Kasei und verantwortlich für das Wasserstoffgeschäft des Unternehmens, sagte: "Diese Pilotanlage ist ein Meilenstein nicht nur für Asahi Kasei, sondern auch für das globale Wasserstoffgeschäft im Allgemeinen. Wir glauben, dass der erfolgreiche Betrieb dieser Testanlage ein Türöffner für kommerzielle großtechnische alkalische Wasserelektrolyseure mit mehreren Modulen sein und schließlich zur Verwirklichung einer Wasserstoffgesellschaft beitragen wird".
Für die Produktion von grünem Wasserstoff müssen Elektrolysesysteme auf die schwankende Stromzufuhr aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind oder Sonne reagieren. In der Pilotanlage werden vier 0,8-MW-Aqualyzer™-Module unter realistischen Bedingungen betrieben. Simuliert werden etwa der Weiterbetrieb während einer Wartung und bei einer geringen Stromversorgung während der Nacht. Darüber hinaus ist die Anlage so konzipiert, dass sie schwankende Stromeinspeisungen aus Solar- oder Windenergie simuliert. Anhand der aus diesen Versuchen gewonnenen Daten wird Asahi Kasei das Anlagendesign, den Betrieb und die Steuerung des Elektrolysesystems weiter optimieren. Mit seinem Multi-Modul-Ansatz will Asahi Kasei bis zu zehn Module mit einer Kapazität von jeweils 10 MW kombinieren und so kommerzielle Großelektrolysesysteme mit einer Kapazität von bis zu 100 MW ermöglichen.
Beginn der Kommerzialisierung für 2025 geplant
Das Wasserstoffgeschäft von Asahi Kasei basiert auf mehr als vier Jahrzehnten Erfahrung auf dem Gebiet der Chlor-Alkali-Elektrolyse. Mit dem Ziel, bis 2030 einen Gesamtumsatz von 100 Mrd. (600 Mio. EUR) zu erzielen, plant das Unternehmen, im Jahr 2025 mit der kommerziellen Nutzung seiner alkalischen Wasserelektrolyseure zu beginnen. Die Pilotanlage in Kawasaki ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung dieses Ziels, nachdem die 10-MW-Einzelmodulanlage im Fukushima Energy Research Field (FH2R) in Namie, Fukushima, Japan, seit 2020 erfolgreich im Langzeittest läuft. Die in Namie gesammelten praktischen Erfahrungen und der Probebetrieb in der Pilotanlage in Kawasaki werden Asahi Kaseis Markteintritt mit großen und äußerst zuverlässigen Multimodul-Anlagen zur alkalischen Wasserelektrolyse weiter untermauern. Diese Erfahrung wird auch in die gemeinsame Machbarkeitsstudie mit Gentari und JGC für einen Elektrolyseur der 60-MW-Klasse in Malaysia einfließen, die, wie im November 2023 angekündigt, für 2027 geplant ist.
Bau und Betrieb der Pilotanlage werden durch den "Green Innovation Fund" der japanischen New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) unterstützt.
Weitere Informationen über die alkalischen Wasserelektrolyseure von Asahi Kasei finden Sie unter: https://ak-green-solution.com/. Für einen visuellen Überblick sehen Sie sich unser Video an: https://youtu.be/LChkRlosk20.
Zur Asahi Kasei Corporation
Die Asahi Kasei Corporation ist ein weltweit tätiger Technologiekonzern mit den drei Geschäftsbereichen Material, Homes und Health Care. Der Geschäftsbereich Material umfasst Fasern & Textilien, Petrochemikalien, Hochleistungspolymere und -werkstoffe, Verbrauchsgüter, Batterieseparatoren und Elektronikgeräte. Der Geschäftsbereich Homes bietet auf dem japanischen Markt Baustoffe bis hin zu fertigen Häusern an. Zum Bereich Health Care gehören Pharmazeutika, Medizintechnik sowie Geräte und Systeme für die Akut- und Intensivmedizin. Mit mehr als 48.000 Mitarbeitern weltweit bedient die Asahi Kasei Gruppe Kunden in mehr als 100 Ländern und erzielte im Geschäftsjahr 2023 (1. April 2023 - 31. März 2024) einen Umsatz von 2.785 Milliarden Yen.
Ansprechpartner
Asahi Kasei Europe GmbH
Sebastian Schmidt
Fringsstrasse 17, 40221 Düsseldorf
Tel: +49 (0) 211-3399-2058
Mail: sebastian.schmidt@asahi-kasei.eu
Pressekontakt/Press Contact
financial relations GmbH
Henning Küll
Louisenstraße 97, 61348 Bad Homburg
Tel: +49 (0) 6172/ 27159 - 12
Mail: h.kuell@financial-relations.de
(Bildquelle: Asahi Kasei)
Firmenkontakt:
Asahi Kasei Europe GmbH
Fringsstrasse 17
40221 Düsseldorf
Deutschland
+49 (0)211 3399-2058
https://www.asahi-kasei.eu/
Pressekontakt:
financial relations GmbH
Louisenstraße 97
61348 Bad Homburg
+49 (0) 6172 27159 12
http://www.financial-relations.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Asahi Kasei Europe GmbH
12.08.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Bionova Scientific eröffnet neue Plasmid DNA Anlage in Texas
Bionova Scientific eröffnet neue Plasmid DNA Anlage in Texas
05.08.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Asahi Kasei testet erfolgreich Produktion von Biomethan mit hohem Ertrag und hoher Reinheit unter Verwendung von Biogas aus organischen Abfällen
Asahi Kasei testet erfolgreich Produktion von Biomethan mit hohem Ertrag und hoher Reinheit unter Verwendung von Biogas aus organischen Abfällen
31.07.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Asahi Kasei liefert Hipore™ Lithium-Ionen Batterieseparatoren an Toyota Tsusho
Asahi Kasei liefert Hipore™ Lithium-Ionen Batterieseparatoren an Toyota Tsusho
30.07.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Asahi Kasei beliefert Wasserstoffprojekt in Finnland mit alkalischem Wasserelektrolyseur der 1MW-Klasse
Asahi Kasei beliefert Wasserstoffprojekt in Finnland mit alkalischem Wasserelektrolyseur der 1MW-Klasse
29.07.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Asahi Kasei baut neue Spinnereianlage für Planova-Virenfilter in Nobeoka, Japan
Asahi Kasei baut neue Spinnereianlage für Planova-Virenfilter in Nobeoka, Japan
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.08.2025 | HEIMKRAFT GmbH
HEIMKRAFT klärt auf
HEIMKRAFT klärt auf
18.08.2025 | eprimo GmbH
eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf
eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf
15.08.2025 | Mall GmbH
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
14.08.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
14.08.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
