Solarthermie: Preiswerte Heizungswärme vom eigenen Dach
17.07.2024 / ID: 415194
Umwelt & Energie

Der Einsatz von Solarthermie für Heizung und Warmwassererzeugung erfreut sich einer zunehmenden Beliebtheit. In Deutschland gibt es bereits mehr als 2,6 Millionen Solarwärmesysteme - Tendenz steigend. Einmal installiert, liefern die solarthermischen Anlagen im Schnitt 25 Jahre lang zuverlässig Wärme, unabhängig von Strom- und Gaskosten oder den stetig steigenden CO2-Preisen. Gerade weniger gut gedämmte Altbauten profitieren von einer solaren Heizungsunterstützung. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) bestätigt in seinem Ratgeber "Strom und Wärme selbst erzeugen", dass sich die Installation einer Solarthermieanlage unter den aktuellen Förderbedingungen mit Fördersätzen von bis zu 70 Prozent besonders schnell amortisiert. Mit der Umstellung auf eine solarthermische Heizung könnten Bewohner:innen eines 120 Quadratmeter großen Einfamilienhauses demnach über einen Zeitraum von 20 Jahren bis zu 20.000 Euro Energiekosten einsparen.
Minimale Betriebskosten - maximale Brennstoffeinsparung
"Wer Sonnenwärme nutzt, um Wasser zu erwärmen und die Heizung seines Hauses zu unterstützen, kann übers Jahr mindestens 20 Prozent des Wärmebedarfes brennstoffkostenfrei erzeugen", erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Mit größeren Kollektorflächen und mehr Volumen des Pufferspeichers im Keller seien auch deutlich höhere Anteile an Solarwärme möglich. Und das zu niedrigen Anschaffungskosten im Vergleich zu anderen Heizungsformen. Ist die Investition einmal getätigt, sind die Betriebskosten minimal: So braucht eine Solarthermieanlage nur eine Kilowattstunde Strom für die Pumpe pro 130 Kilowattstunden erzeugter Wärme.
Die Vorteile von Solarheizungen überzeugen bereits eine Mehrheit der Eigenheimbesitzer:innen. Jede:r zweite Hauseigentümer:in mit einer konventionellen Öl- oder Gasheizung plant, diese in den nächsten fünf Jahren auszutauschen - und das häufig gegen eine umweltfreundliche Solarheizung, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des BSW-Solar vom Frühjahr 2024.
"Bis zu einer Million neue Solarthermie-Anlagen könnten in den nächsten Jahren entstehen, zumeist in Kombination mit einer Wärmepumpe oder Pelletheizung, um deren Betriebskosten zu reduzieren. Dies gilt sowohl für das Eigenheim als auch für große und kleine Wärmenetze, die beispielsweise von Stadtwerken betrieben werden", kommentiert Carsten Körnig den Trend zur Solarheizung.
Die Solarthermie kann's mit jedem!
Die Umstellung einer Heizungsanlage auf Sonnenwärme ist allerdings auch ohne größere Umbauten möglich. Solarthermieanlagen lassen sich mit jedem denkbaren Wärmeerzeuger kombinieren, sei es eine Holz-, Öl- oder Gasheizung oder auch eine Wärmepumpe. So sparen solarthermische Anlagen sofort Brennstoff, ohne dass eine funktionierende Heizung ausgetauscht werden muss.
Die Nachrüstung einer Solarthermie-Anlage bei einer bestehenden Öl- oder Gasheizung wird zudem im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit bis zu 60 Prozent gefördert. Beim Einbau einer neuen Hybridheizung, bestehend aus einer Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe oder Solarthermie und Pelletheizung, gelten folgende Fördersätze: 30 Prozent Grundförderung, mit Einkommens- und Klimageschwindigkeitsbonus maximal 70 Prozent.
Übrigens hat der BSW-Solar auch ein unterhaltsames Erklärvideo über das "Dream-Team" Solarthermie und Wärmepumpe entwickelt. Einfach mal reinschauen: https://youtu.be/rRuv6bKRmNA
ENDE
(Bildquelle: Bundesverband Solarwirtschaft e. V., Berlin)
Firmenkontakt:
Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Deutschland
030 29 777 88 30
http://www.solarwirtschaft.de
Pressekontakt:
Sage & Scheibe Public Relations GmbH
Landwehrstraße 61
80336 München
+49 (0)89 23 888 98-11
http://www.sage-schreibe.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.08.2025 | eprimo GmbH
eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf
eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf
15.08.2025 | Mall GmbH
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
14.08.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
14.08.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
12.08.2025 | EU Klimapakt
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
