Asiatische Hornisse breitet sich aus
28.02.2025 / ID: 425053
Umwelt & Energie

Hier setzt das Pilotprojekt scan.velutina-service.ch an: Durch ein innovatives Verfahren können Bilder hochgeladen werden, um Hinweise auf Nester oder fliegende Asiatische Hornissen zu erhalten. Ziel ist es, die Erkennung dieser invasiven Art zu verbessern und gezielte Maßnahmen zur Bekämpfung zu ermöglichen.
Ein Pilotprojekt mit Lerneffekt
Das System befindet sich noch in der Testphase und wird stetig weiterentwickelt. "Wir lernen mit jedem hochgeladenen Bild dazu", erklärt David Hablützel, Initiator des Projekts. Die gesammelten Daten helfen dabei, die Erkennung in Zukunft noch präziser zu gestalten - eine wichtige Unterstützung für Imker, Behörden und Naturschutzorganisationen, die gegen die Ausbreitung der Vespa velutina kämpfen.
Warum ist das wichtig?
Die Asiatische Hornisse wurde erstmals 2004 in Europa nachgewiesen und breitet sich seitdem unaufhaltsam aus. Sie jagt gezielt Honigbienen und andere Bestäuber, was gravierende Folgen für die heimische Biodiversität hat. Ohne gezielte Maßnahmen kann sich die Art unkontrolliert vermehren. Die frühzeitige Nest-Erkennung ist der entscheidende Schritt, um ihre Verbreitung einzudämmen.
Jetzt testen & unterstützen
Unter scan.velutina-service.ch können Interessierte Bilder hochladen und das System testen. Jede Rückmeldung hilft, das Verfahren weiterzuentwickeln und die Bekämpfung der Asiatischen Hornisse effizienter zu gestalten. Wer das Projekt unterstützen möchte, kann dies auch durch eine Spende tun.
Über die Imkerei Hablützel
Die Imkerei Hablützel ist auf die Erkennung und Bekämpfung der Asiatischen Hornisse spezialisiert und setzt sich aktiv für den Schutz heimischer Insekten ein. Mit jahrelanger Erfahrung in der Aufklärungsarbeit und Umsiedlung von Bienen und Wespen engagiert sich das Team für nachhaltige Lösungen im Kampf gegen invasive Arten.
Vespa velutina nigrithorax Bedrohung Insektenpopulationen Honigbienen scan.velutina-service.ch Nest-Erkennung Imker Biodiversität Bekämpfung
Imkerei Hablützel
Herr David Hablützel
Hauptstrasse 7
CH-8252 Schlatt TG
Schweiz
fon ..: +41 52 6575757
fax ..: +41 79 346 45 43
web ..: http://www.umsiedlungen.ch
email : info@umsiedlungen.ch
Pressekontakt:
Imkerei Hablützel
Herr David Hablützel
Hauptstrasse 7
CH-8252 Schlatt TG
fon ..: +41 52 6575757
web ..: http://www.umsiedlungen.ch
email : info@umsiedlungen.ch
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.08.2025 | Mall GmbH
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
14.08.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
14.08.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
12.08.2025 | EU Klimapakt
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
11.08.2025 | eprimo GmbH
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
