Asahi Kasei in Japan mit Imperial Invention Preis für nickelbeschichtete Absorptionsschicht ausgezeichnet
03.06.2025 / ID: 428946
Umwelt & Energie

Bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse werden Ionenaustauschmembranen verwendet, um durch Elektrolyse von Salzlauge Chlor, Natronlauge und Wasserstoff zu erzeugen. Seit seiner Kommerzialisierung durch Asahi Kasei im Jahr 1975 wurde dieses Verfahren in über 160 Anlagen in mehr als 30 Ländern weltweit eingesetzt (Stand: Dezember 2024). Die ausgezeichnete nickelbeschichtete Absorptionsschicht behebt ein langfristiges Hauptproblem des Chlor-Alkali-Elektrolyseverfahrens: Wenn die Elektrolyse aufgrund eines vorübergehenden Rückgangs der Nachfrage nach Chlor und Natronlauge, einer Fehlfunktion der Anlage oder eines Stromausfalls unterbrochen wird, beschleunigt sich die Alterung der Elektroden - insbesondere der Kathode - aufgrund von Rückstrom. Dies führt zu Problemen wie einem erhöhten Stromverbrauch und einer verkürzten Lebensdauer der Kathode. Herkömmliche Maßnahmen haben mechanische Lösungen zur Unterdrückung solcher Rückströme verwendet. Dieser Ansatz ist jedoch anfällig für Fehlfunktionen und Bedienerfehler, so dass es schwierig ist, eine beschleunigte Alterung der Kathode vollständig zu vermeiden.
Als Alternative zu einer mechanischen Lösung hat Asahi Kasei eine Umkehrstrom-Absorptionsschicht mit einer Nickelbeschichtung entwickelt. Wenn der Elektrolyseprozess gestoppt wird, geht diese Schicht eine chemische Reaktion mit dem Nickel ein, wodurch eine Zersetzung der Kathode verhindert und ein stabiler, langfristiger Betrieb der Anlage ermöglicht wird. Die nickelbeschichtete Rückstrom-Absorptionsschicht vereint nötige Porösität mit Robustheit und einer guten Verarbeitbarkeit über große Flächen. Die Kommerzialisierung gelang durch das Aufbringen von Nickel auf ein Substrat durch thermisches Spritzen, bei dem ein Material bis zu einem geschmolzenen oder nahezu geschmolzenen Zustand erhitzt und auf eine Oberfläche aufgetragen wird, um eine Beschichtung zu bilden. Akiyasu Funakawa, General Manager der Forschungs- und Entwicklungsabteilung für Ionenaustauschermembranen bei Asahi Kasei: "Chlor und Natronlauge sind unverzichtbare Rohstoffe, weil sie Grundlage für die Produktion von verschiedenen Gütern in unserem täglichen Leben sind. Dieser Preis ist eine große Ermutigung für mich, weiter an der Entwicklung von Elektrolysetechnologie zu arbeiten, die einen Beitrag für die Welt leistet." Toshinori Hachiya, General Manager der Microza & Water Processing Quality Assurance Dept. bei Asahi Kasei, fügte hinzu: "Als Reaktion auf die Herausforderungen unserer Kunden haben wir uns mit vielen Ideen auseinandergesetzt. Ich freue mich sehr, dass die Ergebnisse unserer beharrlichen Bemühungen auf diese Weise gewürdigt werden."
Chlor-Alkali-Elektrolyseanlagen, die diesen technischen Durchbruch nutzen, werden bereits von Chemieherstellern weltweit eingesetzt, und die Marktexpansion geht weiter. Asahi Kasei untersucht auch die Anwendbarkeit der Technologie auf andere Elektrolyseverfahren, wie z. B. die alkalische Wasserelektrolyse für die grüne Wasserstoffproduktion. Zusätzlich zum Imperial Inventor Preis nahm Koshiro Kudo, Präsident von Asahi Kasei, im Namen des Unternehmens die Auszeichnung für einen herausragenden Beitrag zur Umsetzung und Kommerzialisierung der Erfindung entgegen.
Weitere Informationen über den Ionenaustauschmembranen-Geschäftsbereich von Asahi Kasei finden Sie unter https://chlor-alkali.asahi-kasei.co.jp/en/.
Über Asahi Kasei
Die Asahi Kasei Gruppe trägt zum Leben und zur Lebensqualität von Menschen auf der ganzen Welt bei. Seit seiner Gründung im Jahr 1922 mit dem Geschäft mit Ammoniak und Zellulosefasern ist Asahi Kasei durch die proaktive Umgestaltung seines Geschaftsportfolios kontinuierlich gewachsen, um den sich wandelnden Bedürfnissen jeder Zeit gerecht zu werden. Mit mehr als 50.000 Mitarbeitern weltweit trägt das Unternehmen zu einer nachhaltigen Gesellschaft bei, indem es in seinen drei Geschäftsbereichen Material, Homes und Healthcare Lösungen für die Herausforderungen der Welt anbietet. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.asahi-kasei.com.
Europe Contact:
Asahi Kasei Europe GmbH
Sebastian Schmidt
sebastian.schmidt@asahi-kasei.eu
North America Contact:
Asahi Kasei America Inc.
Christian OKeefe
christian.okeefe@ak-america.com
Pressekontakt/Press Contact:
financial relations GmbH
Henning Küll
Louisenstraße 97, 61348 Bad Homburg/Germany
Tel: +49 (0) 6172/ 27159 - 12
Mail: h.kuell@financial-relations.de
(Bildquelle: Asahi Kasei)
Firmenkontakt:
Asahi Kasei Europe GmbH
Fringsstrasse 17
40221 Düsseldorf
Deutschland
+49 (0)211 3399-2058
https://www.asahi-kasei.eu/
Pressekontakt:
financial relations GmbH
Henning Küll
Bad Homburg
Louisenstraße 97
+49 (0) 6172 27159 12
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Asahi Kasei Europe GmbH
12.08.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Bionova Scientific eröffnet neue Plasmid DNA Anlage in Texas
Bionova Scientific eröffnet neue Plasmid DNA Anlage in Texas
05.08.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Asahi Kasei testet erfolgreich Produktion von Biomethan mit hohem Ertrag und hoher Reinheit unter Verwendung von Biogas aus organischen Abfällen
Asahi Kasei testet erfolgreich Produktion von Biomethan mit hohem Ertrag und hoher Reinheit unter Verwendung von Biogas aus organischen Abfällen
31.07.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Asahi Kasei liefert Hipore™ Lithium-Ionen Batterieseparatoren an Toyota Tsusho
Asahi Kasei liefert Hipore™ Lithium-Ionen Batterieseparatoren an Toyota Tsusho
30.07.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Asahi Kasei beliefert Wasserstoffprojekt in Finnland mit alkalischem Wasserelektrolyseur der 1MW-Klasse
Asahi Kasei beliefert Wasserstoffprojekt in Finnland mit alkalischem Wasserelektrolyseur der 1MW-Klasse
29.07.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Asahi Kasei baut neue Spinnereianlage für Planova-Virenfilter in Nobeoka, Japan
Asahi Kasei baut neue Spinnereianlage für Planova-Virenfilter in Nobeoka, Japan
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.08.2025 | EU Klimapakt
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
11.08.2025 | eprimo GmbH
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
11.08.2025 | Livinguard Technologies
Nachhaltiges Färben von Zellulose ohne Salz wird Realität
Nachhaltiges Färben von Zellulose ohne Salz wird Realität
08.08.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk-Tochter SH Netz und Beagle Systems starten Drohneneinsatz zur Methan-Leckagedetektion
HanseWerk-Tochter SH Netz und Beagle Systems starten Drohneneinsatz zur Methan-Leckagedetektion
06.08.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS YUASA verleiht Auszeichnung
GS YUASA verleiht Auszeichnung
