Neue Version des Photovoltaik-Rechners zur Rentabilitätsberechnung
09.02.2012 / ID: 47195
Umwelt & Energie
Vollkommen anonym und ohne der Eingabe von persönlichen Daten können Endverbraucher sich binnen sekunden errechnen lassen, nach welchem Zeitraum sich eine eigene Photovoltaikanlage rentiert. Viele andere Rechner im Internet verlangen dagegen die eingabe von Name und Adresse des Interessenten.
Zwei ganz neue Funktionen hat der anonyme Photovoltaik-Rechner des Fachmagazin http://www.photovoltaik-praxis.de: "Der Endverbraucher kann selbst bestimmen, wie viel Prozent des erzeugten Stroms auf dem eigenen Dach für den eigenen Strombedarf verwendet wird," sagt Philipp Jorek vom Photovoltaik-Rechner. Denn: Der Eigenverbrauch des Stroms wird in Deutschland seit 2011 anders vergütet. Zwar ist die Höhe der Vergütung nur rund halb so hoch, wie jene für die direkte Einspeisung in das Stromnetz, doch der Eigenverbrauch hat einen entscheidenden Vorteil: Die etwa 22 bis 23 Cent Stromkosten je kWh, die eigentlich an den externen Energieversorger bezahlten werden müssten, werden durch den Eigenverbrauch hinfällig. Damit rentiert sich der Eigenverbrauch des Stroms für den Photovoltaikanlagenbetreiber deutlich mehr, als wenn der Strom komplett in das Stromnetz eingespeist wird.
Zusätzlich wurde eine weitere Funktion in den Photovoltaik-Rechner von Photovoltaik-Praxis.de integriert: "Damit noch unerfahrene Photovoltaik-Interessenten ein Gefühl für den Preis und deren Rentabilität bekommen, kann der Nutzer zwischen drei Häusern mit jeweils unterschiedlichen Photovoltaikanlagen wählen," so Jorek weiter. "Diese Beispiele können einen sehr groben Richtwert vorgeben, wobei die eigentlichen Kosten und der Ertrag immer aufgrund der örtlichen Umstände von einem Fachmann ermittelt werden soll." Zusätzlich kann der Rechner ganz einfach auch von anderen Internetseiten genutzt werden, indem der dafür vorgesehene HTML-Code heruntergeladen wird.
http://www.photovoltaik-praxis.de
iMPLI Informations-Systeme GmbH
Technologiepark 11 33100 Paderborn
Pressekontakt
http://www.photovoltaik-praxis.de
iMPLI Informations-Systeme GmbH
Technologiepark 11 33100 Paderborn
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Philipp Jorek
20.08.2013 | Philipp Jorek
Einsparpotential und Kostenkontrolle durch Intelligente Stromzähler
Einsparpotential und Kostenkontrolle durch Intelligente Stromzähler
25.07.2013 | Philipp Jorek
Myanmar: So planen Sie Ihren Myanmar-Reisetrip richtig
Myanmar: So planen Sie Ihren Myanmar-Reisetrip richtig
27.06.2013 | Philipp Jorek
Entwicklerportal kritisiert Datenschutz bei Kurznachrichten-Apps
Entwicklerportal kritisiert Datenschutz bei Kurznachrichten-Apps
28.05.2013 | Philipp Jorek
Strafzölle zur Rettung der deutschen Solarbranche
Strafzölle zur Rettung der deutschen Solarbranche
25.04.2013 | Philipp Jorek
Folgen der DSL Drosselung für VoIP-Nutzer
Folgen der DSL Drosselung für VoIP-Nutzer
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.09.2025 | Schmees & Lühn GmbH & Co. KG
Fußgängerbrücke oder schwebender Park? Passerelle in Zwolle eingeweiht
Fußgängerbrücke oder schwebender Park? Passerelle in Zwolle eingeweiht
16.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Minnesotas Milliardenvorteil: Wie Pulsar Helium die Versorgung der USA neugestalten könnte
Minnesotas Milliardenvorteil: Wie Pulsar Helium die Versorgung der USA neugestalten könnte
11.09.2025 | Panasonic Connect Europe GmbH
Präzise, robuste Lösungen für die Vermessung: Panasonic TOUGHBOOK auf der INTERGEO 2025
Präzise, robuste Lösungen für die Vermessung: Panasonic TOUGHBOOK auf der INTERGEO 2025
11.09.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa startet eindrucksvolle Kampagne
GS Yuasa startet eindrucksvolle Kampagne
10.09.2025 | BruWu GMBH
Nachhaltige Heiztechnik: Wärmepumpen bieten effiziente Lösungen für Gmundner Haushalte
Nachhaltige Heiztechnik: Wärmepumpen bieten effiziente Lösungen für Gmundner Haushalte
