Ausbildung zum Umweltschutztechniker für regenerative Energien
21.04.2012 / ID: 57518
Umwelt & Energie
Mit dem Ausstieg aus der Atomenergie sind die erneuerbaren Energien weiterhin auf dem Vormarsch. 2011 betrug der Anteil am gesamten Endenergieverbrauch bereits 12,2 Prozent, Tendenz steigend. Mit zunehmender Energiebereitstellung wächst auch der Bedarf an Fachkräften. Dabei spielt Bayerns erste Technikerschule für Umweltschutz und regenerative Energien eine tragende Rolle.
Die positive Entwicklung der regenerativen Energien wird auch zukünftig für die nationale Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Aber wie sieht es mit qualifizierten Fachkräften in diesem expandierenden Wirtschaftsbereich aus? Die Technik der erneuerbaren Energien braucht neben Know-How für Forschung und Entwicklung auch Fachpersonal für die Herstellung, Installation und den Service von Energieanlagen.
Mit Eröffnung der zwischenzeitlich staatlichen Fachschule für Umweltschutztechnik und regenerativen Energien in Waldmünchen, Landkreis Cham, wurde auf diese Bedarfssituation reagiert. Seit 2011 werden an Bayerns erster Technikerschule für regenerative Energien Umweltschutztechniker /-innen ausgebildet.
In diesem Studiengang wird eine grundlegende systematische Ausbildung in den Bereichen Entwicklung, Planung sowie den Betrieb von regenerativen Energieanlagen vermittelt. Die enge Verzahnung von theoretischem und praktischem Wissen bietet den angehenden Technikern eine hoch qualifizierte Ausbildung im Bereich der erneuerbaren Energien.
Als Ausbildungsstätten für praktische Unterweisungen stehen der Fachschule in der Energieregion Waldmünchen ein modernes Biomasseheizkraftwerk sowie das Bioenergiedorf Schäferei zur Verfügung.
Die Dauer der Ausbildung beträgt 2 Jahre in Vollzeit. Voraussetzung für die Weiterbildung an der Technikerschule ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einer Vielzahl technischer Berufssparten wie z. B. Chemie, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik, Kfz-Technik u.v.m..
Mit Bestehen der staatlichen Technikerprüfung wird die allgemeine Zugangsberechtigung zur Hochschule erworben. Anmeldeschluss für das kommende Schuljahr 2012 / 2013 ist der 01. Juni 2012.
Anmeldeformulare und nähere Informationen unter <a href="/www.technikerschule-waldmuenchen.de">www.technikerschule-waldmuenchen.de </a>.
http://www.technikerschule-waldmuenchen.de
Staatliche Fachschule für Umweltschutztechnik und regenerative Energien Waldmünchen
Schulstraße 23 93449 Waldmünchen
Pressekontakt
http://www.pw-webconcept.de
pw webconcept
Höhenweg 16 93413 Cham
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Petra Wutz
02.05.2012 | Petra Wutz
Inline-alpin-Weltmeisterschaften 2012 in Cham
Inline-alpin-Weltmeisterschaften 2012 in Cham
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.08.2025 | Mall GmbH
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
14.08.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
14.08.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
12.08.2025 | EU Klimapakt
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
11.08.2025 | eprimo GmbH
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
