ISH 2011: HKI setzt sich für Nachbesserungen am Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz ein
15.03.2011 / ID: 6977
Umwelt & Energie
Biomasse bisher benachteiligt - Eigentümer in Wahlfreiheit eingeschränkt - Kesselwirkungsgrad für Einzelraum-Feuerstätten nicht anwendbar
Frankfurt am Main. - Der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. setzt sich für mehrere Nachbesserungen am Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ein. Das Gesetz schreibt vor, dass Eigentümer künftiger Gebäude einen Teil ihres Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien decken müssen. Hierbei werden feste und flüssige Biomasse als Brennstoff-Alternativen jedoch benachteiligt.
Nach den Vorstellungen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) soll jeder Eigentümer frei entscheiden können, welche Form erneuerbarer Energien er nutzen möchte, um "eine individuelle, maßgeschneiderte und kostengünstigste Lösung" zu finden. Tatsächlich ist der Gebäudeeigentümer jedoch in seiner Wahlfreiheit eingeschränkt.
Während Solaranlagen zum Wärmeenergiebedarf eines Gebäudes lediglich 15 Prozent und Biogas-Anlagen 30 Prozent beitragen müssen, um die Vorgaben des Gesetzgebers zu erfüllen, gibt es für feste und flüssige Biomasse eine wesentlich höhere Hürde: Nicht weniger als die Hälfte des Wärmebedarfs muss von einem der beiden regenerativen Energieträger gedeckt werden, damit dies im Sinne des Wärmegesetzes anerkannt wird.
Gleichbehandlung für alle Formen erneuerbarer Energien empfohlen
"Hier sehen wir eine deutliche Benachteiligung, die inhaltlich nicht zu begründen ist", so Dipl.-Ing. Frank Kienle, Geschäftsführer des HKI. "Den Wärmebedarf eines Hauses zu 50 Prozent mit einer Einzelraum-Feuerstätte abzudecken ist praktisch unmöglich. Wir empfehlen daher gleiche Bedingungen für alle Energieformen und schlagen vor, den Prozentsatz für Holzheizungen gleichfalls auf 15 Prozent zu senken."
Einen weiteren Kritikpunkt aus Sicht des HKI stellt der im Gesetz vorgeschriebene Wirkungsgrad von 86 Prozent dar, der sich an der DIN EN 303-5 orientiert. Diese Norm gilt jedoch nur für Kessel, nicht aber für Einzelraumfeuerungen und ist von diesen auch nicht zu erfüllen. Deshalb empfiehlt der Verband, die entsprechenden Regeln der Kleinfeuerungsanlagen-Verordnung (1. BImSchV) anzuwenden.
Vertreter des HKI und seiner Mitgliedsunternehmen sind vom 15. bis 19. März 2011 auf der ISH in Frankfurt vertreten, wo sie den Besuchern der Messe in Halle 9.2 am Stand D 03 während der Öffnungszeiten - an den Fachbesuchertagen, Dienstag bis Freitag, von 9 bis 18 Uhr und am Samstag, dem Publikumstag, von 9 bis 17 Uhr - gerne als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und Auskunft zu allen Fragen rund um das umweltfreundliche, effiziente und klimaneutrale Heizen mit Holz geben werden.
Weitere Informationen unter http://www.ratgeber-ofen.de
http://www.ratgeber-ofen.de
HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Lyoner Straße 9 60528 Frankfurt a. M.
Pressekontakt
http://www.dr-schulz-bc.de
Dr. Schulz Business Consulting GmbH
Berrenrather Straße 190 50937 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Dr. Volker Schulz
31.07.2014 | Dr. Volker Schulz
HKI: Heizen mit Holz - Augen auf beim Brennholzkauf
HKI: Heizen mit Holz - Augen auf beim Brennholzkauf
31.07.2014 | Dr. Volker Schulz
bvbf: Erhöhtes Brandrisiko während der Erntesaison
bvbf: Erhöhtes Brandrisiko während der Erntesaison
30.07.2014 | Dr. Volker Schulz
HKI: Klimaschutz beim Heizen - "Holz ist Sonnenenergie pur!"
HKI: Klimaschutz beim Heizen - "Holz ist Sonnenenergie pur!"
16.07.2014 | Dr. Volker Schulz
bvbf: Reisezeit - Feuerlöscher gehören an Bord eines jeden Autos
bvbf: Reisezeit - Feuerlöscher gehören an Bord eines jeden Autos
16.07.2014 | Dr. Volker Schulz
Energiemodul als stromerzeugende Druckreduzierstation bei ArcelorMittal Bottrop
Energiemodul als stromerzeugende Druckreduzierstation bei ArcelorMittal Bottrop
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.10.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Pulsar Helium entdeckt Helium-3 im Topaz-Projekt, Minnesota!
Pulsar Helium entdeckt Helium-3 im Topaz-Projekt, Minnesota!
01.10.2025 | Wärmepumpe Austria
Luftwärmepumpen senken Heizkosten und liefern Kühlung sowie Warmwasser in Neubau und Sanierung
Luftwärmepumpen senken Heizkosten und liefern Kühlung sowie Warmwasser in Neubau und Sanierung
26.09.2025 | Servitex GmbH
Servitex-Mitglied Fliegel Textilservice: Innovationstreiber für die Hotellerie mit Robotik und RFID
Servitex-Mitglied Fliegel Textilservice: Innovationstreiber für die Hotellerie mit Robotik und RFID
25.09.2025 | pro home GmbH & Co. KG
Energieeffizienz mit System: pro home verbindet Beratung, Technik und Praxis
Energieeffizienz mit System: pro home verbindet Beratung, Technik und Praxis
25.09.2025 | Lumenaza GmbH
LUOX Energy startet automatische Abregelung bei negativen Börsenstrompreisen
LUOX Energy startet automatische Abregelung bei negativen Börsenstrompreisen
