TÜV empfiehlt regelmäßige Tankreinigung
17.03.2011 / ID: 7157
Umwelt & Energie
Die Vorschriften für die Lagerung von Heizöltanks sind in verschiedenen Gesetzen festgelegt. Dazu gehören das Wasserhaushaltsgesetz (WHG), das jeweilige Landeswassergesetz (LWG) sowie die "Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe" (VAwS). Eine Pflicht zur fachgerechten und regelmäßigen Reinigung der Tankanlagen besteht demnach nicht. Der TÜV Süd empfiehlt zur Werterhaltung von Tankanlagen eine Entsorgung des Ölschlamms in Intervallen von vier bis sechs Jahren.
In den Fokus rückt der TÜV Süd dabei unbeschichtete Stahltanks, bei denen die Reinigung als "besonders sinnvoll" erachtet wird. Der Hintergrund ist, dass mit der regelmäßigen Entfernung des Ölschlamms die Gefahr einer Innenkorrosion deutlich gesenkt wird. Der Ölschlamm in Heizöltanks besteht aus einem Öl-Wasser-Schmutz-Gemisch. Selbst Heizöl von guter Qualität ist mit geringen Anteilen Schmutz und Wasser versehen. Diese setzen sich aufgrund der höheren Dichte vom Heizöl am Tankboden ab und können bei Stahltanks zu Korrosionen an der Innenseite führen, sofern sie nicht regelmäßig entfernt werden. Die Folge wären Beschädigungen am Tank und die Gefahr eines Ölaustritts erhöht sich. Im Falle eines Umweltschadens haftet gemäß Gesetzgebung der Besitzer der Tankanlage.
Neben dem Korrosionsschutz bietet eine in regelmäßigen Abständen und von einem Fachbetrieb durchgeführte Tankreinigung auch bei Heizöltankanlagen, die nicht korrosionsanfällig sind, eine Maßnahme zur Werterhaltung: Bei Nicht-Entsorgung des Ölschlamms aus dem Tank kann die Schmutzschicht so weit anwachsen, dass sie über die Saugleitung in den Brenner der Heizungsanlage gelangt. Dort können so Verunreinigungen entstehen, die den zuverlässigen Betrieb der Anlage gefährden.
Mit der Empfehlung des TÜV Süd, eine Tankreinigung in regelmäßigen Intervallen von vier bis sechs Jahren durchzuführen, weist die Prüfstelle auf wichtige Maßnahmen zur Werterhaltung und zum Umweltschutz hin, die vom Gesetzgeber in die Eigenverantwortung der Betreiber gelegt wurden.
http://www.tankanlagen.com
Wolfgang Richter GmbH
Borgschenweg 8-12 47239 Duisburg
Pressekontakt
http://www.tankanlagen.com
Wolfgang Richter GmbH
Borgschenweg 8-12 47239 Duisburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ulrike Richter
05.07.2013 | Ulrike Richter
Umfassender Tankschutz für optimalen Werterhalt
Umfassender Tankschutz für optimalen Werterhalt
10.06.2013 | Ulrike Richter
Sichere Tankanlagen: Auswahl und Wartung
Sichere Tankanlagen: Auswahl und Wartung
21.05.2013 | Ulrike Richter
Tankinnenhülle: So wird ein Stahltank sicher und langlebig
Tankinnenhülle: So wird ein Stahltank sicher und langlebig
02.05.2013 | Ulrike Richter
Kostenkontrolle und hohe Sicherheit durch regelmäßige Tanküberprüfung
Kostenkontrolle und hohe Sicherheit durch regelmäßige Tanküberprüfung
15.04.2013 | Ulrike Richter
Domschacht-Sanierung hilft Kosten sparen
Domschacht-Sanierung hilft Kosten sparen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | greentronic GmbH
LED-Technologie revolutioniert UV-Insektenfallen
LED-Technologie revolutioniert UV-Insektenfallen
14.05.2025 | BluePlanet Germany GmbH
Schlammabbau extrem: 2.301 m³ Schlamm sind weg
Schlammabbau extrem: 2.301 m³ Schlamm sind weg
13.05.2025 | KaiserCommunication GmbH
enercity-Fonds proKlima ist Finalist bei den Europäischen Preisen für nachhaltige Energie 2025
enercity-Fonds proKlima ist Finalist bei den Europäischen Preisen für nachhaltige Energie 2025
13.05.2025 | TUNAP GmbH & Co. KG
PLMA 2025: Tunap präsentiert vielfältiges Produktportfolio für den Eigenmarkenvertrieb
PLMA 2025: Tunap präsentiert vielfältiges Produktportfolio für den Eigenmarkenvertrieb
12.05.2025 | Maisberger GmbH
Der Digital Energy 40 Report von Futurice zeigt, welche Unternehmen Europas Energiesektor transformieren
Der Digital Energy 40 Report von Futurice zeigt, welche Unternehmen Europas Energiesektor transformieren
