Baudenkmal spart 80 Tonnen Kohlendioxid
29.10.2012
Umwelt & Energie
Am Samstag, den 3. November steht das Blockheizkraftwerk des Lindenhof im Erdgeschoss der Eythstraße 41 von 10 bis 13 Uhr allen Interessierten offen. Spezialisten der Berliner Energieagentur werden dann erklären, wie hier wohnungsah Strom und Wärme produziert werden und was das für Wohlbefinden, Geldbeutel, Umwelt und Gesundheit bedeutet. Zwischen 1918 und 1921 entstand mit dem Lindenhof eine der berühmtesten Wohnsiedlungen im Berlin der 1920er Jahre, die heute unter Denkmalschutz steht. Der Lindenhof gehört der GeWoSüd, genossenschaftliches Wohnen Berlin-Süd eG.
2007 begann die GeWoSüd damit, einen Teil der 1.267 Wohnungen umfassenden Lindenhof-Siedlung im Süden Schönebergs unter Denkmalschutzbedingungen energetisch zu modernisieren. Im Gebäudeensemble Suttnerstraße/ Reglinstraße wurden 51 Wohnungen im Bestand saniert, zusätzlich entstanden 21 neue Dachgeschosswohnungen mit Maisonette-Charakter.
Seit Mitte 2009 versorgt die Berliner Energieagentur GmbH (BEA) als Energiedienstleister die Bewohner dieses Siedlungsteils umweltfreundlich mit Strom und Wärme aus einem Blockheizkraftwerk (BHKW). Überschüssiger Strom wird in das örtliche Stromnetz eingespeist.
Im Lindenhof ist es gelungen, den Anforderungen des Denkmalschutzes und dem Bedürfnis nach energie-sparendem, modernen Wohnen gerecht zu werden. Durch die effiziente Art der dezentralen Energieerzeugung wird der Kohlendioxid-Ausstoß um 80 Tonnen pro Jahr reduziert.
Beim Aktionstag »Berlin spart Energie« am 03. November 2012 zeigt sich die Hauptstadt von ihrer energieeffizienten Seite: An diesem Tag präsentieren sich rund 60 nach-ahmenswerte Energiesparprojekte der Öffentlichkeit und laden zum Besuch ein.
Weitere Informationen:<a href="http://www.gesosued.de">http://www.gewosued.de[url=http://www.berlin-spart-energie.de]http://www.berlin-spart-energie.de</a>
GeWoSüd eG
Assistent Geschäftsleitung Simona Hummel
Telefon: 030-75449118
Internet: <a href="http://www.gewosued.de">http://www.gewosued.de</a>
Pressekontakt
urbanPR GmbH
Gf Rainer Milzkott
Telefon: 030-8842020
eMail: milzkott@urbanpr.de
Internet: <a href="http://www.urbanpr.de">http://www.urbanpr.de</a>
Quelle: <a href="http://pr.dernachrichtenverteiler.de/energie-umwelt/615-baudenkmal-spart-80-tonnen-kohlendioxid/">http://pr.dernachrichtenverteiler.de/energie-umwelt/615-baudenkmal-spart-80-tonnen-kohlendioxid/</a>
http://www.dernachrichtenverteiler.de/cpix-1-329-615.gif
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Rainer Milzkott
09.12.2013 | Rainer Milzkott
Niederländische Botschafterin eröffnet Berliner Bouwfonds-Büro
Niederländische Botschafterin eröffnet Berliner Bouwfonds-Büro
22.05.2013 | Rainer Milzkott
FARBRAUM am Berliner Radialsystem V
FARBRAUM am Berliner Radialsystem V
11.03.2013 | Rainer Milzkott
Genossenschaft als urbane Lebensform
Genossenschaft als urbane Lebensform
24.01.2013 | Rainer Milzkott
Wurst und Weltraum
Wurst und Weltraum
29.11.2012 | Rainer Milzkott
Social-Media-Starthilfe
Social-Media-Starthilfe
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.05.2025 | Wurzer Umwelt GmbH
Wurzer Umwelt - Fortschrittliche Maschinenentwicklung für ein sicheres und umweltfreundliches Recycling
Wurzer Umwelt - Fortschrittliche Maschinenentwicklung für ein sicheres und umweltfreundliches Recycling
03.05.2025 | Wurzer Umwelt GmbH
Wurzer Umwelt - Bioenergiezentrum als Vorreiter für erneuerbare Energie aus Bioabfällen
Wurzer Umwelt - Bioenergiezentrum als Vorreiter für erneuerbare Energie aus Bioabfällen
02.05.2025 | Wurzer Umwelt GmbH
Qualitätskompost von Wurzer Umwelt - Nachhaltige Nährstoffe für Landwirtschaft und Gartenbau
Qualitätskompost von Wurzer Umwelt - Nachhaltige Nährstoffe für Landwirtschaft und Gartenbau
30.04.2025 | EU Klimapakt
EU-Klimapakt: Forschung neu denken: Europas Wissenschaftler*innen setzen sich für eine grünere Zukunft ein
EU-Klimapakt: Forschung neu denken: Europas Wissenschaftler*innen setzen sich für eine grünere Zukunft ein
29.04.2025 | Reju
Reju kündigt strategische Partnerschaften mit den führenden Filamentgarn-Herstellern Utexa und Antex zur Nutzung von REJU Polyester™ an
Reju kündigt strategische Partnerschaften mit den führenden Filamentgarn-Herstellern Utexa und Antex zur Nutzung von REJU Polyester™ an
