Entrade erhält Fördermittel des Landes NRW für HolzStrom-Anlage in der Eifel
21.11.2012 / ID: 89387
Umwelt & Energie
Pilotprojekt in Dahlem-Schmidtheim wird von progres.nrw mit 50.000 Euro unterstützt - Anlage soll im Januar 2013 ans Netz
Dahlem-Schmidtheim/Düsseldorf. - Die ENTRADE Energiesysteme AG erhält als erstes Unternehmen einen Zuschuss im Rahmen des von der nordrhein-westfälischen Landesregierung eingerichteten Förderprogramms progres.nrw. Der Zuschuss in Höhe von 50.000 Euro entspricht einem Anteil von maximal 25 Prozent der Projektsumme und dient zur Errichtung einer modernen HolzStrom-Anlage, die bereits Anfang 2013 ans Netz gehen und zukünftig den Firmensitz von Entrade auf Schloss Schmidtheim in der Eifel-Gemeinde Dahlem mit Strom und Wärme versorgen soll.
Entwickelt wurde das Projekt vom Netzwerk HolzStrom, das im benachbarten Bad Münstereifel gegründet wurde und dem rund zwanzig Firmen, Universitäten und öffentliche Forschungseinrichtungen im gesamten Bundesgebiet angehören. Hierzu zählen die RWTH Aachen, die FH Zittau/Görlitz, das Fraunhofer Institut UMSICHT und das Cluster Energieforschung NRW.
Die dezentrale Generierung von Wärme und Strom aus heimischer Biomasse kann in entsprechenden Kraftwerken an vielen Standorten in aller Welt eingesetzt werden und so zur Lösung der globalen Energieprobleme einen wichtigen Beitrag leisten. Die Anlage in Schmidtheim, die mit Hackschnitzeln und Grünschnitt aus der Region betrieben wird, dient dabei auch als Referenzobjekt für weitere Vorhaben im In- und Ausland.
"Dezentrale Strom- und Wärmebereitstellung aus derzeit nicht genutzter fester Biomasse", so Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, "birgt Potenziale besonders in den ländlichen Bereichen von NRW. Wir freuen uns als Landesregierung, beispielhafte Projekte wie das Netzwerk Holzstrom zu fördern."
Aktiver Beitrag zum Klimaschutz auf Basis heimischer Ressourcen
Das von der ENTRADE Energiesysteme AG vor zwei Jahren initiierte Netzwerk HolzStrom hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die Technik der Holzverstromung interdisziplinär weiterzuentwickeln, um die kleintechnische Biomassevergasung zum Zweck der Strom- und Wärmebereitstellung unter Berücksichtigung innovativer Produktlösungen im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zur Marktreife zu führen und damit aufzuzeigen, welche Perspektiven diese Technik bietet. Gefertigt werden die Anlagen vom Netzwerkwerkpartner, der Spanner Re2 GmbH aus Neufahrn, die mittlerweile die Anlagen in Kleinserie fertigt.
Im Programm progres.nrw hat das Land Nordrhein-Westfalen seine förderpolitischen Aktivitäten zur Energiepolitik gebündelt, um die Markteinführung anwendbarer Techniken zur Nutzung regenerativer Energiequellen sowie zu einer rationelleren Verwendung von Energie zu unterstützen, um so einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen - und damit zum Klimaschutz - zu leisten.
Weitere Informationen auch unter http://www.entrade.de und http://www.progres.nrw.de
http://www.entrade.de
Entrade Energiesysteme AG
Huschbergerstrasse 12 40212 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.entrade.de
Entrade Energiesysteme AG
Huschbergerstrasse 12 40212 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Julien Uhlig
27.06.2011 | Julien Uhlig
Bad Münstereifel: Netzwerk HolzStrom tritt in zweite Projektphase ein
Bad Münstereifel: Netzwerk HolzStrom tritt in zweite Projektphase ein
09.06.2011 | Julien Uhlig
Hybrid-Kraftwerke: Die Zukunft der Energieversorgung?
Hybrid-Kraftwerke: Die Zukunft der Energieversorgung?
31.03.2011 | Julien Uhlig
Hannover Messe 2011: Netzwerk AUTARK stellt modulares Hybrid-Kraftwerk vor
Hannover Messe 2011: Netzwerk AUTARK stellt modulares Hybrid-Kraftwerk vor
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | BruWu GMBH
Nachhaltige Heiztechnik: Wärmepumpen bieten effiziente Lösungen für Gmundner Haushalte
Nachhaltige Heiztechnik: Wärmepumpen bieten effiziente Lösungen für Gmundner Haushalte
10.09.2025 | SWISSFEEL GmbH
Zirkuläre Hotelmatratzen: Bundesrat ebnet den Weg für echte Kreislaufwirtschaft
Zirkuläre Hotelmatratzen: Bundesrat ebnet den Weg für echte Kreislaufwirtschaft
10.09.2025 | regionalwerke GmbH & Co. KG
Mit Regionalwerken Regionen stärken
Mit Regionalwerken Regionen stärken
09.09.2025 | HEIMKRAFT GmbH
HEIMKRAFT klärt auf: Effizientes Heizen beginnt bei der Planung
HEIMKRAFT klärt auf: Effizientes Heizen beginnt bei der Planung
09.09.2025 | Theben Smart Energy GmbH
Theben Smart Energy bei Welt der Wunder - Wie intelligente Stromnetze die Energiewende sichern
Theben Smart Energy bei Welt der Wunder - Wie intelligente Stromnetze die Energiewende sichern
