Stiftungen realisieren PV- und Windenergieanlagen - Stiftungskonzept für Kommunen im Jahr 2012 auf Erfolgskurs
10.01.2013 / ID: 96198
Umwelt & Energie

Die Zielsetzungen der Kommunen in Deutschland lauten fast unisono: eigene Flächen bestmöglich verpachten und Bürger beteiligen. Die Motive der Pächter und Investoren sind klar. Man möchte Gewinne erwirtschaften, Gewinne, auf die die Kommunen im Zuge der Verpachtung automatisch verzichten. Dass dies auch anders gestaltbar ist, davon ließ sich als erstes die Stadt Fürth überzeugen: denn die Stiftung Sonne für Fürth lässt sämtliche Überschüsse, die sie mittels der von ihr errichteten PV-Anlagen erwirtschaftet, der Stadt Fürth zukommen – ein Vielfaches der üblichen Pachteinnahmen. Die Stadt Fürth verwendet diese Gelder zur Erfüllung der weitgefassten, gemeinnützigen Stiftungszwecke. Alle Bürger erkennen somit in den Energieprojekten einen direkten Nutzen für sich und ihre Mitbürger.
Doch wo bleibt die direkte Bürgerbeteiligung? Auch hier bietet das Stiftungskonzept verschiedene Möglichkeiten. Denn es ist ja durchaus charmant, wenn die Stiftung das zur Anlagenerrichtung notwendige Kapital, das sie sich zunächst von einer Bank vor Ort leihen würde, direkt oder indirekt von den Bürgern als Darlehen ausgereicht bekommt. Sparkassen präferieren hierzu die Herausgabe von festverzinslichen Wertpapieren, z.B. Klimaschutz-Sparbriefe. Auch kann eine Bürgerenergiegenossenschaft errichtet werden, die der Stiftung dann das Bürgerkapital als Darlehen ausreicht. Fazit: Bürgern wird über das Stiftungskonzept auch die Möglichkeit geboten, sich monetär zu beteiligen. "Vorrangig geht es uns um die Sicherung der Wertschöpfung zugunsten aller Bürger, unabhängig davon, ob sie in der Lage sind, sich selbst mit Kapital zu beteiligen" fasst Herr Dieter Christoph, Entwickler des Stiftungskonzeptes und Inhaber der Firma "Stiftungsidee", die Philosophie zusammen.
Der wirtschaftliche Erfolg der mittlerweile errichteten Stiftungen ist ein Beleg für die Qualität des Stiftungskonzeptes und Grund für das zunehmende Interesse der Kommunen. Nach zahlreichen Photovoltaik-Anlagen auf meist kommunalen Dach- und Freiflächen befinden sich nun auch erste Windenergie-Anlagen in der Umsetzung. Die Wünsche, Bedingungen und Vorstellungen vor Ort fließen dabei immer in eine spezifische Stiftungskonzeption ein.
Stiftungsidee Dieter Christoph
Herr Dieter Christoph
Heidewinkel 1A
91054 Buckenhof
Deutschland
fon ..: 0170/6325586
web ..: http://www.stiftungsidee.de
email : dieter.christoph@stiftungsidee.de
Pressekontakt
Stiftungsidee Dieter Christoph
Herr Dieter Christoph
Heidewinkel 1A
91054 Buckenhof
fon ..: 0170/6325586
web ..: http://www.stiftungsidee.de
email : dieter.christoph@stiftungsidee.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Dieter Christoph
21.01.2013 | Herr Dieter Christoph
Windenergieanlagen: Akzeptanzsteigerung durch Bürgerbeteiligung - eine Mär?
Windenergieanlagen: Akzeptanzsteigerung durch Bürgerbeteiligung - eine Mär?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.10.2025 | LIVARSA GmbH
Bis zu 100 000 kWh Verlust pro Jahr: LIVARSA Messklinik identifiziert Stromlecks im innerbetrieblichen Netz
Bis zu 100 000 kWh Verlust pro Jahr: LIVARSA Messklinik identifiziert Stromlecks im innerbetrieblichen Netz
15.10.2025 | Paragon Germany
Paragon zum dritten Mal mit EcoVadis-Gold bewertet
Paragon zum dritten Mal mit EcoVadis-Gold bewertet
15.10.2025 | Wärmepumpe Düsseldorf
Wärmepumpe Düsseldorf: Neuer Experte für klimafreundliche Heiztechnik startet in der Rheinmetropole
Wärmepumpe Düsseldorf: Neuer Experte für klimafreundliche Heiztechnik startet in der Rheinmetropole
14.10.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Pulsar treibt Helium-Bohrprogramm in Minnesota voran
Pulsar treibt Helium-Bohrprogramm in Minnesota voran
14.10.2025 | Betterspace GmbH
Betterspace mit neuem Unternehmensbild im Jubiläumsjahr
Betterspace mit neuem Unternehmensbild im Jubiläumsjahr
