Indonesischem Palmölunternehmen wird Landraub in Nigeria vorgeworfen
18.01.2013 / ID: 97379
Umwelt & Energie
Die nigerianische NGO Rainforest Resource Development Centre hat Beschwerde beim Runden Tisch für Nachhaltiges Palmöl (RSPO) gehen den Palmöl-Investor Wilmar Group aus Singapur eingelegt.
Die Begründung: Wilmar Group stehe unter dem Verdacht, sich unrechtmäßig Land für eine geplante Ölpalmenplantage im nigerianischen Bundesstaat Cross River angeeignet zu haben. Damit würde das Unternehmen eindeutig gegen die Regeln des RSPO verstoßen. Der Runde Tisch für Nachhaltiges Palmöl garantiert mit seinem Nachhaltigkeitssiegel unter anderem umweltverträglichen Palmölanbau und Wahrung von Menschen- und Landrechten.
Das "Rainforest Resource Development Centre" unterstellt dem Unternehmen, dass die Besitzverhältnisse der 12.000 Hektar großen geplanten Plantage im nigerianischen Cross River State nicht eindeutig geklärt seien. Von Kleinbauern sei zu hören, dass aktuell ihr Besitz enteignet würde; sie wenden sich momentan mit offenen Forderungen gegen das Unternehmen.
Die Landtitel gehörten der Regierung des Cross River State behauptet hingegen die Wilmar Group. Sie habe die Landtitel in der Mitte der siebziger Jahre rechtmäßig erworben.
Bis dieser Vorwurf und die Landrechte geklärt sind, fordert das Rainforest Resource Development Centre Wilmar auf, den Vertrag für nichtig zu erklären.
Doch in diesem Fall geht es um weitaus mehr: Die Obasanjo Farms, auf denen die Ölpalmen gepflanzt werden sollen, wurden vor elf Jahren inmitten eines artenreichen Waldreservats gebaut, zu dem auch der Cross River National Park gehört - ein absoluter Hotspot der Biodiversität. Hier leben seltene Arten wie Drills, Preuss Red Colobus-Affen und der hochbedrohte Cross River Gorilla, von dem es gerade mal 300 Exemplare gibt.
"Diese Plantage darf in solch einem ökologisch sensiblen Gebiet niemals erlaubt werden", erklärt Lars Gorschlüter, Vorstand des Save Wildlife Conservation Fund. "Wir kämpfen bereits in einem ähnlich gelagerten Fall gegen das US-Unternehmen Herakles Farms, die auf der kamerunischen Seite nah des Korup Nationalparks eine Palmölplantage bauen wollen - ebenfalls mit verheerenden Folgen. Der Korup Nationalpark ist mit dem Cross River Nationalpark vernetzt. Durch den Bau der Palmölplantagen würden auf beiden Seiten die Wildtiere aussterben. Unsere Forschung hat gezeigt, dass die Tiere in Ölpalmen-Monokulturen nicht überleben können."
In der Beschwerde an den RSPO heißt es weiter, dass Wilmar nur die Zustimmung von zwei der fünf betroffenen Gemeinden für die Plantage erhalten habe. Weiterhin fordert das Rainforest Resource Development Centre Wilmar auf, das geplante Projekt zunächst einer Umweltverträglichkeitsprüfung zu unterziehen. Außerdem müssen die Rechte der indigenen Gemeinschaften gewahrt werden.
Das Rainforest Resource Development Centre bleibt zuversichtlich, dass sich die Wilmar group an die Kriterien des RSPO halten wird.
Dieser Fall ist nur ein Beispiel für einen Trend, den Naturschützer mit Besorgnis beobachten: Es ist zu erwarten, dass die weltweite Nachfrage nach Palmöl in den kommenden Jahren rasant steigen wird. Deshalb suchen südostasiatische Palmöl-Unternehmen zunehmend nach Land in Afrika, um neue Plantagen zu schaffen. Umso wichtiger wird es sein, vor allem die artenreichsten Regionen des tropischen Gürtels vor der gnadenlosen Ausschlachtung zu schützen.
http://www.save-wildlife.com
SAVE Wildlife Conservation Fund
Dieselstrasse 70 42489 Wülfrath
Pressekontakt
http://www.save-wildlife.com
SAVE Wildlife Conservation Fund
Dieselstr. 70 42489 Wülfrath
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Lars Gorschlüter
16.08.2013 | Lars Gorschlüter
Unterdrückung, Einschüchterung, Menschenrechtsverletzung
Unterdrückung, Einschüchterung, Menschenrechtsverletzung
08.08.2013 | Lars Gorschlüter
Geplante Palmölplantage zerstört Lebensraum seltener Schimpansen und Drills im Südwesten Kameruns
Geplante Palmölplantage zerstört Lebensraum seltener Schimpansen und Drills im Südwesten Kameruns
17.07.2013 | Lars Gorschlüter
Afrikas Löwen in Not
Afrikas Löwen in Not
10.04.2013 | Lars Gorschlüter
Täglich werden immer noch 500.000 Haie getötet
Täglich werden immer noch 500.000 Haie getötet
10.03.2013 | Lars Gorschlüter
SAVE veröffentlicht Haischutz-Broschüre zur Artenschutzkonferenz
SAVE veröffentlicht Haischutz-Broschüre zur Artenschutzkonferenz
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.09.2025 | Schmees & Lühn GmbH & Co. KG
Fußgängerbrücke oder schwebender Park? Passerelle in Zwolle eingeweiht
Fußgängerbrücke oder schwebender Park? Passerelle in Zwolle eingeweiht
16.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Minnesotas Milliardenvorteil: Wie Pulsar Helium die Versorgung der USA neugestalten könnte
Minnesotas Milliardenvorteil: Wie Pulsar Helium die Versorgung der USA neugestalten könnte
11.09.2025 | Panasonic Connect Europe GmbH
Präzise, robuste Lösungen für die Vermessung: Panasonic TOUGHBOOK auf der INTERGEO 2025
Präzise, robuste Lösungen für die Vermessung: Panasonic TOUGHBOOK auf der INTERGEO 2025
11.09.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa startet eindrucksvolle Kampagne
GS Yuasa startet eindrucksvolle Kampagne
10.09.2025 | BruWu GMBH
Nachhaltige Heiztechnik: Wärmepumpen bieten effiziente Lösungen für Gmundner Haushalte
Nachhaltige Heiztechnik: Wärmepumpen bieten effiziente Lösungen für Gmundner Haushalte
