P2C startet Internet-Portal für Mittelstandsfinanzierung.
05.02.2013 / ID: 100063
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Die neu gegründete P2C Private to Corporate AG hat ein Internet-Portal zur Finanzierung deutscher Mittelstandsunternehmen durch private und institutionelle Investoren eröffnet. Das P2C-Angebot richtet sich an kleinere, schnell wachsende Mittelstandsunternehmen mit langfristigem Finanzierungsbedarf. P2C bietet Unternehmern eine Alternative zum klassischen Hausbankdarlehen und ermöglicht die Finanzierung von Wachstumsprojekten ohne die Aufnahme von zusätzlichen Gesellschaftern. Privatinvestoren erhalten über P2C die Möglichkeit einer renditestarken und längerfristigen Geldanlage.
Finanzierungsform partiarisches Darlehen.
Die Gestaltung eines Mittelstandsdarlehens durch privates Kapital (http://www.p2c.de/das-ist-p2c/p2c_modell/) erfolgt bei P2C auf Basis des partiarischen Darlehens (http://www.p2c.de/das-ist-p2c/glossar/index.php?letter=P) . Diese Finanzierungsform bietet einen idealen Interessensausgleich zwischen Investor und Unternehmer. Investoren erzielen Renditen aus festen Zinssätzen von ca. 7,5 Prozent pro Jahr zuzüglich variabler Vergütungen, die als prozentualer Anteil des Unternehmensumsatzes definiert sind und etwa einer 2,5-prozentigen Zusatzverzinsung entsprechen.
P2C vermittelt den Zugang zu privatem Kapital.
Jürgen Leschke, Gründer der P2C AG, erläutert: "Seit Basel I und II und angesichts kommender Regulierungen nach Basel III, entwickelt sich ein Trend zu einer rückläufigen Kreditversorgung im unteren Mittelstand. Insbesondere mittlere und längere Kreditlaufzeiten werden infolge von Rating-Problematiken zunehmend von Zurückhaltung betroffen sein. War das Bankdarlehen bisher die dominierende Form der Projektfinanzierung im Mittelstand, gewinnen alternative Finanzierungsgestaltungen mehr und mehr an Bedeutung. P2C will durch Vermittlung eines direkten Zugangs zu privaten und institutionellen Kapitalgebern den deutschen Mittelstand stärken und eine Alternative zur traditionellen Unternehmensfinanzierung anbieten. Mit Investitionsgrößen von mindestens 50.000 Euro und einer Darlehensmindestgröße von 1 Mio. Euro, haben wir ein deutliches Abgrenzungsmerkmal zu den bekannten Internetangeboten des Crowdinvestings geschaffen. Wir positionieren uns im Segment unterhalb von Mittelstandsanleihe und Schuldscheindarlehen. P2C geht einen neuen Weg in der Unternehmensfinanzierung - aus Crowdinvesting bei Gründungsunternehmen wird Groupinvesting für Projektfinanzierungen im Mittelstand."
Im Januar 2013 wurde das erste Investitionsprojekt (http://www.p2c.de/investitionsprojekte/) auf der Webseite von P2C gelistet.
http://www.p2c.ag
P2C Private to Corporate AG
Kurhessenstraße 1-3 60431 Frankfurt am Main
Pressekontakt
http://www.p2c.ag
P2C Private to Corporate AG
Kurhessenstraße 1-3 60431 Frankfurt am Main
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Christoph Osburg
21.05.2013 | Christoph Osburg
Mittelstandsanleihe und partiarisches Darlehen im Vergleich
Mittelstandsanleihe und partiarisches Darlehen im Vergleich
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.05.2025 | Florschuetz Consulting
Christian Florschütz stärkt Turnaround-Kompetenz
Christian Florschütz stärkt Turnaround-Kompetenz
13.05.2025 | Drexler & Gross Versicherungsmakler GmbH
"Versicherbarkeit öffnet den Weg zur erfolgreichen Transformation"
"Versicherbarkeit öffnet den Weg zur erfolgreichen Transformation"
13.05.2025 | JS Research
Junk-Silber oder der Silbersack
Junk-Silber oder der Silbersack
13.05.2025 | Alvarez & Marsal
Welche steuerlichen Auswirkungen hat der neue Koalitionsvertrag für ausländische Investoren und Unternehmen?
Welche steuerlichen Auswirkungen hat der neue Koalitionsvertrag für ausländische Investoren und Unternehmen?
13.05.2025 | TUNAP GmbH & Co. KG
Tunap investiert in Lichtenau in Standortsicherung und Verkehrsberuhigung
Tunap investiert in Lichtenau in Standortsicherung und Verkehrsberuhigung
