Karlsruher Unternehmen Prodata erhebt und visualisiert Daten
11.03.2013 / ID: 105703
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Mit Hilfe der "Landkarte der Energieforschung" können sich Bürgerinnen und Bürger nun transparent darüber informieren, welche monetären und personellen Aufwände zur Energieforschung investiert werden. Dabei werden nicht nur Forschungsgesellschaften, sondern auch Hochschulen (Universitäten und Fachhochschulen) beleuchtet. So zeigt sich beispielsweise, dass etwa 32 Prozent der bundesweit von Forschungsgesellschaften eingesetzten Energieforschungsmittel auf Baden-Württemberg entfallen, gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Bayern.
Die Themenbereiche erstrecken sich hier von der Energiebereitstellung wie bspw. Sonnen- oder Bioenergie über die Energieverteilung und -speicherung bis hin zu der effizienten Energienutzung oder weitere Unterbereiche wie Systemforschung und Aus- und Weiterbildung. Präsentiert wurde die "Landkarte der Energieforschung" erstmalig durch Frau Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka im Rahmen einer Pressekonferenz am 04. März 2013.
"Die Energiewende ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit, die nur durch die Zusammenarbeit von Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bewältigt werden kann", sagt Thorsten Heftrich, geschäftsführender Gesellschafter der PRODATA GmbH. "Wir freuen uns, dass wir die Bundesregierung durch die komplette Datenerhebung sowie durch den technischen Aufbau der Landkarte in diesem Vorhaben unterstützen und Transparenz schaffen können."
PRODATA hatte für das Projekt nicht nur Forschungseinrichtungen und Hochschulen zu den von ihnen erhaltenen Fördergeldern befragt, sondern außerdem eine Softwarelösung entwickelt, die die erhobenen Daten in Form von Karten, Diagrammen oder Ergebnislisten visualisiert. Diese lassen sich außerdem als PDF exportieren. So sind Bürger ebenso wie Politiker oder direkt an der Forschung Beteiligte in der Lage, granular Ergebnisse nach Bundesländern, Orten und Umkreisen, Themen und Schlagwörtern zu selektieren und anzeigen zu lassen.
Die erhobenen und online zur Verfügung gestellten Daten greifen dabei auf die Selbstauskünfte der befragten Forschungsorganisationen und Hochschulen aus den Jahren 2010 und 2011 zurück. Eine Fortschreibung der Daten ist vorgesehen.
Interessierte finden die "Landkarte der Energieforschung" ab sofort im Internet unter http://www.bmbf.de/de/19011.php.
PRODATA Datenbanken und Informationssysteme GmbH
Herr Thorsten Heftrich
Steinhäuserstraße 12
76135 Karlsruhe
Deutschland
fon ..: 0721-98171-111
web ..: http://www.prodata.de
email : vertrieb@prodata.de
Pressekontakt
saalto Agentur und Redaktion GmbH
Frau Konstanze Kulus
Spitalstraße 23a
76227 Karlsruhe
fon ..: Telefon: +49 (0) 721/160
web ..: http://www.saalto.de
email : konstanze@saalto.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Frau Konstanze Kulus
22.03.2013 | Frau Konstanze Kulus
Rund 128.000.000 Euro für Energieforschung in Karlsruhe
Rund 128.000.000 Euro für Energieforschung in Karlsruhe
18.03.2013 | Frau Konstanze Kulus
Effizientes Monitoring von Forschungsgeldern per Softwarelösung
Effizientes Monitoring von Forschungsgeldern per Softwarelösung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.09.2025 | Vultr
Vultr und FluidCloud ermöglichen sofortige Cloud-Migration für Unternehmen weltweit
Vultr und FluidCloud ermöglichen sofortige Cloud-Migration für Unternehmen weltweit
16.09.2025 | Redaktionsbüro
Chancen am Uranmarkt - Myriad Uranium
Chancen am Uranmarkt - Myriad Uranium
16.09.2025 | KB Container GmbH
KB Container GmbH als Finalist beim "Großen Preis des Mittelstandes 2025" in Bayern ausgezeichnet
KB Container GmbH als Finalist beim "Großen Preis des Mittelstandes 2025" in Bayern ausgezeichnet
16.09.2025 | Randstad Deutschland
Jedes zweite Unternehmen befürwortet Wochenhöchstarbeitszeit - vor allem Industrie und Großbetriebe
Jedes zweite Unternehmen befürwortet Wochenhöchstarbeitszeit - vor allem Industrie und Großbetriebe
16.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Zinssenkungsfantasie: Kupfer steigt sechs Tage in Folge
Zinssenkungsfantasie: Kupfer steigt sechs Tage in Folge
