Komfortables Pipettieren mit höchster Effizienz und Präzision:
18.03.2013 / ID: 106883
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Bonaduz, 18. März 2013 - Der Microlab 300 von Hamilton setzt neue Maßstäbe im Liquid Handling: Programmierungsprobleme und Pipettenaustausch gehören ebenso der Vergangenheit an wie typische Defizite bei Pipettierkonstanz und -genauigkeit. Auch Ermüdungen der Hand wird vorgebeugt. Selbst bei komplexen Analysen ist so komfortables Pipettieren mit höchster Effizienz und Präzision garantiert.
Pipettierstationen oder elektronische Handpipetten kommen vor allem in Pharmazie und Auftragsanalytik, aber auch in Forschungs- und Entwicklungslabors zum Einsatz. Beginnend mit einer komplizierten Programmierung besitzen herkömmliche Produkte dabei ein paar typische Schwachpunkte: Um den gesamten Pipettierbereich von 0,5 bis 1000 Mikroliter abdecken zu können, werden meist drei bis vier verschiedene Pipetten benötigt, was bei komplexen Analysevorgängen mehrere zeitraubende Austauschvorgänge nach sich zieht. Der Kraftaufwand bei Aufnahme und Ausstoß der Probenladung ist hoch und verursacht eine rasche Ermüdung der Hand. Die Pipettierkonstanz lässt sich ebenso wenig an wechselnde Flüssigkeitseigenschaften anpassen wie die Pipettiergenauigkeit. Das Pipettenvolumen einzustellen ist mühsam, der Einstellungsvorgang erweist sich zudem oft als Fehlerquelle. Durchgeführte Pipettiervorgänge können nicht aufgezeichnet und nachverfolgt werden.
Neue Maßstäbe im Liquid Handling: der Microlab 300 von Hamilton
Mit dem Microlab 300 hat Hamilton, führender Hersteller von Labortechnologie mit Sitz in Reno/USA und Bonaduz/Schweiz, jetzt eine Pipettierstation entwickelt, die keinen dieser typischen Schwachpunkte aufweist und so im Liquid Handling neue Maßstäbe setzt. Insbesondere komplexe, aus mehreren Schritten bestehende Analysen können nunmehr leichter und effizienter durchgeführt werden.
Das auf dem Prinzip der Luftverdrängung basierende Gerät ist dank Touchscreen und graphischer Benutzeroberfläche einfach zu programmieren und kommt im gesamten Bereich von 0,5 bis 1000 Mikroliter mit nur einer Pipette und zwei Pipettenspitzen aus. Durch die von Hamilton speziell entwickelte ClickSureTM-Technologie wird die Konstanz und Genauigkeit der Pipettiervorgänge erhöht und zugleich der Kraftaufwand bei Aufnahme und Ausstoß der Ladung verringert. Ein ungewollter Verlust der Pipettenspitze ist nahezu ausgeschlossen. Der Griff der Pipette ist leicht und ergonomisch geformt und kommt durch beiderseitig angebrachte Druckknöpfe gleichermaßen den Bedürfnissen von Rechts- wie Linkshändern entgegen. Das Pipettenvolumen lässt sich automatisch einstellen. Komplexe Abläufe können durch die verschiedenen Wizards schnell und effizient programmiert und miteinander verknüpft werden. Auch eine Voreinstellung mit Blick auf verschiedene Flüssigkeitstypen ist möglich. Eine Memory-Funktion erlaubt die lückenlose Aufzeichnung und Nachverfolgung durchgeführter Vorgänge, programmierte Einstellungen können gespeichert und wieder abgerufen werden. Der Microlab 300 garantiert so komfortables Pipettieren mit höchster Effizienz und Präzision.
Das neue Gerät erfüllt die Regularien GLP/GMP, RoHS, 21 CFR part 22 sowie ISO-8655 und kommt Mitte des Jahres 2013 auf den europäischen Markt.
Diese Pressemitteilung steht Ihnen zum Download zur Verfügung unter
http://www.faktum-redaktion.de
Bildrechte: Hamilton Bonaduz AG
http://www.hamilton.ch
HAMILTON Bonaduz AG
Via Crusch 8 7402 Bonaduz
Pressekontakt
http://www.faktum-kommunikation.de
FAKTUM MARKETING | KOMMUNIKATION | PUBLIC RELATIONS
Friedrich-Ebert-Anlage 27 69117 Heidelberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Daniel Plaga
04.05.2015 | Daniel Plaga
Für sichere Kommunikation in der digital vernetzten Anlage der Zukunft
Für sichere Kommunikation in der digital vernetzten Anlage der Zukunft
31.07.2014 | Daniel Plaga
Funktional, flexibel, fortschrittlich - Kunststofflösungen zum Verpacken pulverförmiger Güter
Funktional, flexibel, fortschrittlich - Kunststofflösungen zum Verpacken pulverförmiger Güter
05.06.2014 | Daniel Plaga
CEO Roland Roth wechselt in den Aufsichtsrat der RKW-Gruppe - Harald Biederbick wird neuer Vorstandsvorsitzender
CEO Roland Roth wechselt in den Aufsichtsrat der RKW-Gruppe - Harald Biederbick wird neuer Vorstandsvorsitzender
21.05.2014 | Daniel Plaga
Standort Unseburg der Biofol Film jetzt in der RKW-Gruppe
Standort Unseburg der Biofol Film jetzt in der RKW-Gruppe
19.05.2014 | Daniel Plaga
RKW auf der RosUpack in Moskau, 17. bis 20 Juni 2014
RKW auf der RosUpack in Moskau, 17. bis 20 Juni 2014
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.07.2025 | JS Research
Kupfer ist ein Schlüsselmetall
Kupfer ist ein Schlüsselmetall
17.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Aztec Minerals: Erste Silber- und Goldergebnisse innerhalb von nur vier Wochen!
Aztec Minerals: Erste Silber- und Goldergebnisse innerhalb von nur vier Wochen!
17.07.2025 | Positivity Guides eGbR
Neu: Weiterbildung zum "Positivity Guide"
Neu: Weiterbildung zum "Positivity Guide"
17.07.2025 | Randstad Deutschland
Büro-Buddies steigern Produktivität
Büro-Buddies steigern Produktivität
17.07.2025 | Frankfurter Metallkasse GmbH
Frankfurter Metallkasse Erfahrungen: Wie Kunden vom Goldkauf zum Großhandelspreis profitieren
Frankfurter Metallkasse Erfahrungen: Wie Kunden vom Goldkauf zum Großhandelspreis profitieren
