Pressemitteilung von Herr Alexander Reinhard

Das A und O des Risikomanagements


20.03.2013 / ID: 107487
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Das A und O des RisikomanagementsWas ist eigentlich aus dem Klimawandel und dem immer weiter steigenden CO2-Ausstoß geworden? Oder aus dem EHEC-Virus, Schweinegrippe und Vogelgrippe? Epidemien, die vor kurzem noch die Menschheit in Panik versetzten sind heute schon wieder vergessen. Risiko wird von Menschen je nach Gefühl bewertet. Doch oft deckt sich das Empfundene nicht mit dem statistisch Kalkulierbaren.


Doch wie lässt sich Risiko adäquat einschätzen? Diese Fragestellung lässt sich auch in die Wirtschaft übertragen!

Risikomanagement ist in den meisten deutschen Unternehmen Sache des Chefs. Spätestens seit der Wirtschaftskrise steht Risikomanagement mehr denn je im Fokus. Dabei hat sich die Auffassung, Risiken isoliert zu betrachten geändert. Immer mehr Unternehmen sind der Meinung, dass Risiken nicht mehr gesondert betrachtet werden sollten sondern in Abhängigkeit zueinander. Sie sollen sozusagen in ein ganzes Risikomanagement-System eingebettet werden. Die Herausforderung besteht nun also vor allem darin, die bestehenden Teilsysteme zusammenzuführen und zu einem abgestimmten System zu machen.


Um erfolgreich zu sein, muss man Risiken eingehen denn nur selten ist es ratsam diese zu ignorieren und zu missachten. Risiko kann auch eine Chance darstellen, weshalb also der aktive Umgang damit wichtig ist. Risiko muss je nach Situation vermieden, übertragen, reduziert oder akzeptiert werden.


Wie viel Risikomanagement benötigt das Unternehmen?

Wie können die rechtlichen Anforderungen des KonTraG, BilMoG, HGrG und Wirtschaftsprüferstandards in der Praxis prüfungssicher umgesetzt werden?

Welche Neuerungen kommen mit dem Entwurf MaRisk 5.0 auf ein Unternehmen zu?

Diese Fragen stellen sich viele Unternehmen.


Mit dem Seminar "Risikomanagement Kompakt" werden den Teilnehmern Instrumente für den Aufbau eines wirkungsvollen Risikomanagement-Systems an die Hand gegeben. Checklisten sowie Musteranweisungen für eine rasche und kostengünstige Umsetzung inklusive!


Das Seminar umfasst folgende Inhalte:


- Risikomanagement - Basel III - MaRisk 5.0:

Risikostrategie – Risikoinventur und Risikohandbuch - Aufbau eines Corporate Governance-Systems

- Steuerung der operationellen Risiken - Outsourcing- und Notfall-Konzept -

Neue Produkte/Märkte-Richtlinie

- Internes Kontroll- und Steuerungssystem – Anti-Fraud und Geldwäsche -

Embargo- und Sanktionsüberwachung – Compliance

- Aufbau des Risikoreports - Risikotragfähigkeit und Limitsystem - Liquiditätsplanung und Stresstests - Ertrags- und Risikosteuerung

- Mindestanforderungen an die Interne Revision sowie an den Datenschutz

Die Teilnehmer erhalten Anleitungen für die direkte Umsetzung in die eigene Unternehmer-Praxis. Ein ausführliches Fallstudien-Training mit Planungsinstrumenten ermöglicht eine einfache und verständliche Vermittlung der Themen.


Weitere Informationen zu diesem Seminar und zum Weiterbildungsangebot 2013

sind unter "www.sp-unternehmerforum.de" zu finden.


Durch eine Seminarförderung durch Programme des ESF können bis zu 80% des Seminarpreises gefördert und erstattet werden.


Zusätzliche Beratung vom S&P Serviceteam unter 089-20 70 42 295 oder

service@sp-unternehmerforum.de

Risiko Risikomanagement System BilMoG Gesetzgeber Rechenschaft Probleme Umsatz Wirtschaft Wirtschaftsprüfer KonTraG HGrG rechtliche Anforderungen MaRisk 5.0 Steuerung Corporate Governan

S&P Unternehmerforum
Herr Achim Schulz
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Deutschland

fon ..: 089/207042295
fax ..: 089/207042302
web ..: http://www.sp-unternehmerforum.de
email : service@sp-unternehmerforum.de

Pressekontakt
S&P Unternehmerforum
Herr Alexander Reinhard
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München

fon ..: 089/207042295
email : service@sp-unternehmerforum.de

Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Herr Alexander Reinhard
03.09.2013 | Herr Alexander Reinhard
Teams führen
03.09.2013 | Herr Alexander Reinhard
Leitzinssenkungen kommen beim Mittelstand nicht an
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.07.2025 | ACHSTRON Motion Control GmbH
Individuelle Antriebstechnik
16.07.2025 | FranchiseVergleich
Im Homeoffice kannst du auch gutes Geld verdienen
16.07.2025 | Gooßen, Heuermann und Partner mbB
Steuerberater Gooßen und sein Team: Expertise für den Mittelstand
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 60
PM gesamt: 428.367
PM aufgerufen: 72.659.611