Investoren zeigen gesteigertes Interesse an SmartCoop-Investments
29.03.2013 / ID: 109084
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
(NL/8327050812) Finanzvermittler sind wahrlich nicht zu beneiden. Im Umfeld zu den Neuregelungen zur Gewerbeordnung (§34f GewO) sind die Anforderungen an den Vertrieb erheblich gestiegen. So müssen z.B. Aussagen in Protokollen niedergelegt werden, welches Produkt für den Kunden geeignet ist und warum es dem konkreten Kunden zu empfehlen ist. Es wird nicht mehr ausreichen, sich nur auf die Marketingunterlagen des Produktpartners zu verlassen, im Zweifel muss der Finanzvermittler deren Inhalte zumindest nach Plausibilitätsgesichtspunkten selbst prüfen. Ein weiter so wird immer schwieriger. Darauf haben hat das MMW VerbändeNetzwerk der Deutschen Genossenschafts- und Kooperationswirtschaft e.V. zügig reagiert und bietet ihren Mitgliedsverbänden und deren Unternehmen verschiedene Ratings und Zertifizierungsformen an. Ziel ist es, gerade jetzt den kooperativ aufgestellten Wirtschaftssektor noch attraktiver für Privatkapitalgeber zu machen.
So, wie in der gesamten Wirtschaft üblich, wird auch der kooperativ aufgestellte Wirtschaftssektor sich sukzessive in kleine, mittlere und auch größere Einheiten entwickeln. So fasste vom Vorstand des MMW VerbändeNetzwerks, Gerd K. Schaumann Aussagen der Auftrags-Studie Kooperationen im Trend zusammen. Zu vermuten ist, dass zumindest in mittleren und größeren Einheiten mehr als bisher systematisch und auch unter Einbeziehung externer Vertriebe - Eigen- und Fremdkapital eingeworben wird. Das bisher übliche Bankgespräch wird zumindest nicht mehr die einzige Kontaktstelle bleiben, mit denen Kooperationen neue Investitionen, neue Standorte oder gar ihre internationalen Ambitionen besprechen und verhandelt werden.
Aus gutem Grunde setzte man deshalb bei MMW die geübte Tradition fort und führte im Rahmen der Konferenz Investitionen in Kooperationen Manager von Genossenschaften und Kooperationen mit potenziellen Investoren zusammen.
Zahlreiche Genossenschaften und Kooperationen präsentierten ihre Unternehmen und stellten ihre Tätigkeitsfelder und die Investitionsmöglichkeiten dar. Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, den Förderzweck des Unternehmens eingehend zu erläutern. Diese (bisher nur) für Genossenschaften gesetzlich festgeschriebene Verpflichtung, die Teilhaber angemessen in den Genuss des Erfolgs zu bringen, gilt natürlich auch für sog. investierende Teilhaber (Mitglieder). Kooperationsmodelle aus den Bereichen Energie, Gesundheit und Vorsorge fanden besonderes Interesse der Vertreter von mittleren Fonds. Neben anderen Gruppen wurde aufmerksam registriert, dass auch Interessenten aus dem Ausland und der Versicherungswirtschaft teilnahmen.
Seitens MMW stellten Gerd K. Schaumann und Frank-Peter Evertz (Deus eG) neue Strategien vor, mit denen MMW in Verbindung mit seinen Kooperationspartner besonders Wirtschaftsprüfer und Anwälte - den schon ehedem recht komfortablen Sicherheitsaspekt im Genossenschafts- und Kooperationssektor - ausgestalten wird.
Beispielhaft wurden die Modelle Zertifiziertes Förderzeck-Konzept und Coop-Watch näher erläutert. Während es beim zertifizierten Förderkonzept um eine Art Rating geht, bei dem regelmäßig die erfolgswirksamen Unternehmenspotenziale überprüft und ggf. korrigiert werden, handelt es sich bei Coop-Watch um ein Investitionskontrollsystem besonders für größere Investitionen, im Rahmen dessen dem Investor regelmäßige Informationsberichte zur Entwicklung des Unternehmens und seiner Investition gegeben wird. Ein Investor kann sofern dies gewollt und vereinbart ist quasi tagaktuell die Entwicklung seines Investments nachvollziehen und somit rechtzeitig intervenieren. Sofern es sich bei dem Investor um einen Teilhaber am Unternehmen handelt was eigentlich dem kooperativen Denken entspricht - kann er außerdem selbst über die Gremien des Unternehmens, zeitnah und wirksam, adäquates Umsteuern veranlassen.
Zusammengefasst verband Schaumann das Konferenzergebnis mit dem Ausblick: Wir sind dem Ziel einen guten Schritt näher gekommen, die Gunst der Stunde durchaus nutzend, Wege in Richtung eines kooperativ aufgestellten Wirtschafts- und Finanzsektors - als reale Optionen zu den traditionellen Strukturen - beharrlich weiterzuentwickeln. Wir haben Vertrauen verstärkt, Interesse ausgeweitet und fast so etwas wie eine verstetigte Kooperation angebahnt. Wo ehedem nur schmale Feldwege waren, bestehen jetzt schon gut asphaltierte Landstraßen. In nächster Zeit können wir es schaffen, sogar die ersten Kommunikations-Autobahnen zwischen kooperativen Unternehmen und kleineren und größeren Investoren zu bauen, resümierten die Teilnehmergruppen einvernehmlich.
Investoren InvestiereninGenossenschaftenundKooperationen KooperativerWirtschaftssektor Finanzvermittler SmartCoopInvestment SmartCoop Kooperationswirtschaft Coop-Watch ZertifziertesInvestment RisikogruppendesInvestments Eigenkapitalaufb
VerbändeNetzwerk Menschen-Machen-Wirtschaft e.V.
Wasserstadt 16-18 06844 Dessau-Roßlau
Pressekontakt
http://www.menschen-machen-wirtschaft.de
VerbändeNetzwerk Menschen-Machen-Wirtschaft e.V.
Wasserstadt 16-18 06844 Dessau-Roßlau
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Gerd K. Schaumann
19.03.2014 | Gerd K. Schaumann
SmartBioL©Hybridkraftwerke ersetzen - CO2-frei - fossile Brennstoffe
SmartBioL©Hybridkraftwerke ersetzen - CO2-frei - fossile Brennstoffe
25.10.2013 | Gerd K. Schaumann
SmartBiol-Energiesysteme: Erneuern ohne verteuern
SmartBiol-Energiesysteme: Erneuern ohne verteuern
24.09.2013 | Gerd K. Schaumann
Mittels Genossenschaften die Betriebliche Alterversorgung (BAV) stabilisieren
Mittels Genossenschaften die Betriebliche Alterversorgung (BAV) stabilisieren
30.08.2013 | Gerd K. Schaumann
SmartCoop AWARD soll innovative Kooperationsmodelle fördern
SmartCoop AWARD soll innovative Kooperationsmodelle fördern
15.08.2013 | Gerd K. Schaumann
Mit Technik der E-Generation-2.0 Eine gesicherte Energie-Zukunft einleiten.
Mit Technik der E-Generation-2.0 Eine gesicherte Energie-Zukunft einleiten.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.07.2025 | JS Research
STARKES KAUF-SIGNAL: MEGA-Ausbruch bei Silber steht kurz bevor! Diese Silber Aktie muss jetzt in jedes Depot!
STARKES KAUF-SIGNAL: MEGA-Ausbruch bei Silber steht kurz bevor! Diese Silber Aktie muss jetzt in jedes Depot!
12.07.2025 | Biedenkap GmbH
BIedenkap GmbH, Bewerter und Verwerter
BIedenkap GmbH, Bewerter und Verwerter
11.07.2025 | JS Research
Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft und im Bergbau
Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft und im Bergbau
11.07.2025 | Juwelier Grützmacher GmbH Edelmatallhandel
Silber als Geldanlage: Entwicklung & Zukunft im Blick
Silber als Geldanlage: Entwicklung & Zukunft im Blick
11.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Silver47 - Umfangreiche Bodenuntersuchungen kurz vor Abschluss
Silver47 - Umfangreiche Bodenuntersuchungen kurz vor Abschluss
