EU-Zuckermarktordnung verringert Importabhängigkeit
24.04.2013 / ID: 113332
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Berlin - Die Preise am Weltmarkt für Zucker waren in den vergangenen Jahren starken Schwankungen unterworfen. Allerdings haben die Mechanismen der europäischen Zuckermarktordnung entscheidend dazu beigetragen, die Auswirkungen dieser Schwankungen auf den heimischen Markt zu dämpfen, betonte Dr. Hans-Jörg Gebhard, Vorsitzender der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker (http://www.zuckerverbaende.de/) , im Rahmen eines Parlamentarischen Frühstücks in Berlin. Vor diesem Hintergrund bekräftigte Dr. Gebhard die Forderung des Verbandes an die europäischen Gesetzgebungsorgane, die Zuckermarktordnung bis mindestens 2020 zu verlängern.
Die weltweite Nachfrage nach Zucker ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Hauptgrund ist das weltweite Bevölkerungswachstum. Gleichzeitig haben extreme Witterungsverhältnisse und Verwerfungen der weltweiten Finanzmärkte wiederholt zu großen Erzeugungsschwankungen in wichtigen Erzeugerländern geführt. Die auf dem Markt verfügbaren Zuckermengen konnten die Nachfrage in der Folge kaum decken, so dass der Weltmarktpreis zum Jahreswechsel 2010/2011 neue Rekordhöhen erreichte. Diese Zusammenhänge erläuterte bei dem Parlamentarischen Frühstück Dr. Peter Baron, Executive Director bei der International Sugar Organization, dem Zusammenschluss von 89 Zucker ex- und importierenden Staaten.
Mit der Zuckermarktreform von 2006 wurde der Selbstversorgungsgrad der EU bei Zucker von 115 auf 85 Prozent reduziert, die Union ist damit zum Netto-Importeur geworden. Gleichzeitig wurde der EU-Zuckermarkt stärker an den Weltmarkt gekoppelt.
Vor diesem Hintergrund betonte Dr. Gebhard, dass die europäischen Erzeuger mehr Zeit brauchen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter zu verbessern und den Entwicklungen an den internationalen Agrarmärkten gewachsen zu sein. Zudem produzieren die europäischen Zuckererzeuger zu deutlich höheren Umwelt- und Sozialstandards als in vielen anderen Regionen der Welt. Wer eine nachhaltige Zuckererzeugung wolle, dürfe dies nicht einfach ignorieren.
http://www.zuckerverbaende.de
Wirtschaftliche Vereinigung Zucker e.V.
Am Hofgarten 8 53113 Bonn
Pressekontakt
http://www.genius.de
genius gmbh – wissenschaft und kommunikation
Robert-Bosch-Str. 7 64293 Darmstadt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.07.2025 | JS Research
Gold ist etwas Besonderes, manchmal auch bestimmte Münzen
Gold ist etwas Besonderes, manchmal auch bestimmte Münzen
10.07.2025 | JS Research
Gold ist gefragt bei den Deutschen
Gold ist gefragt bei den Deutschen
10.07.2025 | Alvarez & Marsal
Neuer A&M Distress Alert (ADA) Handelszölle belegt: mehr Unternehmen befinden sich in einer Krisensituation
Neuer A&M Distress Alert (ADA) Handelszölle belegt: mehr Unternehmen befinden sich in einer Krisensituation
10.07.2025 | Gustavo Gusto
GUSTAVO GUSTO HAT NEUEN GROSSHANDELSVERTRIEBSPARTNER
GUSTAVO GUSTO HAT NEUEN GROSSHANDELSVERTRIEBSPARTNER
10.07.2025 | Köster GmbH
Köster Holding kauft Holzbau-Spezialisten
Köster Holding kauft Holzbau-Spezialisten
