Pressemitteilung von Karen Ehrhardt

Digitaler Darwinismus: Adapt or die


28.05.2013 / ID: 118840
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Berlin | Heidelberg | Wiesbaden, 28. Mai 2013. Social Media und Big Data stellen einen Angriff auf Geschäftsmodelle, Vertriebskonzepte, Marketing, Kommunikation, Service sowie Marktforschung dar und verändern die Art und Weise, wie Unternehmen mit Kunden und auf Märkten interagieren, radikal. Im Interview mit Springer für Professionals warnen Ralf T. Kreutzer und Karl-Heinz Land: "Die Unternehmen in Deutschland sind meist sehr schlecht auf die digitale Revolution vorbereitet." Wie bei den industriellen Revolutionen zuvor gehe es um einen Überlebenskampf der Unternehmen. Die Autoren liefern im jetzt bei Springer Gabler erschienenen Buch "Digitaler Darwinismus" konkrete Anregungen, wie Firmen und ihre Mitarbeiter flexibel reagieren und die sich schnell verändernden Marktbedingungen gewinnbringend nutzen können. Am 04. Juni 2013 ab 18:00 Uhr stellen die Autoren das Buch im KunstWerk Köln der Öffentlichkeit vor.

Digitaler Darwinismus sei sicher ein harter Begriff, aber um nichts anderes gehe es momentan in der Wirtschaft, so die Autoren: "Vergleichbar mit der Evolutionstheorie sind es nicht die großen oder intelligenten Unternehmen, welche die digitale Welle überleben werden. Lediglich diejenigen Unternehmen, welche in der Lage sind, sich am schnellsten an sich ändernde Gegebenheiten, Geschäftsmodelle und wandelndes Kundenverhalten anzupassen, werden aus den aktuellen Veränderungen als Sieger hervorgehen. Es gilt: "Adapt or die"". Deutschland habe schon die Internet-Welle verschlafen. Es gehe jetzt um die Frage, ob deutsche Unternehmen in der Lage seien, die Chancen der digitalen Welle zu nutzen. Besonders deutlich wird das Problem am Beispiel Social Media: "Bisher wurden noch wenige Manager dafür sanktioniert, in den sozialen Medien untätig gewesen zu sein - im Vergleich zu solchen, die für ihre dort begangenen Fehler abgestraft wurden." Nach Meinung von Kreutzer und Land wird sich dies schneller ändern, als viele denken.

Denn bei der Digitalisierung gehe es nicht primär um eine veränderte Unternehmenskommunikation, wie vielfach auf Management-Ebene vermutet, sondern um grundsätzlichere Veränderungen im Umgang mit dem Kunden. Durch die Demokratisierung von Medienmacht sei Vertrauen der entscheidende Erfolgsfaktor, denn heute könne ein Einzelner ganze Unternehmen unter Druck setzen. Die Autoren raten daher zu mehr kundenzentriertem Denken: "Nur was dem Kunden Nutzen stiftet und ihn auf allen Kanälen bequem erreicht, wird zu mehr Marken-, Produkt- und letztendlich Kundenloyalität führen." Welche Gefahren und Chancen mit der zunehmenden Digitalisierung von Produkten und Services einhergehen, welche Macht den sozialen Medien innewohnt und wie diese bestehende Geschäftsmodelle aushebeln und Marken gefährden, aber auch zum globalen Erfolg verhelfen können, thematisierten die Autoren in ihrem Buch. Sie bieten Hilfestellungen und Denkanstöße, informieren über Best Practices und machen Mut, eigene Ideen auszuprobieren, solange der Markt Fehler von Unternehmen noch verzeiht. Noch gelte, wie Mark Zuckerberg, Gründer und CEO von Facebook, formuliert hat: "Done is better than perfect!"

Weitere Informationen:

http://www.springer.com/about +springer/media/pressreleases?SGWID=1-11002-6-1420941-0 | Pressemitteilung + Materialien zum Herunterladen
http://www.springerprofessional.de/4409978.html | Springer für Professionals: Interview mit Ralf T. Kreutzer und Karl-Heinz Land
http://www.springer-gabler.de/978-3-658-01259-5 | Informationen zum Buch

Rezensionsexemplare:

Journalisten erhalten auf Anfrage ein Rezensionsexemplar des Fachbuchs "Digitaler Darwinismus" von uns zugesandt, wenn sie eine Veröffentlichung planen.

Akkreditierung zur Buchpräsentation:

Journalisten können sich hier für die Buchpräsentation im KunstWerk Köln akkreditieren: http://de.amiando.com/Digital_Darwinism.html. Dort ist eine gesonderte Anmeldekategorie für die Presse eingerichtet. Bei weiteren Fragen zur Buchpräsentation können sich Journalisten und Interessierte an Dr. Constanze Röhl (cr@neuland.me) wenden.

Kontakt:

Karen Ehrhardt | Manager Corporate Communications | tel +49 611 7878 394 | karen.ehrhardt@springer.com
Springer „Springer DE“ Wirtschaft „Springer Gabler“ Darwin Darwinismus „Digitaler Darwinismus“ Digital Digitalisierung Geschäftsmodell Marke Kundenführung „Social CRM“ CRM „Customer Relationship Management“ „Big Data“ Marketing

http://www.springer-gabler.de
Springer Gabler | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abraham-Lincoln-Straße 46 65189 Wiesbaden

Pressekontakt
http://www.springer-gabler.de
Springer Gabler | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abraham-Lincoln-Straße 46 65189 Wiesbaden


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Karen Ehrhardt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.07.2025 | JS Research
Kupferknappheit
07.07.2025 | JS Research
Edelmetalle gewinnen an Bedeutung
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 428.003
PM aufgerufen: 72.592.160