Der 8-Punkte-Anti-Diskriminierungs-Knigge
29.05.2013 / ID: 119214
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

2. Versetzen Sie sich deshalb nach besten Kräften in Ihr Gegenüber – entwickeln Sie also Einfühlungsvermögen –, ehe Sie sich für bestimmte Wörter oder Redewendungen entscheiden.
3. Fragen Sie in kleiner Runde bei Zweifelsfällen am besten nach, ob ein bestimmter Ausdruck oder eine spezielle Bezeichnung von der angesprochenen Person als "richtig" oder "falsch" wahrgenommen wird. Beispiel: "Ist es für Sie richtig und in Ordnung, wenn ich von Ihnen als ‚Inuit‘ spreche?"
4. Kalkulieren Sie ein, dass sowohl der Kontext als auch der Tonfall stark mitbestimmend sind, ob zum Beispiel ein vermeintlich "harmloses" Wort als Beleidung oder Herabsetzung erlebt werden kann oder nicht. Beispiel: In einem harmonischen Gespräch über verschiedene Herkunftsländer äußert jemand erstaunt. "Ach, Sie sind Türke? Das ist ja interessant!", nachdem sich der Angesprochene selbst als solcher dargestellt hat. Diese Äußerung wird er vermutlich nicht so negativ einstufen als etwa einen Satz mit abfälligem Unterton: "Na, ja, Sie sind eben Türke!"
5. Berücksichtigen Sie, dass auch Gesten abwertend und diffamierend sein können. Vermeiden Sie deshalb, bitte, auch unbedacht oder gar wissentlich praktizierte provozierende Gebärden.
6. Reflektieren Sie die Gefahr, die darin liegt, einer ganzen Gruppe von Menschen – DIE Frauen, DIE Männer, DIE Sinti und Roma zum Beispiel – Pauschalurteile überzustülpen. Diese sogenannten Stereotype sind meist Auslöser von Fehl- und Vorurteilen. Geben Sie besser jeder einzelnen Person die Chance, von Ihnen mit ihren tatsächlichen Qualitäten, Vorzügen und Eigenheiten sowohl erkannt als auch anerkannt zu werden.
7. Wirken Sie dem offensichtlich zunehmenden Trend entgegen, eine Person aufgrund medialer Berichte vorzuverurteilen. Je weiter verbreitet oder reißerischer diese sind, umso schwieriger wird das. Gerade deshalb sollte der Grundsatz der Unschuldsvermutung, der eine besondere Ausprägung des Rechtsstaatsprinzips ist, auch im "ganz normalen Alltag" von allen respektiert und praktiziert werden.
8. Seien Sie sich bewusst, dass wertschätzendes Verhalten mehr ist und tiefer geht, als ausschließlich kleine Höflichkeits-Gesten zu zeigen. Dazu zählt auch, alles zu vermeiden, was ein Mensch als Diskriminierung empfinden könnte und dies über das eigene Tun hinaus auch anderen nahezubringen.
Alexander Plath ist vom Arbeitskreis Umgangsformen International zertifizierter Business Knigge Coach und Experte für "den ersten Eindruck", Auftreten und Wirkung. Er trainiert Rhetorik, Körpersprache, Präsentation, Etikette & Business-Knigge und coacht
Führungskräfte.
Plath & Partner AG
Herr Alexander Plath
General-Guisan-Str. 6 General-Gu
6300 Zug
Deutschland
fon ..: +4930469993764
web ..: http://www.alexanderplath.com
email : plath@alexanderplath.com
Pressekontakt
Plath & Partner AG
Herr Alexander Plath
General-Guisan-Str. 6 General-Gu
6300 Zug
fon ..: 4930469993764
web ..: http://www.alexanderplath.com
email : plath@alexanderplath.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Alexander Plath
05.06.2020 | Herr Alexander Plath
Duzen oder Siezen im Büro und Geschäftsleben
Duzen oder Siezen im Büro und Geschäftsleben
18.05.2020 | Herr Alexander Plath
Home-Office Tipps: Der ultimative Home-Office Leitfaden
Home-Office Tipps: Der ultimative Home-Office Leitfaden
09.04.2020 | Herr Alexander Plath
Erkältungsknigge 2020 - Umgangsformen bei Erkältung und Grippe
Erkältungsknigge 2020 - Umgangsformen bei Erkältung und Grippe
24.01.2019 | Herr Alexander Plath
Mitarbeiter richtig loben - eine Anleitung in 7 Schritten
Mitarbeiter richtig loben - eine Anleitung in 7 Schritten
02.01.2018 | Herr Alexander Plath
Frohes neues Jahr: Wie lange dürfen Sie ein frohes neues Jahr wünschen?
Frohes neues Jahr: Wie lange dürfen Sie ein frohes neues Jahr wünschen?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.07.2025 | agiLOGO GmbH
Transformation beginnt innen - Change Prozesse scheitern an der Haltung
Transformation beginnt innen - Change Prozesse scheitern an der Haltung
07.07.2025 | Gooßen, Heuermann und Partner mbB
Gooßen, Heuermann und Partner: Mehrwert durch Standortvielfalt in der Region
Gooßen, Heuermann und Partner: Mehrwert durch Standortvielfalt in der Region
07.07.2025 | JS Research
Kupferknappheit
Kupferknappheit
07.07.2025 | Gooßen, Heuermann und Partner mbB
Gooßen, Heuermann und Partner: Mehrwert durch Standortvielfalt in der Region
Gooßen, Heuermann und Partner: Mehrwert durch Standortvielfalt in der Region
07.07.2025 | JS Research
Edelmetalle gewinnen an Bedeutung
Edelmetalle gewinnen an Bedeutung
