Basel III - Eine neue Herausforderung für den Mittelstand
28.06.2013 / ID: 124443
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
(Dresden, 28.06.2013) Ab 2014 gelten deutschlandweit die so genannten Basel III-Regeln. Mit der Neuregelung sollen sich Banken im Krisenfall aus eigener Kraft festigen und retten können. Künftig wird mit Basel III die Struktur des zwingend notwendigen Eigenkapitals geändert. Es muss mehr hartes Kernkapital vorgehalten werden, dadurch erhöht sich die Kernkapitalquote der Bank - was für mehr Stabilität sorgen soll. Nach einer aktuellen Umfrage von Markt und Mittelstand und Compamedia hat der Mittelstand zwar keine Angst vor Basel III, aber knapp die Hälfte der befragten Unternehmen erwartet, dass zukünftig die Kreditkosten steigen und Banken mehr Sicherheiten verlangen werden. Die Stärkung des Eigenkapitals wird somit eine wichtige Rolle im Unternehmensalltag spielen. Ziel der Bemühungen ist es, die Abhängigkeit von nur einem Geldgeber zu senken und gleichzeitig die eigene Wettbewerbsfähigkeit im Markt zu stärken. Unternehmen prüfen zunehmend zusätzliche Finanzierungsinstrumente, wie zum Beispiel Factoring, Leasing, Beteiligungen oder Einkaufsfinanzierung. "Welche ergänzende Lösung dem Unternehmer den größten Mehrwert bringt, ist abhängig vom Bedarf und der Firmenspezifika", berichtet Matthias Bommer, Geschäftsführer der Elbe-Factoring GmbH. "Factoring kann interessant sein, wenn der Kunde zum Beispiel hohe Außenstände aufgrund langer Zahlungsziele hat. Beim Factoring werden die Forderungen sofort bevorschusst und somit die Liquidität erhöht."
Der Einsatz von Factoring
Factoring funktioniert im Alltag wie folgt: Der Unternehmer stellt wie gewohnt nach erbrachter Leistung die Rechnung an seinen Kunden. Die Elbe-Factoring GmbH erhält davon eine Kopie. Durch den Forderungsverkauf an den Factor bekommt der Unternehmer innerhalb von zwei Werktagen rund 80 Prozent der Forderungssumme ausgezahlt. Sobald die Rechnung durch den Debitor beglichen wurde, erhält der Factoringkunde den Restbetrag abzüglich einer Gebühr. Ein wesentlicher Vorteil der Dienstleistung besteht in der Bevorschussung der Rechnungssumme, wodurch der Factoringnutzer sofort seine Liquidität erhöht und Außenstände minimiert. Der Unternehmer kann eigene Verbindlichkeiten pünktlich und mit Skonto zu begleichen sowie zusätzlich seinen Kunden längere Zahlungsziele gewähren und dadurch möglicherweise einen Wettbewerbsvorteil erhalten.
Die Integration von Factoring ins Unternehmen
Nach Vertragsunterzeichnung beginnt die Eingliederung von Factoring in den Unternehmensalltag. Sollte eine Abtretung der Außenstände an die Hausbank (Globalzession) bestehen, beantragt die Elbe-Factoring eine Freistellung. Parallel reicht der Factoringkunde aktuelle Rechnungs- und Kundendaten sowie den aktiven Debitorenstamm mit den jeweils gewünschten Limithöhen ein. Matthias Bommer, Geschäftsführer der Elbe Factoring erläutert: "Diese Limite bezeichnen die Höhe der Forderungen, welche angekauft werden und zugleich durch eine Warenkreditversicherung gegen Ausfall versichert sind." Die Daten werden von Elbe-Factoring in das Factoring-System eingepflegt und Limite bei der Versicherung beantragt. Der Kunde versieht nun jede kommende Rechnung mit einem Vermerk (Zessionstext), dass die Forderung an die Elbe-Factoring abgetreten ist und alle Zahlungen auf die neue Bankverbindung zu entrichten sind. "Die Debitoren zahlen einfach an eine andere Kontonummer, mehr ändert sich für sie nicht", so der Experte. Zu Beginn des Forderungsankaufes werden alle Debitoren durch ein Eröffnungsschreiben informiert. Erfahrungsgemäß hat der Factoringkunde nach Vertragsunterschrift innerhalb von ein bis drei Wochen das erste Geld auf seinem Konto. Durch den rückwirkenden Ankauf der Forderungen über einen Zeitraum von bis zu 30 Tagen erhält der Kunde gleich am Anfang einen zusätzlichen Liquiditätsschub. Sollte es im Einzelfall dazu kommen, dass ein Debitor doch nicht bezahlt, übernimmt die Elbe-Factoring ein mit dem Kunden abgestimmtes Mahnwesen und kümmert sich um alle Meldepflichten im Rahmen der Warenkreditversicherung.
Umfassende Finanzinformationen als zusätzlicher Service
"Über den Zugang zum Online Factoring-Portal erhalten unsere Kunden bei Bedarf eine komplette Zusammenstellung der eingereichten Rechnungen, bezahlter Vorschüsse und ausgezahlter Restbeträge", so Bommer. "Sofern das Unternehmen keine Finanzbuchhaltung im eigenen Hause betreibt, kann es die Daten somit schnell und einfach seinem Steuerberater übermitteln." Das Portal bietet umfangreiche Finanzinformationen für den Kunden, wie zum Beispiel die Angaben zu offenen Posten oder auch freien und gezeichneten Limiten der Warenkreditversicherung.
Interessenten finden unter http://www.elbe-factoring.de weitere Informationen. Dort kann auch das Fachbuch "Factoring: Neue Liquidität schaffen" bestellt werden. Eine Übersicht zu aktuellen Veranstaltungen gibt es unter http://www.elbe-factoring.de/Events/492/ , die Teilnahme ist jeweils kostenlos.
http://www.elbe-factoring.de
Elbe-Factoring GmbH
Wiener Straße 98 01219 Dresden
Pressekontakt
http://www.elbe-factoring.de
Elbe-Factoring GmbH
Wiener Straße 98 01219 Dresden
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ilka Stiegler
08.08.2014 | Ilka Stiegler
Factoring für IT-Freelancer
Factoring für IT-Freelancer
31.07.2014 | Ilka Stiegler
Factoring für Selbstständige und Kleinunternehmer ermöglicht nachhaltiges Wachstum
Factoring für Selbstständige und Kleinunternehmer ermöglicht nachhaltiges Wachstum
29.07.2014 | Ilka Stiegler
Finanzierung der Unternehmensnachfolge als Herausforderung
Finanzierung der Unternehmensnachfolge als Herausforderung
24.07.2014 | Ilka Stiegler
Factoring: Sofortige Liquiditätsverbesserung für Grafiker
Factoring: Sofortige Liquiditätsverbesserung für Grafiker
21.07.2014 | Ilka Stiegler
Neues Finanzierungsmodell bringt sofortige Liquidität für Promoter
Neues Finanzierungsmodell bringt sofortige Liquidität für Promoter
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.07.2025 | Click A Tree
"Der Mann, der Bäume pflanzt, um den Klimawandel zu stoppen: Chris Kaiser über die Mission von Click A Tree"
"Der Mann, der Bäume pflanzt, um den Klimawandel zu stoppen: Chris Kaiser über die Mission von Click A Tree"
09.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Altiplano sichert sich die Erweiterung der Option auf die Cu-Au-Fe-Mine Santa Beatriz
Altiplano sichert sich die Erweiterung der Option auf die Cu-Au-Fe-Mine Santa Beatriz
09.07.2025 | JS Research
Klimaneutralität braucht Kernkraft, damit Uran
Klimaneutralität braucht Kernkraft, damit Uran
09.07.2025 | SMB Cybersecurity GmbH
DEFENDERBOX sichert sich 715000 EUR Seed Investment zur Stärkung der Cyberresilienz im Mittelstand
DEFENDERBOX sichert sich 715000 EUR Seed Investment zur Stärkung der Cyberresilienz im Mittelstand
09.07.2025 | JS Research
Platin - vielleicht der neue sichere Hafen
Platin - vielleicht der neue sichere Hafen
