Ölstudie von GTÜ und Castrol
11.07.2013 / ID: 126605
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
(ddp direct) Raus aus der Garantie und rein in den Wartungsstau: Sobald ein Auto den Neuwagenstatus verliert, erkaltet das Interesse seines Besitzers offenbar sehr schnell. Eine regelmäßige Kontrolle und Wartung ist danach keine Selbstverständlichkeit mehr. Mit zunehmendem Fahrzeugalter steigt der Anteil der Pkw, die mit deutlich zu wenig oder zu viel Motorenöl unterwegs sind, signifikant an. Außerdem zeigt eine Auswertung der Ölproben, dass im Schnitt fast jedes zweite Fahrzeug ab vier Jahren mit qualitativ mangelhaftem oder grenzwertigem Schmierstoff unterwegs ist. Demzufolge empfehlen die Prüfer nahezu jedem vierten Halter einen außerplanmäßigen Austausch, da das Motorenöl seine elementaren Aufgaben nicht mehr erfüllen kann. Das sind die Ergebnisse der von der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung gemeinsam mit Castrol durchgeführten Ölstudie, an der mehr als 700 im Rahmen der zur Hauptuntersuchung vorgestellten Fahrzeuge teilnahmen.
Bei den jungen Modellen mit einem Maximalalter von bis zu drei Jahren stellten die Experten der GTÜ in 17,6 Prozent einen zu geringen oder zu hohen Ölstand fest. Die Ölanalysen ergaben bereits in 36 Prozent der Fälle eine grenzwertige Qualität, so dass in diesem Segment immerhin schon 14 Prozent für einen vorzeitigen Ölwechsel in Frage kamen.
Die repräsentative Untersuchung ergab eine deutliche Verschlechterung aller Parameter bei den älteren Pkw-Segmenten. Unter den Autos in einem Alter zwischen vier und sechs Jahren fuhren 22,5 Prozent mit falschem Ölstand bei der HU vor. Auffällig war hier, dass mit neun Prozent zu viel Öl der mit Abstand höchste Wert aller Fahrzeugklassen gemessen wurde. Bei der Analyse der Ölproben wiesen 53,9 Prozent einen schlechten bis unzureichenden Zustand auf. Gründe dafür waren unter anderem die Anreicherung von Kondenswasser, Kraftstoff oder anderen Fremdstoffen im Motorenöl.
Bei Pkw im Alter zwischen sieben und zehn Jahren fanden sich die meisten Peilstabverweigerer. Mit 26,4 Prozent ist der Anteil unzureichender Füllstände am höchsten. Dafür fallen „nur“ 47,2 Prozent der Ölproben negativ beim Qualitätscheck auf.
Bei Fahrzeugen älter als zehn Jahre bestätigt sich der Trend der Wartungsmuffel: In 26,1 Prozent der Fälle befand sich deutlich zu wenig oder zu viel Öl im Motor. Dagegen fiel der Anteil minderwertiger Ölproben mit 42,8 Prozent besser aus. Das könnte unter anderem an der betagteren Motortechnologie liegen, die schlicht und ergreifend den Schmierstoff mit weniger hohen Durchschnittstemperaturen und -drücken konfrontiert, als modernere Motoren der Downsize-Generation.
"Wenn jedem dritten Pkw zwischen vier und sieben Jahren ein kritischer Ölzustand attestiert und ein Wechsel des Motorenöls empfohlen wird, dann sollte der Fahrer sich die Konsequenzen bewusst machen", so die Experten der GTÜ. Denn die regelmäßige Kontrolle des Ölfüllstands und die Verwendung von hochwertigen Schmierstoffen sind Grundvoraussetzungen für ein langes Motorleben.
Stuttgart, den 11. Juli 2013
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/toz17k" title="http://shortpr.com/toz17k">http://shortpr.com/toz17k</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/wirtschaft/oelstudie-von-gtue-und-castrol-71247" title="http://www.themenportal.de/wirtschaft/oelstudie-von-gtue-und-castrol-71247">http://www.themenportal.de/wirtschaft/oelstudie-von-gtue-und-castrol-71247</a>
=== Messung Motorenölstand (Bild) ===
Die regelmäßige Kontrolle des Ölfüllstands und die Verwendung von hochwertigen Schmierstoffen sind Grundvoraussetzungen für ein langes Motorleben.
Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/fwrngl" title="http://shortpr.com/fwrngl">http://shortpr.com/fwrngl</a>
Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/bilder/messung-motorenoelstand" title="http://www.themenportal.de/bilder/messung-motorenoelstand">http://www.themenportal.de/bilder/messung-motorenoelstand</a>
http://www.themenportal.de/wirtschaft/oelstudie-von-gtue-und-castrol-71247
GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH
Vor dem Lauch 25 70567 Stuttgart
Pressekontakt
http://presse.gtue.de
GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH
Vor dem Lauch 25 70567 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Hans-Jürgen Götz
10.07.2014 | Hans-Jürgen Götz
GTÜ testet Motoröle: Gutes muss nicht teuer sein!
GTÜ testet Motoröle: Gutes muss nicht teuer sein!
02.07.2014 | Hans-Jürgen Götz
GTÜ testet Polituren für Oldtimer: Neuer Glanz für stumpfe Autolacke
GTÜ testet Polituren für Oldtimer: Neuer Glanz für stumpfe Autolacke
30.06.2014 | Hans-Jürgen Götz
GTÜ-Ratgeber: Caravan und Wohnmobil richtig beladen und fahren
GTÜ-Ratgeber: Caravan und Wohnmobil richtig beladen und fahren
26.06.2014 | Hans-Jürgen Götz
GTÜ-Test: Billigreifen können lebensgefährlich sein
GTÜ-Test: Billigreifen können lebensgefährlich sein
24.06.2014 | Hans-Jürgen Götz
GTÜ-Ratgeber: Reifencheck vor der Urlaubsfahrt
GTÜ-Ratgeber: Reifencheck vor der Urlaubsfahrt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.07.2025 | Frequentis AG
London Gatwick steigert Abflug-Effizienz mit FREQUENTIS
London Gatwick steigert Abflug-Effizienz mit FREQUENTIS
08.07.2025 | iBanFirst S.A.
Schwacher Dollar - ist das Schlimmste bereits eingepreist?
Schwacher Dollar - ist das Schlimmste bereits eingepreist?
08.07.2025 | Jane Uhlig Medienbüro für Lifestyle-Berichterstattung
VICENTE Berlin prägt die DFD 2025 - mit Empowerment, radikaler Modekunst und starken Allianzen
VICENTE Berlin prägt die DFD 2025 - mit Empowerment, radikaler Modekunst und starken Allianzen
08.07.2025 | JS Research
Die Elektromobilität ist den Kinderschuhen längst entwachsen
Die Elektromobilität ist den Kinderschuhen längst entwachsen
08.07.2025 | FlyNex GmbH
FlyNex schließt erfolgreich eine neue Finanzierungsrunde ab: TGFS und SBG stärken Wachstum
FlyNex schließt erfolgreich eine neue Finanzierungsrunde ab: TGFS und SBG stärken Wachstum
