Prof. Dr. Joachim Pös jetzt dritter Geschäftsführer von Nassauischer Heimstätte und Wohnstadt
22.07.2013 / ID: 128113
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Frankfurt/Main/Kassel.- Im Rahmen der Bilanzpressekonferenz verkündete der Aufsichtsratsvorsitzende der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt, der Hessische Wirtschaftsminister Florian Rentsch, die Berufung von Prof. Dr. Joachim Pös (54) zum Geschäftsführer für Stadt- und Projektentwicklung sowie Immobilienvertrieb zum 1. Oktober 2013. Er übernimmt die Aufgaben von Prof. Thomas Dilger, der im Herbst 2013 in den Ruhestand geht, ebenso wie sein Kollege Dirk Schumacher. Dilgers Nachfolger als leitender Geschäftsführer und Sprecher wird dann Dr. Thomas Hain (53), der bereits im April dieses Jahres die Tätigkeitsfelder von Bernhard Spiller übernommen hatte. Dr. Constantin Westphal (48) ist seit Juli im Unternehmen und tritt im Bereich Immobilienbewirtschaftung die Nachfolge von Dirk Schumacher an.
Die Entscheidung für den früheren Wiesbadener Planungsdezernenten Pös als dritten Geschäftsführer war nahezu einstimmig in einer Sitzung des Aufsichtsrates getroffen worden. "Joachim Pös bringt die nötige Erfahrung aus der kommunalen Praxis mit - auf Stadt- und Landesebene. Dank seiner Lehrtätigkeit an der FH Frankfurt verfügt er auch über den wissenschaftlichen Ansatz, um die Konsolidierung, aber auch die vielfältigen und oftmals bundesweit richtungsweisenden Innovationen in diesem heterogenen Flächenunternehmen weiter voranzutreiben", erläuterte Rentsch das Votum.
Der promovierte Bauingenieur Pös lehrt aktuell an der Fachhochschule Frankfurt/Main. Von 2001 bis 2011 war er Dezernent für Stadtentwicklung und Verkehr der Landeshauptstadt Wiesbaden. Der gebürtige Kölner zeigte sich erfreut über sein neues Aufgabengebiet, in dem er zukünftig einen erheblichen Beitrag leisten könne, zeitnah preiswerten Wohnraum in Hessen zu schaffen. Dabei sieht Pös auch einen Vorteil in seiner Nähe zur Hochschule: "Im Wohnungsbau sind wirtschaftlich tragfähige und umsetzbare Ideen mit zeitgemäßen Konzepten gefragt. Die Zusammenarbeit mit der Hochschule kann in diesem Kontext sicherlich neue und wichtige Impulse geben!"
Bildrechte: Werneke
http://www.naheimst.de
Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Untermainkai 12-13 60311 Frankfurt am Main
Pressekontakt
http://www.naheimst.de
Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Untermainkai 12-13 60311 Frankfurt am Main
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Jens Duffner
11.06.2015 | Jens Duffner
Stadtteilfest im Neu-Isenburger Stadtquartier West
Stadtteilfest im Neu-Isenburger Stadtquartier West
07.05.2015 | Jens Duffner
Tag der Städtebauförderung am 09. Mai 2015
Tag der Städtebauförderung am 09. Mai 2015
23.04.2015 | Jens Duffner
Höchst wirkungsvoll den Tourismus ankurbeln
Höchst wirkungsvoll den Tourismus ankurbeln
30.03.2015 | Jens Duffner
ÖKOSiedlung - Konzept der FRANK-Gruppe hat Zuschlag bekommen
ÖKOSiedlung - Konzept der FRANK-Gruppe hat Zuschlag bekommen
16.03.2015 | Jens Duffner
Eine Milliarde Euro für Wohnraum
Eine Milliarde Euro für Wohnraum
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.07.2025 | agiLOGO GmbH
Transformation beginnt innen - Change Prozesse scheitern an der Haltung
Transformation beginnt innen - Change Prozesse scheitern an der Haltung
07.07.2025 | Gooßen, Heuermann und Partner mbB
Gooßen, Heuermann und Partner: Mehrwert durch Standortvielfalt in der Region
Gooßen, Heuermann und Partner: Mehrwert durch Standortvielfalt in der Region
07.07.2025 | JS Research
Kupferknappheit
Kupferknappheit
07.07.2025 | Gooßen, Heuermann und Partner mbB
Gooßen, Heuermann und Partner: Mehrwert durch Standortvielfalt in der Region
Gooßen, Heuermann und Partner: Mehrwert durch Standortvielfalt in der Region
07.07.2025 | JS Research
Edelmetalle gewinnen an Bedeutung
Edelmetalle gewinnen an Bedeutung
