Strategien für ein optimales Preismanagement
03.09.2013 / ID: 134263
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Jeder Verbraucher sucht beim Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung ein möglichst gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das bedeutet, dass Kunden für ihr Geld eine möglichst gute Leistung erwarten. Umgekehrt bedeutet es allerdings auch, dass Unternehmen für eine gute Leistung einen angemessenen Preis verlangen können. Die Gewinne deutscher Unternehmen sind im internationalen Vergleich eher niedrig, was zeigt, dass viele Unternehmen bei der Preisbildung für ihre Produkte und Dienstleistungen noch Luft nach oben haben.
Manchmal sind sich die Produktmanager und Vertriebsspezialisten in den Unternehmen unsicher, welche Preise sie für ihre Produkte realisieren können. Häufig fällt es Ihnen auch schwer, die Zahlungsbereitschaft ihrer Kunden einzuschätzen und weiteres Potenzial zu bestimmen. Wer die Zahlungsbereitschaft der Kunden optimal ausschöpfen möchte, kann über den Kundennutzen an drei konkreten Faktoren ansetzen: den Nutzen, den das Produkt selbst bietet (Produktnutzen), am Nutzen, den ich durch den Einsatz erhalte (Prozessnutzen) und am Nutzen, den ich durch den Markenwert bekomme. Über spezielle Befragungsmethoden, wie z.B. die Conjoint Analyse, besteht die Möglichkeit, die konkrete Zahlungsbereitschaft der eigenen Kunden zu ermitteln.
Eine bewährte Methode der Preisbildung sind Rabatte oder spezielle Konditionen. Doch Vorsicht: Diese Instrumente sollten keine Unterstützung sein, um schnellen Umsatz mit Kunden zu machen, die nur auf Schnäppchenjagd aus sind und die beim nächsten Dumpingangebot dann zur Konkurrenz abwandern. Preisnachlässe sind sinnvoll, um zum Beispiel loyale Kunden zu belohnen. Auch ein Systembonus ist ein wirksames Kundenbindungsinstrument, das die Treue der Kunden belohnt, die beim gleichen Anbieter nicht nur ein Produkt sondern darüber hinaus noch weitere Dienstleistungen oder Angebote in Anspruch nehmen. Hier bietet sich ein Rabattsystem an, das das gesamte Umsatzvolumen berücksichtigt und mit entsprechenden Staffelungen arbeitet. Dies schafft einen Preisanreiz, den andere Anbieter seltener überbieten können.
Ein weiterer Vorteil von Komplett- oder Paketangeboten ist, dass sie Preisvergleiche erheblich erschweren. Häufig findet man in der Tourismus- und Reisebranche solche "All-inclusive-Angebote" oder auch in der Computerbranche, die geprägt ist von Paketpreisen für Hard- und Softwarebündelungen.
Erfolgreiche Unternehmen achten besonders darauf, ihren Verkäufern konkrete Preispositionierungen vorzugeben. Hier ist besonders das Marketing gefragt, das dafür sorgt, dass alle im Vertrieb tätigen Mitarbeiter - im Innen- wie im Außendienst - stichhaltige und überzeugende Argumente im Verkaufsgespräch zur Verfügung haben und nutzen. Verkäufer, die ausschließlich über den Preis argumentieren, verkaufen meist zu deutlich schlechteren Konditionen, da es ihnen in der Regel nur um einen schnellen Abschluss geht. Dies führt dazu, dass erhebliche Umsatzpotentiale ungenutzt liegen bleiben. Verkäufer brauchen daher konkrete Verkaufsrichtlinien und umfangreiche Informationen, um ihre Verkaufsgespräche sicherer zu führen und dadurch unnötige Preisnachlässe zu vermeiden.
Bildrechte: Hannah Gatzweiler
http://www.einfach-Klartext.de
Michael Fridrich Businesstraining & Beratung
Feldstraße 41 52070 Aachen
Pressekontakt
http://www.einfach-Klartext.de
Michael Fridrich Businesstraining & Beratung
Feldstraße 41 52070 Aachen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Michael Fridrich
29.04.2015 | Michael Fridrich
Lampenfieber bewältigen! So legen Sie Ihre Nervosität ab.
Lampenfieber bewältigen! So legen Sie Ihre Nervosität ab.
07.04.2015 | Michael Fridrich
Zwei Kriterien zur internen Kundensegmentierung
Zwei Kriterien zur internen Kundensegmentierung
26.03.2015 | Michael Fridrich
Regelmäßige Anerkennung stiftet Motivation und Orientierung
Regelmäßige Anerkennung stiftet Motivation und Orientierung
21.03.2015 | Michael Fridrich
Diversifikation als Wachstumsstrategie und Risikostreuung
Diversifikation als Wachstumsstrategie und Risikostreuung
08.03.2015 | Michael Fridrich
Whistleblowing - Gefahr oder Schutz für die Unternehmen?
Whistleblowing - Gefahr oder Schutz für die Unternehmen?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.07.2025 | JS Research
Die Elektromobilität ist den Kinderschuhen längst entwachsen
Die Elektromobilität ist den Kinderschuhen längst entwachsen
08.07.2025 | FlyNex GmbH
FlyNex schließt erfolgreich eine neue Finanzierungsrunde ab: TGFS und SBG stärken Wachstum
FlyNex schließt erfolgreich eine neue Finanzierungsrunde ab: TGFS und SBG stärken Wachstum
08.07.2025 | FICO
Santander US Auto gewinnt FICO Decisions Award 2025 für innovative Kreditrisikoanalyse mit Künstlicher Intelligenz
Santander US Auto gewinnt FICO Decisions Award 2025 für innovative Kreditrisikoanalyse mit Künstlicher Intelligenz
08.07.2025 | FML - Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co. KG
Clean Vehicles Directive: Erste Phase läuft Ende 2025 aus
Clean Vehicles Directive: Erste Phase läuft Ende 2025 aus
08.07.2025 | Espresso Tutorials GmbH
Espresso Tutorials GmbH stellt Weichen für die Zukunft
Espresso Tutorials GmbH stellt Weichen für die Zukunft
