Pressemitteilung von Anke Zeidler-Finsel

Wechsel an der Institutsspitze


01.10.2013 / ID: 139037
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

(ddp direct) Die Führung wechselt, die Innovationskraft des Instituts bleibt. Der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft hat mit Wirkung zum 1. Oktober 2013 Prof. Dr.-Ing. Tobias Melz (45) zum kommissarischen Leiter des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt berufen. Prof. Dr. rer. nat. Matthias Rehahn wurde als stellvertretender Institutsleiter bestätigt. Diese interne Lösung garantiert Kunden und Partnern des Fraunhofer LBF Kontinuität in allen Geschäftsbeziehungen und bringt zugleich neue Dynamik in die Arbeitsgebiete des Instituts. Nach zwölfeinhalb Jahren tritt der bisherige Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka zum selben Termin seine neue Aufgabe als Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie KIT an.

Bereits seit 2001 ist Prof. Melz am Fraunhofer LBF in verschiedenen verantwortlichen Positionen tätig, zuletzt als Bereichsleiter Adaptronik und stellvertretender Institutsleiter. Der promovierte Maschinenbauingenieur hat in dieser Zeit die außergewöhnlich dynamische Evolution des Institutes maßgeblich mitgestaltet und mit der Adaptronik die Entwicklungskompetenz für sogenannte smarte Struktursysteme im Institut etabliert. Heute gilt das LBF in der Adaptronik als international führend.

Melz findet das Fraunhofer LBF zum Zeitpunkt seiner Amtsübernahme strategisch, organisatorisch, fachlich und marktbezogen ausgezeichnet aufgestellt vor: „Das Fraunhofer-Leitbild ‘Wir erfinden Zukunft‘ wird auch das LBF weiterhin prägen. Mit unseren zentralen FuE-Kompetenzen in der Betriebsfestigkeit, der Adaptronik und der Kunststofftechnik lösen wir für unsere Kunden und Partner aus Industrie und Forschung topaktuelle Fragestellungen der Produktentwicklung, insbesondere in den Feldern der Schwingungstechnik, des Systemleichtbaus und der Systemzuverlässigkeit.“, blickt Melz optimistisch in die Zukunft. Der neue Leiter ist sich sicher, dass Innovationsfreudigkeit, marktausgerichtete Weiterentwicklung des Kompetenzportfolios, kontinuierliche Technologieverwertung aus Forschungsergebnissen und eine stärkere Fokussierung auf systemische Leistungsangebote den weiteren Weg des Fraunhofer LBF prägen werden.

Zentrale Beiträge des Institutes zur Entwicklung moderner Kundenprodukte sieht Melz insbesondere in zuverlässigen Leichtbaustrukturen. „Während Leichtbaustrukturen einerseits die Energieeffizienz der Mobilität verbessern können, sind sie andererseits anfälliger für Schwingungen, was neue Herausforderungen für die Betriebsfestigkeit, die Zuverlässigkeit sowie die Vibro-Akustik, also den Schwingungs- und Lärmkomfort bedeutet. Der Leichtbau ist eine komplexe Aufgabe, für die es gilt, Werkstoff, Gestaltung und Belastung, Funktion, Lebensdauer und Zuverlässigkeit sowie Maßnahmen zur Beherrschung von Schwingungen und Lärm bestmöglich zu kombinieren. Besonders interessante Leichtbaupotenziale werden in der systematischen Verwendung von faserverstärkten und unverstärkten Kunststoffbauteilen erschlossen.“

Melz will insbesondere das Synergiepotenzial an den Schnittstellen der Kernkompetenzen des Institutes, Adaptronik, Betriebsfestigkeit, Systemzuverlässigkeit und Kunststoffe heben und die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern.

„Ich bin davon überzeugt, dass wir gerade durch diese Kompetenzverknüpfung sowohl unseren langjährigen Kunden in der Betriebsfestigkeit, aus der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Schienenfahrzeugtechnik und weiteren Branchen, als auch neuen Geschäftspartnern künftig höchst interessante Mehrwerte bieten können“, so Melz.

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/ddkm0q" title="http://shortpr.com/ddkm0q">http://shortpr.com/ddkm0q</a>

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/unternehmen/wechsel-an-der-institutsspitze-62825" title="http://www.themenportal.de/unternehmen/wechsel-an-der-institutsspitze-62825">http://www.themenportal.de/unternehmen/wechsel-an-der-institutsspitze-62825</a>

=== Prof. Dr.-Ing. Tobias Melz, komm. Institutsleiter Fraunhofer LBF. (Bild) ===

Shortlink:
Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/bilder/prof-dr-ing-tobias-melz-komm-institutsleiter-fraunhofer-lbf" title="http://www.themenportal.de/bilder/prof-dr-ing-tobias-melz-komm-institutsleiter-fraunhofer-lbf">http://www.themenportal.de/bilder/prof-dr-ing-tobias-melz-komm-institutsleiter-fraunhofer-lbf</a>
kommissarischerInstitutsleiterFraunhoferLBFProf.Dr.-Ing.TobiasMelz Betriebsfestigkeit Systemzuverlässigkeit Adaptronik Kunststoffe

http://www.themenportal.de/unternehmen/wechsel-an-der-institutsspitze-62825
Fraunhofer LBF
Bartningstraße 47 64289 Darmstadt

Pressekontakt
http://shortpr.com/ddkm0q
Fraunhofer LBF
Bartningstraße 47 64289 Darmstadt


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Anke Zeidler-Finsel
20.05.2014 | Anke Zeidler-Finsel
Dr. Halvar Schmidt erhält HBM-Award
19.03.2014 | Anke Zeidler-Finsel
Mikroskope schwingungsfrei aufstellen
19.03.2014 | Anke Zeidler-Finsel
Mikroskope schwingungsfrei aufstellen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.07.2025 | JS Research
Auf Silber setzen - jetzt
04.07.2025 | JS Research
Gold, Silber und der Monsun
04.07.2025 | Vital Energy GmbH
Technologie Kooperation Sitzmöbel Hersteller
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 427.922
PM aufgerufen: 72.583.890