Virtuelle Welten bei Fraunhofer
22.10.2013 / ID: 142013
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
(ddp direct) Computergestaltete 3D-Welten aus Filmen oder Videospielen haben auch ihren Nutzen jenseits der Unterhaltung. Fraunhofer Austria Visual Computing betreibt zusammen mit dem Institut für ComputerGraphik und WissensVisualisierung der TU Graz eine 3D-Installation der Extraklasse. Dort kommt ein David wie ein Goliath daher und hilft uns bei der Orientierung auf einem Bahnhof.
(Graz/Darmstadt/Rostock) Der erwähnte David heißt eigentlich DAVE und ist eine der besten Möglichkeiten, virtuelle Welten in 3D zu erkunden. DAVE steht für „Definitely Affordable Virtual Environment“. „Affordable“ (Englisch für „erschwinglich“) bedeutet, dass die Kosten im Vergleich zu vorherigen Systemen durch die Benutzung von Standard-Hardware stark reduziert werden konnten. Es gibt weltweit nur wenige derartiger Systeme. Die DAVE ist eines der modernsten in Europa. Der Raum mit drei Seiten- und einer Bodenprojektion eignet sich besonders für Anwendungen in der Architektur. „Bereits in der Planungsphase erlebt man so Gebäude dreidimensional und realitätsnah“, sagt Dr. Eva Eggeling, Leiterin des Geschäftsbereichs Visual Computing von Fraunhofer Austria in Graz.
Aktuell bringen die Forscher von Fraunhofer Austria Visual Computing ihre Erfahrungen in der Gestaltung Virtueller Realitäten (VR) in das Forschungsprojekt MOVING (Forschungsförderungsprogrammlinie ways2go) ein. Dort trägt man der Tatsache Rechnung, dass immer mehr Bahnhöfe verschiedene Funktionen vom Nah- und Fernverkehr bis hin zum Einkaufzentrum abdecken. Gerade ortsunkundige Personen können sich meist nur schlecht orientieren. Gute und einfach zu verstehende Leit- und Navigationssysteme gewinnen an Bedeutung. Deshalb ist es wichtig, bereits bei der Planung zu berücksichtigen, wie Menschen sich dort zurechtfinden werden.
Die Fraunhofer-Forscher evaluieren mit Hilfe der DAVE und speziellen Eye-Tracking-Systemen Leitsysteme und Navigationslösungen, um diese zukünftig verbessern zu können. Das hierfür selbstentwickelte optische Erfassungssystem benutzt Infrarotlampen und vier Kameras. Es ermittelt die Position und Blickrichtung der verwendeten 3D-Brille und erlaubt es, sich mit Hilfe von Gestensteuerung in der virtuellen Welt zu bewegen. „Wir erfassen bei unseren Studien die Blickrichtung und können so ermitteln, wo zum Beispiel ein Hinweisschild hilfreich wäre“, erklärt Eggeling. „Aktuell wird auf diese Art das Leitsystem des Wiener Hauptbahnhofs durch gezielte Teststellungen begleitet.“
Das Projekt MOVING wird vom Austrian Institute of Technology (AIT) geleitet. Beteiligt sind neben Fraunhofer Austria noch die ÖBB-Infrastruktur AG (Engineering Services Architektur & Hochbau), das Architekturbüro DI Ritter (Planer des Leitsystems für den Hauptbahnhof Wien), CURE (Center for Usability Research and Engineering), Nous Wissensmanagement GmbH und is-design GmbH.
Weiterführende Informationen:
<a href="http://www.fraunhofer.at/vc" target="_blank" title="www.fraunhofer.at/vc">www.fraunhofer.at/vc</a>
<a href="http://www.fraunhofer.at/de/vc/Projekte/moving.html" target="_blank" title="www.fraunhofer.at/de/vc/Projekte/moving.html">www.fraunhofer.at/de/vc/Projekte/moving.html</a>
<a href="http://www.cgv.tugraz.at/dave" target="_blank" title="www.cgv.tugraz.at/dave">www.cgv.tugraz.at/dave
</a>Hinweis: Fraunhofer Austria feiert am 19. November 2013 an der TU Graz sein 5-jähriges Jubiläum mit einem Science-meets-Business-Workshop und einer festlichen Abendveranstaltung. Mehr Informationen zum Jubiläum gibt es unter <a href="http://5-jahre.fraunhofer.at" target="_blank" title="http://5-jahre.fraunhofer.at">http://5-jahre.fraunhofer.at</a>.<a href="http://www.cgv.tugraz.at/dave" target="_blank" title="www.cgv.tugraz.at/dave">
</a>
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/mnpvwx" title="http://shortpr.com/mnpvwx">http://shortpr.com/mnpvwx</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/wirtschaft/virtuelle-welten-bei-fraunhofer-96149" title="http://www.themenportal.de/wirtschaft/virtuelle-welten-bei-fraunhofer-96149">http://www.themenportal.de/wirtschaft/virtuelle-welten-bei-fraunhofer-96149</a>
=== Virtuelle Welten bei Fraunhofer: VR-Installation in Graz vereinfacht die Orientierung (Bild) ===
[M] Dreidimensional, realitätsnah Forscher von Fraunhofer-Austria machen in der DAVE Gebäude bereits in der Planungsphase virtuell begehbar. Mit ihrer Mitarbeit beim Projekt MOVING unterstützen sie Architekten dabei, Bahnhöfe übersichtlich zu gestalten.
Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/p0icl4" title="http://shortpr.com/p0icl4">http://shortpr.com/p0icl4</a>
Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/bilder/virtuelle-welten-bei-fraunhofer-vr-installation-in-graz-vereinfacht-die-orientierung" title="http://www.themenportal.de/bilder/virtuelle-welten-bei-fraunhofer-vr-installation-in-graz-vereinfacht-die-orientierung">http://www.themenportal.de/bilder/virtuelle-welten-bei-fraunhofer-vr-installation-in-graz-vereinfacht-die-orientierung</a>
http://www.themenportal.de/wirtschaft/virtuelle-welten-bei-fraunhofer-96149
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt
Pressekontakt
http://www.igd.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Konrad Baier
17.01.2017 | Konrad Baier
Fraunhofer: 30 Jahre Fraunhofer IGD " - Mit vier Leitthemen ins vierte Jahrzehnt
Fraunhofer: 30 Jahre Fraunhofer IGD " - Mit vier Leitthemen ins vierte Jahrzehnt
01.12.2016 | Konrad Baier
Fraunhofer IGD - Der Bioreaktor in der Datenwolke
Fraunhofer IGD - Der Bioreaktor in der Datenwolke
24.11.2016 | Konrad Baier
RSNA 2016: Fraunhofer-Lösungen jenseits der medizinischen Bildanalyse
RSNA 2016: Fraunhofer-Lösungen jenseits der medizinischen Bildanalyse
15.11.2016 | Konrad Baier
Fraunhofer: Darmstädter Forscher verbessert Medizin- und Klimaforschung - Auszeichnung
Fraunhofer: Darmstädter Forscher verbessert Medizin- und Klimaforschung - Auszeichnung
08.11.2016 | Konrad Baier
MEDICA 2016: Die Gesundheit in der digitalen Hand halten
MEDICA 2016: Die Gesundheit in der digitalen Hand halten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Altiplano sichert sich die Erweiterung der Option auf die Cu-Au-Fe-Mine Santa Beatriz
Altiplano sichert sich die Erweiterung der Option auf die Cu-Au-Fe-Mine Santa Beatriz
09.07.2025 | JS Research
Klimaneutralität braucht Kernkraft, damit Uran
Klimaneutralität braucht Kernkraft, damit Uran
09.07.2025 | SMB Cybersecurity GmbH
DEFENDERBOX sichert sich 715000 EUR Seed Investment zur Stärkung der Cyberresilienz im Mittelstand
DEFENDERBOX sichert sich 715000 EUR Seed Investment zur Stärkung der Cyberresilienz im Mittelstand
09.07.2025 | JS Research
Platin - vielleicht der neue sichere Hafen
Platin - vielleicht der neue sichere Hafen
09.07.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
2.000 Euro sind die Grenze bei eBay & Co.!
2.000 Euro sind die Grenze bei eBay & Co.!
