Life Forestry: Waldanleger brauchen verlässliches Geschäftsmodell
12.11.2013 / ID: 145237
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
(Mynewsdesk) Stans (CH), 12. November 2013. Das Angebot an Waldinvestments ist in den letzten Jahren kräftig gewachsen. Seit geschlossene Fonds aufgrund von hohen Verkaufsprovisionen und nachlässigem Management in die Kritik geraten sind, schätzen immer mehr Anleger die Vorteile von Direktinvestments in Wald. <a href="http://www.lifeforestry.com" target="_blank" title="Life Forestry Switzerland AG">Life Forestry</a> erklärt, was die Stärken von Direktinvestments ausmacht und woran Anleger leistungsstarke Angebote erkennen können.
Direktinvestments oder FondsVon Wald-Direktinvestments spricht man dann, wenn aus Anlegern Baumeigentümer werden, d.h. wenn sie von einem Holzproduzenten einen Baumbestand erwerben, ohne den Umweg über einen Vermittler zu gehen. Bei den heute gängigen Wald-Direktinvestments heisst dies konkret: <a href="http://www.teakinvestment.de" target="_blank" title="Teakinvestments von Life Forestry">Anleger kaufen einen Bestand tropischer Edelhölzer wie Teak</a> oder Mahagoni, die von einem forstwirtschaftlichen Unternehmen bis zum erntefähigen Alter gepflegt werden. Anders als bei einer Beteiligung an einem geschlossenen Fonds werden beim Abschluss eines Direktinvestments weder Provisionen fällig, noch muss ein Agio gezahlt werden, da die Kosten für die teure Fondskonzeption entfallen.
Motivierter und zuverlässiger Anbieter ist wichtigGeringe Abschlusskosten waren bisher eines der stärksten Argumente für Direktinvestments. Die jüngsten Entwicklungen im Markt für geschlossene Fonds erinnern jedoch daran, dass es bei langfristigen Investments vor allem auf die Zeit nach dem Verkaufsabschluss ankommt: Ist der Anbieter motiviert, das Kapital der Anleger bis zum Ende der Laufzeit zuverlässig zu verwalten? Stellt er während der Laufzeit eine optimale Pflege des Investitionsobjekts sicher? Wie das Handelsblatt kürzlich beobachtete, werden Manager von geschlossenen Fonds immer wieder dazu verleitet, in ihren Managementpflichten nachlässig zu werden oder das Investitionsgut schnell weiterzuverkaufen – mit allen Unwägbarkeiten, die daraus für die Anleger entstehen. Das verwundert wenig, denn bei vielen geschlossenen Fonds werden die grössten Gewinne bereits beim Verkaufsabschluss erzielt, nämlich über die Einnahmen aus Provisionen und Gebühren. Doch immer weniger Anleger sind bereit, die Nachteile geschlossener Fonds hinzunehmen: Wie die Zeitung Die Welt im Juli 2013 berichtete, sammelte die Branche 2012 so wenig Geld ein wie noch nie.
Erfolgsbeteiligung statt ProvisionHochwertige Direktinvestments zeichnen sich dadurch aus, dass ihr Geschäftsmodell Fehlentwicklungen wie ein nachlässiges Management von vornherein vermeiden. Der Verzicht auf Provisionen und Agios ist nicht der einzige Aspekt, der dazu beiträgt: Bei Life Forestry beispielsweise werden beide Seiten, die Kunden und das Management, am Erfolg der Baumpflanzung beteiligt. Auf diese Weise wird der Anbieter dazu motiviert, <a href="http://www.flickr.com/photos/lifeforestry/sets" target="_blank" title="Teakplantagen von Life Forestry">bei der Pflege der Baumbestände stets höchste Sorgfalt walten</a> zu lassen – vom ersten bis zum letzten Tag.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/8n7zyu" title="http://shortpr.com/8n7zyu">http://shortpr.com/8n7zyu</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/wirtschaft-finanzen/life-forestry-waldanleger-brauchen-verlaessliches-geschaeftsmodell-29361" title="http://www.themenportal.de/wirtschaft-finanzen/life-forestry-waldanleger-brauchen-verlaessliches-geschaeftsmodell-29361">http://www.themenportal.de/wirtschaft-finanzen/life-forestry-waldanleger-brauchen-verlaessliches-geschaeftsmodell-29361</a>
=== Teak-Baumstämme (Bild) ===
Nur größte Sorgfalt bei der Bewirtschaftung sorgt für Edelholz der höchsten Qualitätsstufe. Bild: Life Forestry
Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/boezrr" title="http://shortpr.com/boezrr">http://shortpr.com/boezrr</a>
Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/bilder/teak-baumstaemme" title="http://www.themenportal.de/bilder/teak-baumstaemme">http://www.themenportal.de/bilder/teak-baumstaemme</a>
http://www.themenportal.de/wirtschaft-finanzen/life-forestry-waldanleger-brauchen-verlaessliches-geschaeftsmodell-29361
Life Forestry Switzerland AG
Mühlebachstrasse 3 6370 Stans NW
Pressekontakt
http://www.lifeforestry.com
Life Forestry Switzerland AG
Mühlebachstrasse 3 6370 Stans NW
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Lambert Liesenberg
09.10.2014 | Lambert Liesenberg
Mit Holzinvestments zur hohen Rendite
Mit Holzinvestments zur hohen Rendite
25.09.2014 | Lambert Liesenberg
Holzinvestoren helfen Mensch und Natur in Costa Rica
Holzinvestoren helfen Mensch und Natur in Costa Rica
09.05.2014 | Lambert Liesenberg
Costa Rica profitiert von Life Forestry Waldinvestments
Costa Rica profitiert von Life Forestry Waldinvestments
02.05.2014 | Lambert Liesenberg
Verlässliches Geschäftsmodell für Waldinvestoren
Verlässliches Geschäftsmodell für Waldinvestoren
28.03.2014 | Lambert Liesenberg
Teakplantagen brennen nicht
Teakplantagen brennen nicht
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.07.2025 | Rydoo GmbH
Die E-Rechnung ist ein Schritt zum "Compliance First"-Accounting
Die E-Rechnung ist ein Schritt zum "Compliance First"-Accounting
01.07.2025 | JS Research
Sparen: Geld, Gold oder Aktien
Sparen: Geld, Gold oder Aktien
01.07.2025 | NinjaOne
KI - Herausforderung und Chance für CIOs
KI - Herausforderung und Chance für CIOs
01.07.2025 | formativ.net GmbH - Agentur für Webentwicklung, Webdesign und Onlinemarketing
Audit zur Barrierefreiheit von Joomla-Websites.
Audit zur Barrierefreiheit von Joomla-Websites.
01.07.2025 | Alvarez & Marsal
Deutsche Chemie- & Pharmabranche arbeitet an Lösungen für Kostendruck und Innovationskraft
Deutsche Chemie- & Pharmabranche arbeitet an Lösungen für Kostendruck und Innovationskraft
