Mittelstand soll sich für Impulse von außen öffnen
13.11.2013 / ID: 145267
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Heimliches Tüfteln ist passé: Im Innovationsdruck gegen die Giganten auf den globalen Märkten haben kleine und mittlere Unternehmen nur eine Chance, wenn sie sich zusammentun. Dieser Gedanke stand Pate für "OpenAlps". Das ist ein ambitioniertes Pilotprojekt, das von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg initiiert wurde und unter ihrer Regie neun Partner aus Baden-Württemberg, Frankreich, Italien, Österreich und Slowenien vereint. Am Donnerstag, 21. November, geht die Innovationsoffensive der alpenländischen Nachbarstaaten in die nächste Runde. Eingeladen sind Existenzgründer, Mittelständler, Forscher, Entwickler, Hochschullehrende und Intermediäre; Gastgeber ist die Firma ebm-papst in St. Georgen im Schwarzwald.
Im Tempo der Globalisierung und im Wettlauf um neue und maßgeschneidert optimierte Produkte kann nur mithalten, wer sich auch externen Wissens und externer Erfahrungen bedient. Aus Furcht vor Ideenklau und Plagiaten experimentieren aber gerade Mittelständler immer noch häufig hinter verschlossenen Türen. "Die Unternehmen müssen sich für Input von außen öffnen, um wettbewerbsfähig zu bleiben", weiß Melanie John von der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, bei der die organisatorischen Fäden zusammenlaufen.
Beim ganztägigen Innovationsforum in St. Georgen stehen Methoden und Modelle aus der industriellen Praxis im Mittelpunkt. Wie "Open Innovation" dort funktioniert, ist von Maik Holle und Matthias Gürtler zu erfahren, Dozenten vom Lehrstuhl für Produktentwicklung an der Technischen Universität München. "Von den Großen lernen" ist das Motto, denn auch Branchenriesen, vor allem in den USA, bauen bei der Entwicklung neuer Produkte auf Know-how von außen. Sie delegieren Einzelaufgaben innerhalb eines Gesamtkomplexes an Hochschulen, Forschungsinstitute, Spezialisten aus der Praxis. Damit mittelständische Einzelkämpfer nicht den Anschluss verlieren, müssen auch sie sich öffnen und auf bedarfsgerecht vernetzte Partnerschaften stützen können.
Das Problem ist, dass kleinere Firmen oft schon mit der Recherche nach passenden Informations- und Wissensquellen überfordert sind. Damit Topf und Deckel zusammenfinden respektive sich Firmen untereinander und mit Forschungsteams leichter vernetzen können, hat das OpenAlps Projektteam unter http://www.alpine-open-innovation.eu eine Open Innovation Plattform eingerichtet, die Melanie John näher vorstellen wird. Wie bei ebm-papst St. Georgen neue Ideen und Konzepte bewertet und erfolgreich in vermarktungsfähige Produkte umgesetzt werden, wird Dr. Michael Schmitz, Ingenieur und Leiter der Entwicklungsabteilung von ebm Papst, skizzieren.
Nachmittags stehen Workshops zu verschiedenen Innovationsthemen und ein offenes Diskussionsforum auf dem Programm. "Open Innovation als Teil einer Schutzrechtstrategie?" ist die Überschrift; Gesprächsstoff wird auch der Impulsvortrag von Dr. Ronny Hauck (Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und Geistiges Eigentum an der TU München) liefern.
Info:
Das Innovationsforum 2013 bei ebm-papst in St. Georgen am Donnerstag, 21. November, ist in das dreijährige EU-Projekt OpenAlps integriert. Es startete 2011 und wird mit insgesamt fast drei Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert und von den Teilnehmerstaaten mitfinanziert. Die Teilnahme an dem ganztägigen Symposium ist kostenfrei; Anmeldungen werden bis Montag, 18. November erbeten. Weitere Auskünfte erteilt IHK-Projektleiterin Melanie John: Telefon 07721/922-206; E-Mail john@vs.ihk.de
http://www.schwarzwald-baar-heuberg.ihk.de
IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Romäusring 4 78050 Villingen-Schwenningen
Pressekontakt
http://www.schwarzwald-baar-heuberg.ihk.de
IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Romäusring 4 78050 Villingen-Schwenningen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Melanie John
22.02.2012 | Melanie John
IHK vergibt Querdenker-Preis an H. + H. Maslanka GmbH
IHK vergibt Querdenker-Preis an H. + H. Maslanka GmbH
13.09.2011 | Melanie John
Mit Ideen von außen 60 Prozent effektiver in der Produktentwicklung
Mit Ideen von außen 60 Prozent effektiver in der Produktentwicklung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.07.2025 | Jürgen Kronawitter BavariaConnect
Unternehmensnachfolge Passau: Wenn kein Familiennachfolger bereitsteht, übernehmen Externe die Verantwortung
Unternehmensnachfolge Passau: Wenn kein Familiennachfolger bereitsteht, übernehmen Externe die Verantwortung
01.07.2025 | dbfp - Deutsche Beratungsgesellschaft für Finanzplanung AG
dbfp unter den krisenfesten Unternehmen 2025
dbfp unter den krisenfesten Unternehmen 2025
01.07.2025 | JS Research
Goldpreis - vielleicht bald wieder höher
Goldpreis - vielleicht bald wieder höher
01.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Australische American West Metals strebt kurzfristige Kupferproduktion an
Australische American West Metals strebt kurzfristige Kupferproduktion an
01.07.2025 | JS Research
Ein neues Kapitel für das Edelmetall mit Hightech-Funktion: Zwischen Effizienz-Revolution und Nachfrage-Boom!
Ein neues Kapitel für das Edelmetall mit Hightech-Funktion: Zwischen Effizienz-Revolution und Nachfrage-Boom!
